Hallo Ingrid,
Zitat:
also..... zuerst würde ich die Beleuchtungszeit ändern
ich hatte die letzten ca. 6 Wochen die Beleuchtungszeit auf 6 STunden mit nur 2x39W reduziert um die Bakterientrübung zu bekämpfen. An dieser speziellen Alge hat das keine Auswirkungen gezeigt. Ob da jetzt eine Beleuchtungspause etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
du hast keine fische im becken? woher kommt dann der rel. hohe PO4?
Ausser den oben genannten Nelen gibt es auch noch jede Menge andere Fische.
10 Bonbon Fische(Salmler), 10 Rote Neon, 3 Prachtschmerlen, 5 Dornaugen, 5 Panzerwelse (coridoras julii), 5 Antennenwelse.
Das PO4 hatte ich mehr oder weniger aus versehen so hoch aufgedüngt, da mir der Verbrauch des Beckens noch nicht so klar war. Derzeit liegt er im Bereich PO4 wohl bei etwa 0,05mg/l täglich. NO3 wird ca. 0,75mg/l täglich verbraucht.
Zitat:
um die pflanzen zum wachsen anzukurbeln, würde ich jetzt bei algenbefall ww alle 7 tage von 50% machen.
Wasser habe ich die vergangenen Wochen schon sehr viel gewechselt. Bis vor zwei Wochen alle drei Tage 80% und seit dem die Bakterientrübung verschwunden ist, jede Woche 60%. Wenn ich es heute schaffe, wollte ich noch einmal 80% wechseln. Die Wasserwechsel erfolgen immer mit unverschnittenem VE-Wasser und Aufhärtung mit Duradrakon.
Zitat:
du gibst rel. viel dünger in´s wasser - ist der verbrauch tatsächlich bei den pflanzen tatsächlich da? du hast nicht viele die schnell wachsen
Bei der Volldüngermenge orientiere ich mich am tatsächlichen Fe-Verbrauch. Dieser ist und war schon immer bei etwa 0,5mg/l täglich. Um das zu halten sind diese Ferrdrakonmengen erforderlich. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob die auch 3-fache Überdosierung an Spurenenlementen irgend welche negativen Auswirkungen haben kann und habe das als Frage gestern mal ins
DRAK-Forum gestellt.