Südamerika Dschungel

original Thema anzeigen

 
22.09.2009, 15:44:17

unbekannt

Zitat von Varaday :
Hallo Robert,
ich habe jetzt extra für dich den Test gemacht:
In diesem Becken ist eine Se.a Innenthermometer, das zeigt 27,5 Grad an.
Ich habe eben ein J.L Innenthermometer rein getan... zeigt auch 27,5 Grad an. :lol2:

Na also :wink2:

Lieber Gruß Martina


Hallo

Und was sagt mir das jetzt.. :kopf_kratz: :lol:

das ich doch einen kl. Vogel habe. :hide:
22.09.2009, 15:57:10

Ingo

Hallo Robert,
bevor du noch ein Vermögen in Thermometer investiest würd ich lieber die Strömung optmieren, dann bekommen deine Bodenbewohner keine kalte Flossen mehr :wink2:
22.09.2009, 15:58:19

Varaday

Huhu Robert

zumindest habe ich 2 Thermometer, die entweder beide falsch gehen, oder richtig gehen... :lol2:
Das ruft bei mir wenigstens keine Verwirrung hervor und ich glaube der Anzeige mal.

Lieber Gruß Martina
22.09.2009, 16:17:59

MonikaW

Hei Martina, wann ich immer ganz deutlich den Temperaturunterschied merke, ist beim Wasserwechsel... Da ist es dann schon krass.
Glaube aber auch in der Natur ist das manchmal so...Wenn ich im Sommer in den Teich greife, ist auch oben die ersten 10cm schön warm und je tiefer ich reingreife, desto kalt...Die Tiere können sich da aussuchen, wo sie sich aufhalten...
Hab noch ein Digitales Lebensmittelthermometer, das geht angeblich sehr genau und hat gradmal 14€ gekostet... Das brauch ich zum Eismix abziehen/pasteurisieren, Joghurt machen und Schokolade temperieren...
Man könnte es auch in einen Braten stecken und die Kerntemperatur messen...
Die sind ganz gut und wen es so brennend interessiert, der könnte es sicher auch für Aquarien zweckentfremden;-)
Nur die Oberfläche mit einem Infrarottermometer zu messen muß nicht besser sein... in 5cm Tiefe sieht es vielleicht ganz anders aus, wenn die Lampen heizen und man sich aus bestimmten Gründen gegen große Strömung entschieden hat...
VG Monika
22.09.2009, 16:53:34

Ingo

Hi Moni,
Zitat von MonikaW :

Glaube aber auch in der Natur ist das manchmal so...Wenn ich im Sommer in den Teich greife, ist auch oben die ersten 10cm schön warm und je tiefer ich reingreife, desto kalt...Die Tiere können sich da aussuchen, wo sie sich aufhalten...

genau, wie z.B. die Corys :lol2: Die können sich dann aussuchen ob Sie lieber an der schönen warmen Oberfläche schwimmen, oder auf dem a****kalten Boden hocken :lol:
Zitat:
wenn die Lampen heizen und man sich aus bestimmten Gründen gegen große Strömung entschieden hat...

Einen Wildbach sollte man ja auch nicht simmulieren, nur ausreichende Strömung sollte schon vorhanden sein.Bei einem 120er Becken wenn der Filterauslass z.B. auf der Linken Seiten installiert ist kommt auf der rechten Seite nicht mehr viel an :wink2: aus eigener Erfahrung.
Aber gerade dieses Thema wurde ja auch schon ein paar mal hier diskutiert.
22.09.2009, 17:14:12

MonikaW

Hei, ich hatte es auch nicht von Corys, sondern von den Teichtieren...Und die machen das auch so...Außer die Muscheln, die bleiben unten ;-)
Zb. gehen die kleinen Moderlieschen geziehlt in die warme Brühe am Rand, um dort Kleinstlebewesen zu fressen... Wenn man die Temperatur in der Flachwasserzone im restlichen Teich messen würde, würde man in wilden Aktionismus verfallen und sonstwas unternehmen, damit man ihn abkühlt... Ebenso verlassen die Spitzschlammschnecken im Winter die 4°Zone am Boden des Teiches und kriechen unter der dünnen Eisdecke rum und fressen. Bitterlinge und Molche waren da auchschon zu sehen, obwohl sie da eigentlich Winterruhe halten sollten :ao3:

Ich glaub die Tiere sind da flexibler als man denkt...
Übrigens haben es die meisten Corys eh gerne etwas kühler... Bei kühlem Frischwasser flippen sie schier aus und meine Marmorpanzerwelse laichen vorzugsweise von November bis März bei 22-23° ab... den Rest des Jahres bei 25-27° Wassertemperatur tut sich da nix...
Auch bei L-welsen sind unter anderem kühle Wasserwechsel das Mittel, um sie zum Laichen zu überreden... Nur soll es nicht kälter als 4° unter der normalen Wassertemperatur sein.
Aber das weißt Du ja alles, gell Ingo?

VG Monika

Entschuldige bitte das OT Martina :mislay:

22.09.2009, 20:06:04

unbekannt

Hosa
Hosa Mexikana....

mein filter pustet , und alle Pflazen ( sind ned mit Dreck bedeckt.. :wink2: )
Filterauslauf ist rechts...und es funzt Ingolein... :tr:

Ich mach mir da keinen Stress
..
Ich brachte nur ein Thema zu meinem Temperatur Unterschied in meinem Becken ein.

Andrea erhält Morgen wunderschöne Wasserfedern ohne Dreck.. :lol2: :lol:
22.09.2009, 21:12:13

Ecki

Hallo,

in einem stehenden Gewässer sind die Temperaturunterschiede normal. Aber in einem Aquarium mit Filterauslauf glaube ich 3° Unterschied nicht - es sei denn es gibt null Strömung.

Bei dem tollen Wachstum der Pflanzen in Roberts Becken muss die Nährstoffversorgung aller Pflanzen gewährleistet sein - und ohne Strömung wenig Nährstoffe. Und wenn Strömung dann sind 3° eigentlich unmöglich.

Gruss
Ecki
24.09.2009, 21:13:56

Varaday

Huhu Ihr Lieben :lv2:

Ich glaube ich habe heute meinen ich-bin-mit-allem-unzufrieden-Tag... :lol2:

Bitte nicht über die Bepflanzung meckern... Das Becken ist zur Zeit immer noch in der Testphase :mislay: ...falls euch etwas einfällt: Vorschläge sind natürlich gerne erwünscht... :lv2:

Also, ich habe die vordere Lampe ausgetauscht gegen eine warmlite Leuchte.
Mir gefällt es viel besser. Ich finde die Farben der Pflanzen kommen so auf dem Foto deutlich natürlicher rüber.
Seht Ihr das auch so?


Lieber Gruß Martina

ach so... das Foto ist mit der gleichen Einstellung der Kamera gemacht, wie auch das letzte Bild.

24.09.2009, 21:24:35

Beowulf

hi Tina,

hier auch gleich nochmal

mit-allem-unzufrieden-Tag?, eher doch der alles-wird-besser-Tag :lol2:

Ich seh da grade, das rechts das schwarze Loch so langsam verschwindet, aber auch sonst jefällts mir gut. Der Pflanzenwuchs ist ja auch nicht gerade von schlechten Eltern.

Mit der Lichtfarbe ist das zwar auch hauptsächlich Geschmackssache, aber ich finde die Farben einfach schöner wie zuvor, auch der Bodengrund sieht so besser aus.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder