Boahhh 4 Seiten in so kurzer Zeit.
Hab endlich das Ende erreicht und festgestellt, daß alles schon gesagt wurde :mad2:
Ich hätte doch auch meinen Senf dazu geben wollen, Egoisten :boewu:
Aber Claudia, damit du den Überblick nicht verlierst liste ich alles nochmal auf.
1.) Prachtschmerlen (Botia macracanthus) werden nicht nur groß, sondern mit der Zeit den anderen Fischen gegenüber recht dominant.
Ab einer bestimmten Größe wirst Du sie dann nicht mehr los und die werden mit über 20 Jahren viel älter als ein Hund.
Man ruft da am besten nicht beim Händler an sondern steht mit der Tüte in der einen und dem Nudelholz in der anderen Hand im Laden und sagt dem Händler, daß er sie hiermit zurück bekommt. Ein Ausdruck mit den Eckdaten kann nicht schaden, fals er noch muckt.
Hier z.B. werden 2,5m als Beckenlänge empfohlen:
http://www.aqua4you.de/fischart125.html
Ich denke aber 1,5 gehen auch schon :mislay:
Hier mal ein paar Bilder und das sind noch lange nicht die größten die ich gesehen habe:
http://www.loaches.com/species-index/clown-loach-chromobotia-macracanthus
2.) Antennenwelse sind in Pflenzenbecken nicht gerade ireal, kann aber hingenommen werden. Er raspelt halt in größere Blätter gerne mal Löcher und vertreibt z.B. kleine Barsche wie Apistos aus ihren Höhlen.
Ich persönlich würde den auch abgeben, muß aber nicht sein.
Alle Welse, auch Otocinklus benötigen neben Futter auch Wurzeln zum raspeln für den Darm. Aber die hast Du ja schon.
3.) Lieber würde ich Otocinclus (Ohrgitter Harnischwelse) aufstocken wenn dein Becken in einem halben Jahr richtig gut läuft und du noch etwas an Erfahrung gesammelt hast. Wie Ecki sagte mußt Du bei denen sehr auf das Futterangebot achten, weil die in vielen Becken schlichtweg verhungern und die Leute nicht werken wo das Problem liegt. Also Gurke, Zuchine und Paprika in kleinen Scheiben zufüttern. Ich hoffe der Antennenwels vertreibt die nicht?
4.) Wie alle sagten die Anzahl der Pflanzenarten ist zu groß und ich würde nach und nach die entfernen, die mit deinen Bedingungen nicht so gut zurecht kommen und die ausftocken denen es bei dir sehr gut passt.
Ich sage immer um so weniger Sorten um so schöner ich versuche immer zwischen 3 und 6 Sorten pro becken zu halten. aber das ist Geschmacksache.
5.) Deine Reaktion mit dem Sprudelstein war genau richtig.
Es lag zu 99% am Co2. Kannst Dir ja später mal einen richtige Co2-Anlage zulegen die eine Nachtabschaltung hat.
Der Sprudelstein ist aber Tagsüber Pflanzenschädlich, weil er zu veil co2 austreibt. Also würde ich die Luftpumpe an eine Zeitschaltuhr hängen die Tagsüber automatisch abschaltet.
Oder die läßt den Filtereinlauf etwas mehr die Oberfläcke bewegen, dann brauchst Du ihn vermutlich gar nicht mehr.
6.) Die Schneckenzucht für deinen Kugelfisch ist schon mal super, aber Du kannst ihn auch mit Frostfutter und Lebendfutter ernähren.
Er hat aber noch andere Nachteile.
Die Kulis beißen sitzenden Fischen wie Flossensaugern und anderen Welsen, Dornaugen, usw. in die Flossen so bald die sich mal nicht bewegen.
Das mußt Du beobachten, wie stark das bei deinem ausgeprägt ist. Arg wird es wenn man mal ohne Fütterung eine Woche verreist ist.
7.)
Zitat:
Für alle Fische gebe ich entweder etwas Flockenfutter oder aber für alle zusammen Frostfutter (1 kleiner Blister einer Tafel). Dazu 3 Tabletten für alle Welse. Ist das zu wenig?
Gewohnheitssache, aber ich finde das schon recht reichlich.
1-2 Tabletten sind bei der Fischzahl völlig ausreichend.
Ich persönlich würd nur 1 geben oder bei 2 zumindest das Trockenfutter wegfallen lassen.
8.) Die Vermehrungsrate der Lbendgebärenden Zahnkarpfen hängt auch stark von der Futtermenge ab. Wenn Du viel Fütterst, brauchst Du bald einen Fressfeind.
Außerdem haben sie nicht gerade das abwechslungsreichste Verhalten :lol2: und werden den meisten Leuten über kurz oder lang deshalb langweilig.
Oh je jetzt bekomm ich sicher Prügel :mislay:
Ich finde im Übrigen das Becken sieht doch schon ganz net aus, und ich würd erst mal in aller Ruhe schön langsam die Pflanzensorten reduzieren.
Die Farne bindet man übrigens auf Wurzeln und gräbt sie nicht ein, falls Du dir da mal welch zulegen willst.
Und kauf erst mal keine neunen Fische, wenn du die anderen zurückgebracht hast.
Laß Dir Zeit und sammle erst mal Eindrücke bis das Becken so aussieht wir Du dir das wünscht und Weniger Fische ist oft mehr........
Ich persönlich mag keine Becken wo ich alle Tiere auf den ersten Blick sehe. Ein Becken bleibt um so interessanter je länger man sitzen muß bis alle Fische auftauchen.
Bei mir dauert das Monate :lol:
So nun les ich nochmal nach ob ich irgendwas noch nicht wiederholt habe, was alle anderen längst geschrieben hatten :mx4:
Robert