Becken richtig einlaufen lassen ?

original Thema anzeigen

 
13.01.2009, 18:09:53

Lix

Hallo,

habe vor kurzem ein Aquarium mit 120 Liter bekommen.
Ich habe heute ca 8 cm Bodengrund (Körnung 2-3mm) ins Becken gegeben und das Wasser eingefüllt. Wegen meinem hohen Nitratwert von 45 im leitungswasser habe ich zur hälfte Osmosewasser dazugemischt.
Im Bodengrund sind Lehmkugeln und Bodengrunddünger.

Betreiben möchte ich das Becken mit :
- einer BIO-CO2 Anlage
- tägliche Düngung
- Reflektoren

Die Pflanzen sollen morgen ins Becken kommen. Da ich aber bereite in meinem anderen Becken Algenprobleme habe will ich nichts falsch machen.

Nun aber meine eigentliche Fragen:
  • Wann bringe ich die Reflektoren an ?
  • Wann beginne ich mit der Düngung ?
  • Wann schliesse ich die CO2-Anlage an ?


Ich habe schon öfter gelesen, dass man zu Beginn nicht Düngen, kein CO2 und keine Reflektoren verwenden soll. Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen ?

P.S: Es sind fast ausschliesslich schnell/mittelschnell wachsende Pflanzen. (Keine Wurzelzehrer)

Ganz netter Gruß und vielen Dank für eure Antworten, heiko
13.01.2009, 18:24:03

robat1

Hi Heiko,

du hast nicht dazu geschrieben wie viele Watt an Beleuchtung du über die 120L hängst.

Ich bin nicht der Starklichtdurchblicker, aber:

- Co2 würde ich persönlich von Anfang an starten. (Bio... ist nicht ideal und für 120L noch weniger als für kleinere Becken. )
- Düngung würde ich erst nach gut 1 Wochen mit der Hälfte der empfohlenen Menge starten.
- Beleuchtung würde ich die ersten 3 Wochen nicht mehr als 0,3W/L einschalten.
Und zwar 4Std. an, 4 Std. aus 4 Std. an. Reflektoren würde ich gleich alles fertig montieren.

- Und wenn das Nitrat so hoch ist, würde ich mit besonders vielen Pflanzen starten und lieber 75% Osmosewasser verwenden.
Wenn du Angst vor Algen hast, sind die Wasserwechsel besonders am Anfang um so wichtiger.

Robert
13.01.2009, 18:29:27

Ingrid

Zitat von Lix :

habe vor kurzem ein Aquarium mit 120 Liter bekommen.
- einer BIO-CO2 Anlage
- tägliche Düngung
- Reflektoren

- bio Co2..ist normalerweise nicht geeeignet bei 120l. wäre zu aufwendig je nach pflanze und licht.
- düngung VOLL nach 14 tagen!! , ansonsten 1/2 ration nach düngeangabe.
- reflektoren können gleich angebracht werden
13.01.2009, 18:30:24

Lix

Hallo,

sorry, Beleuchtungsstärke hatte ich vergessen.
2*18 Watt für ca 100 Liter.

Die Nachteile von Bio CO2 kenne ich. Von der Menge die ins Wasser geleitet wird reicht die Anlage gut aus. Nachts belüfte ich das Wasser mit einem Sprudelstein um das CO2 auszutreiben.

Was meint ihr zu den Reflektoren ? Gleich drauf ? Ert etwas warten ?

Gruß Heiko
13.01.2009, 18:37:10

robat1

Hi,

Zitat:
Was meint ihr zu den Reflektoren ? Gleich drauf ? Ert etwas warten ?

Wurde doch 2x beantwortet :glotz:

Zitat:
Nachts belüfte ich das Wasser mit einem Sprudelstein um das CO2 auszutreiben.

Ich würde erst mal abwarten und sehr genau beobachten, ob das Belüften wirklich nötig ist.

Warte auf eine günstige Gelegenheit die Ausrüstung als Schnäppchen zu ergattern.
Zur Überbrückung geht das schon mit Bio-Co2, aber auf Dauer bringt das nur Ärger.

Robert
13.01.2009, 18:42:34

Ingrid


licht wäre etwa 0,3 watt auf wieviel beckenhöhe? lix, wie sind deine wasserwerte?
kh, ph, ...
13.01.2009, 18:44:10

Ingo

Hallo Heiko,

ich würde von der nächtlichen Belüftung abraten.Du wirst mit der Bio-CO2-Anlage je nach Strömung Probleme haben genügend CO2 tagsüber einzubringen.

Einfach laufen lassen und mit einem CO2-Dauertest (z.B. Dennerle Ei) den CO2-Gehalt überprüfen.
13.01.2009, 19:58:20

Seepferdchen

Hallo,

Bio-CO2 kann man nachts doch abschalten, indem man die Flasche oder den Kanister aufdreht :wink2:
13.01.2009, 20:56:14

Lix

Hallo,

sorry, hab für das Schreiben des beitrags so lange gebraucht, dass schon ein Beitrag dazwischen kam, den ich noch nicht gelesen hatte. :ao3:

Beckenhöhe ist 40 cm. Inzwischen sind aber mind. 10-14 cm Bodengrund drin.

Die Wasserwerte habe ich noch nicht gemessen, da ich das Wasser erst vor 3 Stunden eingelassen habe. GH müsste aber ca 6-7 sein (mind. Leitungswasser/2) und KH so ca. 4.
Werde ich aber morgen mal machen.

Dass ich mit meiner Bio-CO2 Anlage nicht genügen CO2 reinkriege kann ich nicht genau nachvollziehen. Hab in meinem 200 Lierbecken jetzt bei ner KH von 8 einen PH von 7, das sollte doch ganz OK sein.

Dennerle Ei höhrt sich ja lustig an. Mit Google finde ich leider nur Foreneinträge. Kannst du mir evtl. mal nen Link schicken ?

Ganz netter Gruß und vielen Dank, Heiko
P.S: Mal ein ganz dickes Lob an das Forum und die User hier, so kompetente Hilfe in so kurzer Zeit kriegt man selten anderstwo.
13.01.2009, 21:00:26

Lix

Hallo,

das dennerle Ei habe ich eben gefunden. Es nennt sich "CO2 Langzeittest Correct + pH" oder ?

Das ist ja was Geniales. Wusste garnicht dass es sowas gibt.
Ich glaube das bestell ich mir sofort.

Gruß Heiko
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder