112er Neuaufbau

original Thema anzeigen

 
20.02.2009, 23:25:30

Ingrid

Zitat von Onkel :
Hallo Ingrid

Das Holz soll Moorwood sein.
Bei Zajac gekauft.

Die Werte habe ich um ca 19.00 Uhr gemessen.
Der O2 Wert liegt eigentlich immer zwischen 6 und 8.
Versuche immer um die gleiche Zeit zumessen.

Naja ich würde nicht sagen viele Pflanzen, aber guck lieber selbst.

Um den Co2 Wert zuwissen gucke ich immer auf die Tabelle aufm JBL Bogen.


moorwood, sieht aus wie rote moorwurzel, das selbe? ja bei den pflanzen, und nur garnelen als besatz ist es gut möglich, ok.
20.02.2009, 23:36:56

Onkel

Hallo Ingrid

Ja sieht aus wie rote Moorwurzel.
Stand halt nur Moorwood dran. :ao3:

Hätte da noch eine frage.
Ist es besser Bodengrund zunehmen, wenn ich HCC im vordergrund machen möchte ?

Würde gerne wieder denn schwarzen Kies benutzen denn ich habe, gefällt mir ganz gut.

Alternativ würde ich auch auf Sand ausm Baumarkt umsteigen.

20.02.2009, 23:41:45

Ingrid

Zitat von Onkel :
Hallo Ingrid

Ja sieht aus wie rote Moorwurzel.
Stand halt nur Moorwood dran. :ao3:

Hätte da noch eine frage.
Ist es besser Bodengrund zunehmen, wenn ich HCC im vordergrund machen möchte ?

Würde gerne wieder denn schwarzen Kies benutzen denn ich habe, gefällt mir ganz gut.

Alternativ würde ich auch auf Sand ausm Baumarkt umsteigen.


wenn du wert auf wachsen der pflanzen legst nimm kein sand, schon garnicht wenn du das licht ausstockst. :wink2:
der kies ist ok brauchst den ja nur auswaschen. tja, bodengrund ist eine *glaubensfrage. ich bin bodengrund fan... egal bei welchem substrat. der gleicht oft unzulänglichkeiten in der wasserqualität aus.
20.02.2009, 23:55:12

Onkel

Hallo

Erstmal danke für deine hilfe. :lol2:

Werde denn Kies behalten und es mal mit Bodengrund versuchen.
Hatte ich bis jetzt noch nicht, aber einmal ist immer das erste mal.

Ich denke mal das der von Dennerle ok ist ?


23.02.2009, 22:22:22

Onkel

Hallo

Habe mir jetzt den Bodengrund von Dennerle (DeponitMix Professional )gekauft.
Schiefer ist auch vorhanden und die Wurzel liegt im Wasser. :lol2:

Jetzt muss ich nur noch meine Pflanzenplanung abschliessen und dan kann es losgehn.

Wo ich auch schon bei der nächsten frage bin. :mislay:

Habe mir mal ein Pflanzenplan gemalt(zumindest habe ichs versucht)
mir fällt aber bei gelb, dunkel blau und orange kein Pflanze ein die mir so richtig gefällt.

Will ja bei meinem ersten AQ dieser Art nichts falsch machen, daher nehme ich auch relativ einfache Pflanzen (und schreibe diesen Thread).

Hier mal der Plan.


HCC - hell grün
Javafarn - grüne flecken
Javamoos - gesprüht
Vallisneria nana - dunkel grün
Hygrophila polysperma ´rosanervig´ - rosa
Ludwigia glandulosa - lila
Anubias irgendwo an der Wurzel
Cryptocoryne ??? -orange
?????? - dunkel blau (hatte dort an Windelov gedacht)
???? - gelb (Wollte da erst auch die Valli hinmachen)

Das graue soll der Schiefer sein.

Vieleicht könnt ihr mir helfen die ? durch schöne Pflanze zu ersetzen.

Hoffe man versteht meine etwas wirren gedanken und danke schonmal.

24.02.2009, 11:18:11

Ingrid

hallo,

Zitat:
Habe mir jetzt den Bodengrund von Dennerle (DeponitMix Professional )gekauft.
Schiefer ist auch vorhanden und die Wurzel liegt im Wasser. :lol2:

:thumb:

Zitat:
HCC - hell grün

ich würde die nicht für ein einfahrbecken wählen, versuche erst ein topf ob die überhaupt wächst..wenn ja kannst andere töpfe nachkaufen, wenn nicht hast geld gespart. :wink2:
Zitat:
Javafarn - grüne flecken

ok, wächst aber langasm
Zitat:
Javamoos - gesprüht

ok, wächst aber langsam
Zitat:
Vallisneria nana - dunkel grün

ok
Zitat:
Hygrophila polysperma ´rosanervig´ - rosa

die will richtig licht! sonst bildet sie nicht diese vervean aus und wird grün!
Zitat:
Ludwigia glandulosa - lila


auch im einfahr becken recht schwer zum wachsen zu bringen, liebererst später SETZEN und jetzt erst schnell wachsendes nehmen.
statt rosanervig und glandulosa jetzt beim einfahren erst schnellwachsende pflanzen verwenden zb.

heteranthera zosterifolia
hygrophila colymbosa
hygrophila difformis
hydrocotyle leucocephala
hygrophila polysperma
ludwigia palustris
ludwigia repens
rotala rotundifolia

Zitat:
Anubias irgendwo an der Wurzel

ok, wächst aber langsam
Zitat:
Cryptocoryne ??? -orange

ok, wächst auch langsam

Zitat:
?????? - dunkel blau (hatte dort an Windelov gedacht)

ok, aber auch langsamwachsend!!
Zitat:
???? - gelb (Wollte da erst auch die Valli hinmachen)

ja passt.

du hast zuwenig schnellwachsendes kraut drin, zuviel langsamwachsendes!
die langsamwachenden kannst du mit einsetzten aber wenigstens 60% und mehr an schnellwachsendem kraut sollte mit drin stehen. :wink2:
nach 2-3 monaten kannst dann die anderen pflanzen auch setzten...
25.02.2009, 23:37:06

Onkel

Hallo

Dann wollen wir mal gucken ob ich alles vestanden habe und es auch gedanklich umgesetzt habe. :mislay:

Javamoos - finde kein Moos was schnell wächst, aber man liest oft das es, nach der eingewöhnung von ca 2 Wochen, sehr schnell wachsen soll ?!
Kann ich zwar auch nicht so bestätigen, aber es wird halt viel geschrieben.

HCC - 1 Topf um zugucken obs überhaupt wächst
Nadelsimse - das gleiche

Gedacht ist es HCC links und Nadelsimse rechts das was wächst bleibt drinn und wird aufgestockt.

Habe mir jetzt überlegt die Röhre, die ich zusätzlich in die Abdeckung mache, soweit es geht nach links zusetzen damit die linke seite besser beleuchtet wird.

Damit sind die Crypto´s alls langsamwachsendes schon mal raus aus der Planung und mehr Platz für andere Pflanzen.

Windelov ist aus der Planung in der rechten ecke nicht wegzudenken da ich dort nicht genügend Licht für andere Pflanzen habe.
Ausserdem habe ich den schon, konnte einfach nicht nein sagen.
Mutterpflanze für 9,90 €. :mislay:


Noch mehr fragen.

Ist es von vorteil wenn ich Schmodder aus meinem Aussenfilter (300er) ins Becken gebe ?
Das es zur verkürzung der Einfahrphase (Nitritpeak) gut ist, ist mir klar.
Aber hat es auch vorteile für die Pflanzen, in bezug auf Algen und wachstum ?
Oder ist es besser das Becken ohne animpfen zustarten ?

HCC einpflanzen ist ja ein Akt für sich.
Habe es schon versucht mit ein bisschen Wolle dran lassen und kleine Steine drauf.
Nur gebracht hat es nur zeitweise was, aber gewachsen ist es eh nicht. :ao3:
Wie pflanzt mann solchen Pflanzen am besten ein ?

Mein Gott solangsam komme ich mir wie ein blutiger Anfäger vor. :mad2:



27.02.2009, 22:18:01

Onkel

Hallo zusammen

Habe mir dann heute ne Einkaufsliste gemacht, morgen gehts dann los Pflanzen kaufen. :happy:

Die Pflanzen:
Javamoos
1 Portion
Javafarn
1 Pflanze

Hemianthus callitrichoides cuba - Kubanisches Zwergperlkraut
Und
Eleocharis acicularis – Nadelsimse
je ein - zwei Töpfe

Heteranthera Zosterifolia ( Seegrasblättriges Trugkölbchen )
Alternativ: hygrophila polysperma - Indischer Wasserfreund
Alternativ : Ludwigia palustris - Hellgrüne Ludwigie
ca 5 - ? Bunde (je nach Menge der Einzelpflanzen)

Ludwigia Respens ( Kriechende Ludwigie )
Alternativ : Rotala Rotundifolia - ( Kleine Rotala / Rundblättrige Rotala)
ca 5 - ? Bunde

Vallisneria nana
Alternativ : Vallisneria spiralis
Ca 5 - ? Bunde

Hornkraut
2 Portionen

Anubias barteri var.nana
Alternativ ne andere Anubias
2 Töpfe

Der Vordegrund für die HCC und EA wird (erstmal) verkleinert.
Damit Ludwigia und Heteranthera etwas mehr platz haben und ich die Pflanzenmasse der schnellwachsenden erhöhen kann.

Zusätzlich noch Hornkraut als schwimmender Nährstoffzehrer.
Damit das Kraut nicht zuviel Schatten auf denn vordergrund wirft wird es hinten links festgebunden.

Denke mal das es genug Schnellwachsende für den anfang sind.

Reicht eigentlich BioCo2 oder sollte es dann doch lieber Druckgas sein ?

Werde euch aufjedenfall auf dem Laufenden halten und mit Bilder nerven. :lol2:

27.02.2009, 22:40:33

Ingrid

hallo steffan,
habe dich bissel warten lassen...sorry, nun widme ich mich dir wieder. :wink2:

Zitat:
Habe mir dann heute ne Einkaufsliste gemacht, morgen gehts dann los Pflanzen kaufen.


Zitat:
Hemianthus callitrichoides cuba - Kubanisches Zwergperlkraut
Und
Eleocharis acicularis – Nadelsimse
je ein - zwei Töpfe

ok..richtig..da das zeug zum *himmeln* zu teuer ist...schön das du auf meinen rat hörst.

Zitat:
Heteranthera Zosterifolia ( Seegrasblättriges Trugkölbchen )
Alternativ: hygrophila polysperma - Indischer Wasserfreund
Alternativ : Ludwigia palustris - Hellgrüne Ludwigie
ca 5 - ? Bunde (je nach Menge der Einzelpflanzen)

passt.

Zitat:
Ludwigia Respens ( Kriechende Ludwigie )
Alternativ : Rotala rotundifolia ( Kleine Rotala ) - ( Kleine Rotala / Rundblättrige Rotala)

passt...
Zitat:
ca 5 - ? Bunde

da musst nach dem gebinde fragen, manche packen 6 stengel rein manche 12.

Zitat:
Vallisneria nana
Alternativ : Vallisneria spiralis

ok..passt
Zitat:
Ca 5 - ? Bunde

dito

Zitat:
Hornkraut
2 Portionen

passt... kannst später raushauen und mit schöneren, höherwertigen pflanzen eretzten!

Zitat:
Anubias ( Speerblatt ) barteri var.nana
Alternativ ne andere Anubias ( Speerblatt )
2 Töpfe

auch ok...

Zitat:
Der Vordegrund für die HCC und EA wird (erstmal) verkleinert.
Damit Ludwigia und Heteranthera etwas mehr platz haben und ich die Pflanzenmasse der schnellwachsenden erhöhen kann.

super steffan, ich merke sehr wohl du hast es verstanden.

Zitat:
Zusätzlich noch Hornkraut als schwimmender Nährstoffzehrer.

nur dann auf der oberfläche schwimmen lassen wenn licht über o,5 watt liegt aber es keine möglichkeit der dämmung gibt (abschalten einer lampe), bei 0,3 watt würde ich schwimmpflanzen als solches weglassen.


Zitat:
Denke mal das es genug Schnellwachsende für den anfang sind.

+ anfangs 30% alle 3 tage... sollte es probleme geben frage steffan!

Zitat:
Reicht eigentlich BioCo2 oder sollte es dann doch lieber Druckgas sein ?

tja das kommt drauf an, hast du ein kl. becken mit o,3 watt licht dann ist eine bio ok. hast du ein becken mit ab o,5 watt licht...sollte CO2 regelmäßig und vor allem gleichmäßig vorliegen...also nicht großartig schwanken. (das siehst du am ph)

Zitat:
Werde euch aufjedenfall auf dem Laufenden halten und mit Bilder nerven.

habe kein problem damit steffan! :wink2:

27.02.2009, 23:08:52

Onkel

Hallo Ingrid

Ist doch nicht schlimm, habe ja zeit und ausserdem bin ich ja froh das mir geholfen wird.
Und frage habe ich bestimmt noch ne menge. :hide:

Fürs Co2 fehlt mir nur ein Druckminderer, denn werde ich dann morgen besorgen.
Habe noch ein Glasdiffusor und als Flasche nehme ich erstmal die Not Flasche (500g)vom 300er.
Ums immer konstant zuhalten brauch ich dann noch ne Nachtabschaltung, die kann aber erst später folgen.

Licht habe ich jetzt 2x 18 Watt + 1 x 18 Watt zuschaltbar.
Wollte erstmal die 2 Röhren und bei Lichtmangel die 3 zuschalten.

Beleuchten, 8 Stunden und langsam steigern.
Jede Woche ne halbe stunde mehr, bis auf 11 Stunden.

Düngung, erstmal die hälfte auch langsam steigern (oder bei mangelerscheinungen)

Wasserwechsel einmal die Woche min. 70 %.

Hoffe mal ich habe nichts wichtiges vergessen.

P.S: Zu meiner frage mit dem HCC, kann man die Steinwolle wirklich dranlassen ?
Lese überall das die gammelt und man die ja abmachen muss.
Nur habe ich denn tipp von jemand bekommen denn ich eigentlich glaube.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder