Osmose Umkehrosmose KH-Senkung
15.10.2009, 09:08:56
Jogi42
Hi Jörg,
jetzt habe ich es doch gefunden ;)
Danke für die Ausführung.
Ist an dem Ventil denn auch ein Fitting für die dünnen Schläuche?
Hallo Frank,
da ist ein Adapter drauf geschraubt.
15.10.2009, 10:58:21
Kuddelsoft
Hi Jörg,
gut. Nun weiß ich Bescheid.
Denke, daß ich es auch so umstelle.
Allerdings muss ich erstmal eine passende Tonne finden.
Unter die Tonne muss noch ein fahrbares Gestell damit ich sie in den Hauswirtsschaftstaum rollen kann.
Dort könnte ich die Anlage zwar auch installieren, allerdings müßte ich dort noch einen Wasserhahn und Ablauf installieren, was mir erstmal zu aufwendig ist.
Wäre beides möglich, da dort auch mein Warmwassertherme eingebaut ist.
Die hat einen Ablauf und auch Wasser ist in dem Raum.
Allerdings mache ich mir noch Gedanken wegen des Schwitzwassers, was ja entsteht, wenn das kalte Wasser durch die Schläuche geht.
Will meinen Hauswirtsschaftsraum nicht zum Feuchtbiotop ausbauen ;)
Daher will ich erstmal sehen, wie es mit Rollen funktioniert.
Ein sehr gutes 120 l Fass (Maischefass) aus Kunststoff und Deckel habe ich im Netz schon gefunden.
Allerdings noch kein Gestell mit rollen.
Das einzige was ich als kompl. Einheit (Fass und Gestell) in unserem Katalog gefunden habe, kostet 200 EUR.
Das ist mir zu teuer.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee mit dem Gestell.
Ein Blumentopfroller ist zu klein und hält sicher auch keine 120 kg.
15.10.2009, 11:16:03
Jogi42
Hallo Frank,
warum kannst du die Tonne nicht stehen lassen, wo sie befüllt wird? Rumfahren wird nervig, vor allem wenn es überschwappt :lol2:
15.10.2009, 11:56:01
Chris
Hi Frank...
welche Maße hat denn die Tonne. Hast du schon mal an einen Eigenbau gedacht?! Evtl einen Rahmen aus Konstruktionsvollholz 6x6cm mit 90er Spax verschraubt und oben noch eine Multiplexplatte in passender Größe rauf. Als Räder kannst du dich mal bei den Möbelrollen umschauen... da gibt es sehr stabile Exemplare. Hast du mal einen Link zur Tonne?!
LG Chris
15.10.2009, 12:52:31
Kuddelsoft
Hi ihr beiden,
die Tonne will ich, wie jetzt auch die Kanister im Badezimmer befüllen.
Dann wird sie in den Hauswirtschaftsraum gestellt.
Sicher könnte ich einen langen Schlauch dahin bringen.
Aber ich habe vor dem Schwitzwasser Angst.
Da das 120 L Fass nur mit ca. 100 l gefüllt wird, wird auch nichts schwappen.
Zur Not werde ich so ein Möbeltransportbrett nehmen.
Ich denke das wird vom Gewicht gehen.
Hier ein Link zur Tonne:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?
ViewItem&item=380168313966&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
15.10.2009, 14:42:19
Hannes
Hi Frank,
was machst du dir denn für Gedanken wegen dem Schwitzwasser? Ich hab das noch nie gehört, dass das wirklich so viel wäre, dass es nervt.
Also bei mir gehts mit dem Kondensieren eigentlich. Echt wenig...
Oder hab ich da was falsch verstanden? :grmpf:
15.10.2009, 14:49:24
Kuddelsoft
Hi Hannes,
die Anlage läuft ja momentan im Badezimmer (geheizt) in 20 l Kanister.
Wenn ich hiervon 6 Stück befülle, schwitzt der Zuleitungsschlauch ganz schön.
Und ich möchte nicht, daß vom Bad in den HWR ein Schlauch auf dem Boden liegt, der dazu noch schwitzt.
Wohlmöglich rutscht noch jemand aus.
Wenn es mit der Abschaltung gut funktioniert, werde ich mir im HWR einen Wasseranschluss setzen lassen und die Anlage dann dort betreiben.
Aber fürs erste lasse ich es im Badezimmer.
Eine Frage noch:
Kann die Teichpumpe oder Regenwasserpumpe im Wasser bleiben?
Oder nimmt ihr sie wieder raus, wenn sie nicht gebraucht wird?
15.10.2009, 14:59:01
Jogi42
Hallo Frank,
die Kannst du drin lassen. Ich lege dir aber ein kleines Hauswasserwerk ans Herzen. Ist ausserhalb der Tonne und schaltet automatisch an und aus. Den Zulauf und Ablauf kannst du doch leicht selber montieren. Einfacher als einen Tonnenwagen.
15.10.2009, 15:05:02
Ingo
Hi Hannes,
wenn das Wasser im Winter sehr kalt aus der Leitung kommt ist das Schwitzwasser an den Osmoseschläuche ganz ordentlich, dies war auch ein Grund warum ich das Wasser nicht direkt in die Tonne leite die im Nachbarzimmer steht. Da die Tür so schmal ist bekomm ich die 200 Liter-Tonne nicht ins Bad. Meine Frau würde mir was erzählen wenn das Bad wegen Osmosewasserproduktion vorübergehend geschlossen wär :lol:
15.10.2009, 16:13:32
Kuddelsoft
Hi Ingo,
und wie hast Du das mit dem Schwitzwasser dann gelöst?
Schläuche isoliert?
Mein Hauswirtschaftsraum ist auch nicht gerade kalrt, da die Therme dort steht.
Daher denke ich, daß dort mit dem kalten Wasser schon richtig viel Schwitzwasser entsteht.
Und das geht gar nicht.