HMF: Negatives Eck plus Rückwand

original Thema anzeigen

 
24.03.2009, 12:53:22

faglork

Moin!

Weil ich grad ein passendes Foto geschossen habe, hier mal meine derzeit favorisierte HMF-Variante. Die Mattenteile links und rechts vom "negativen Eck" sind mit Silikon eingeklebt. Das Eck wird einfach eingeklemmt und kann im (sehr seltenen) Bedarfsfall einfach entnommen werden. Die Bepflanzung mit Moosen und Farnen kann durchgehend erfolgen. Aufgrund der übergangslosen Verarbeitung fällt der Filter noch weniger auf. Zudem habe ich die Matten mit Tee dunkelgrün gefärbt.

Der Platz hinter dem Eck ist knapp, aber ich fahre alle meine AQs mit Zimmertemperatur, so daß ich nur Platz für die Pumpe benötige. Und die sind ja mittlerweile sehr klein. In dem abgebildeten Eck sitzt eine 500l/h Strömungspumpe.

Ich habe diese Bauart im 96er und im 54er (jeweils 3cm Mattenstärke) und bin mehr als zufrieden.
24.03.2009, 13:51:35

MonikaW

Hallo, die Idee find ich klasse :-)
Das könnte ich prima in meinen kleinen Aufzuchtbecken anwenden...
Wie hast Du das im 96er verwirklicht? Die Matten sind doch nicht so breit? Welche Maße hast Du da gebraucht?
Vorerst baue ich aber die Eckvariante in meinen 3 neuen 54 Literbecken, mit denen hab ich was anderes vor :par4:
Evt. werden die aber irgendwann mal mit 2 Streifen Matte und dazwischen Acryl zweigeteilt...
Welche Porung hast Du verwendet?
Kann man Dich als Lowtec Aquarianer bezeichnen? Erzähl dochmal mehr zu dem Thema... Dein Algenbecken find ich auch klasse...Mal was ganz anderes...
VG Monika
24.03.2009, 13:53:35

Stefan_Miti

Hallo,

Die Idee ist nicht schlecht und ohne großen Aufwand zu realisieren. Wenn ich jedoch soviel Matte verbauen würde, würde ich diese Unbedingt dicht bepflanzen und/oder als Rückwand dekorieren. Ansonsten ist das ganze denke ich recht unschön!

Ich bevorzuge die "Viertelkreis" Variante. Habe ich selbst in 2 Becken zufriedenstellend im Einsatz!
24.03.2009, 13:56:33

MonikaW

Hallo, das sehe ich auch so und gehe davon aus, dass es auch so gemeint ist :lv2:
Habe ein wunderschönes Moos, das wäre genau richtig dafür. Leider weiß ich seinen Namen nicht, aber es wächst sehr, sehr gleichmäßig Weihnachtsbaumähnlich :par4:
Das kommt auch an einen meiner Viertelkreise...Morgen kommen hoffentlich die Pumpen, nur die doofen Matten sind nicht aufzutreiben...
Habt ihr einen guten Link wo man die günstig und schnell bekommt...Mist, eigentlich wollte ich kein Porto bezahlen...
VG Monika
24.03.2009, 14:12:51

Ecki

Moni,

in jedem Baumarkt in der Aquaristikabteilung - Obi, Hornbach - gibt es die Matten in blau und machmal auch in dunkelgrau.

Gruss
Ecki
24.03.2009, 14:16:29

faglork

Zitat von MonikaW :

Wie hast Du das im 96er verwirklicht? Die Matten sind doch nicht so breit? Welche Maße hast Du da gebraucht?


Zwei 50x50, auf AQ-Höhe abgeschnitten ... im 96er AQ sind nur 2 Mattenteile, das Eck und die restliche Rückwand. Im 54er sind es mehr Teile, warum weiss ich jetzt auch nicht mehr so genau. Ich glaube weil ich (fast) alles aus einer 50x50 Matte zurechtgeschnitten habe.

Zitat von MonikaW :

Welche Porung hast Du verwendet?


Ich glaube "grob". Kann aber auch mittelgrob sein, ich kenn mich da nicht so aus, ich hatte immer nur Matten mit dieser Stärke da mein Laden um die Ecke nur diese Stärke hat.

Zitat von MonikaW :

Kann man Dich als Lowtec Aquarianer bezeichnen?

Könnte man, ja. Ich bin ein großer Freund von einfachen Lösungen, daher auch meine Begeisterung für den HMF. Das ist einfach so ein "set it and forget it" Teil. Es funktioniert, erfordert keine Wartung, und kostet fast nichts. Perfekt. Oder eine Paffrathschale - genial einfach.

Das Algenbecken läuft ja auch auf dieser Schiene - man macht einfach nichts und sieht nur zu. Irgendjemand hat mal gesagt, das wichtigste Gerät für einen Aquarianer ist der bequeme Sessel vor dem Aquarium. Genau so sehe ich das auch. Das Technik-Zeugs ist nichts für mich, das ist einfach nicht mein Ding. Was jetzt nicht heisst dass ich Technik ablehne: Es muss halt einfach, effizient und am besten noch kostenlos sein. Und es darf keine laufende Arbeit erfordern ... ich beobachte lieber meine Tiere als dass ich am AQ rumschraube :lol2:

Servus,
Alex
24.03.2009, 14:56:58

faglork

Zitat von Stefan_Miti :
Wenn ich jedoch soviel Matte verbauen würde, würde ich diese Unbedingt dicht bepflanzen und/oder als Rückwand dekorieren. Ansonsten ist das ganze denke ich recht unschön!


Nunja, deswegen habe ich ja die Matte gefärbt. Der Tee verleiht den quietschblauen Matten eine wunderbare dunkelgrünbraubraunbläuliche Farbe, fast wie ein Algenbewuchs. Man sieht die Matte schlicht und einfach nicht:
24.03.2009, 15:16:33

MonikaW

Sieht super aus :-).
Wie sind Deine Sanderfahrungen? Da hört man ja recht unterschiedliches...
Möchte auch eines der neuen Aq mit Sand einrichten für meine schwarzen TDS, die Minipanzerwelse und sandliebende Pflanzen zb. Cryptos, Tellenus usw...
Vielleicht teile ich den Boden auch mit Acryl in verschiedene Bereiche...mal sehen...

Bin auch begeistert, was ohne viel Technik geht. Bei mir liegt es aber daran, das ich mit Technik auf Kriegsfuß stehe...Ich hasse es, wenn die Technik streikt, deshalb auch bei mir HMF, ohne Co², Heizung (solange es nicht kälter wird als 18° (Tiere natürlich angepasst :lol2:) , und nicht extrem viel Licht.
Das klappt prima, wenn man einiges beachtet...
VG Monika

24.03.2009, 18:18:57

robat1

Hi,

ja ich finde deine Idee auch super :thumb:
Schon alleine als seitlichen Stopper keine Kabelschächte zu verwenden, sondern nur einen Streifen Filtermatte :ao2:

Die Matte ist ja im Grunde wartungsfrei, aber wenn mal die Pumpe zickt, ist sie in deinem negativen Eck schon schlecht zu erreichen.
Außerdem wenn die Matte mal zu zugewachsen ist wie bei mir, dann könntest Du sie nicht mehr entnehmen. Das geht bei mir ehrlich gesagt aber auch nicht mehr :mislay:

Täuscht das, oder hast Du sogar ne breite Matte verbaut oder sind das nur 3cm?

Zitat:
Wenn ich jedoch soviel Matte verbauen würde, würde ich diese Unbedingt dicht bepflanzen und/oder als Rückwand dekorieren. Ansonsten ist das ganze denke ich recht unschön!

Also erst würde auch ein 5-6cm Streifen reichen den man zu beiden Seiten des negativen Ecks an das Glas klebt um dann die Matte dazwischen zu spannen.
Und zweitens wächst die mit ensprechnder Animpfung mit Pflanzen von alleine zu.


Beispiel, das Perlkraut oben drauf hab ich nie gepflanzt und hat sich als blinder Passagier still und heimlich breit gemacht:



Robert
24.03.2009, 19:09:05

faglork

Zitat von robat1 :

Die Matte ist ja im Grunde wartungsfrei, aber wenn mal die Pumpe zickt, ist sie in deinem negativen Eck schon schlecht zu erreichen.


Die zickt sogar ab und zu. No probs. Die Pumpe ist echt winzig. Das einzige was ein bisschen Gefrickel erfordert - man muss zwischen Glas und Pumpe nen Streifen Matte o.ä. klemmen sonst vibriert das und macht Krawall.

Zitat von robat1 :

Außerdem wenn die Matte mal zu zugewachsen ist wie bei mir, dann könntest Du sie nicht mehr entnehmen. Das geht bei mir ehrlich gesagt aber auch nicht mehr


Naja, das ist ja auch nicht das Ziel. Das ist doch eher ein Notfall, oder nicht? Und wenn ich nach Jahren mal die Matte rausnehmen muss, dann geht das schon irgendwie.

Zitat von robat1 :

Täuscht das, oder hast Du sogar ne breite Matte verbaut oder sind das nur 3cm?


3cm.

Servus,
Alex
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder