Erfahrungen zu PH-Elektroden

original Thema anzeigen

 
17.04.2009, 14:06:21

Ingo

Hallo Forum,

da meine PH-Elektrode schon über 2 Jahre alt ist mach ich mir seit ein paar Tagen Gedanken über eine baldige Neuanschaffung!
Mit der jetzigen bin ich bisher sehr zufrieden, ist eine Dennerle-Elektrode der neueren Generation.
Nur als günstig kann man diese nicht gerade bezeichnen.

Ich liebäugel mit einer Schott N61 Glaselektrode, soll ja anscheinend die beste und zuverlässigste sein.
Hat die Elektrode jemand im Gebrauch?

Welche Elektroden verwendet Ihr und wie seit Ihr damit zufrieden?
17.04.2009, 19:44:50

unbekannt

Hallo Ingo

Weiter helfen kann ich dir nicht . :hide: :mislay:
aber schau mal da..
http://www.ph-elektroden.eu/
17.04.2009, 19:56:46

Seepferdchen

Hallo Ingo,

lt. meinen Aufzeichnungen hab ich meine Dupla-Elektrode seit 19.12.2004 (!!!) in Gebrauch.
Wenn ich mal alle 3-4 Monate kalibriere, hat sie kaum Abweichungen, müßte also noch ordentlich funktionieren. Nach dem Wasserwechsel, reagiert sie auch fix auf den veränderten Wert, also auch keine Alterung = Trägheit zu bemerken.
Geputzt wird sie auch höchst selten :rolleyes: . Es ist eine Glas- Elektrode.
Über die der anderen Firma red ich hier jetzt nicht, Du weißt ja näheres :lol:
17.04.2009, 19:59:35

Anton_Gabriel

Hallo,

Nur so ein Gedanke dazu:

Eine Glas-pH-Elektrode mit flüssigem austauschbarem Elektrolyt sollte schon 5 Jahre verwendbar sein. Manche halten auch 8 Jahre.
Selber habe ich einmal so ein Plastik-Gel-Ding nach ein paar Wochen entsorgt, aber Glas unter 2 Jahre ist eher seltsam.

mfG Anton Gabriel

17.04.2009, 20:18:26

Ingo

Hallo Anton,

und wo bekommt man kostengünstig gute Glaselektroden her? Oder evtl. sogar ne gute Schott :lol2:
18.04.2009, 21:42:46

fjhahn

Hallo Ingo, nachdem ich mich gerade als Mitglied an der vorgesehenen Stelle vorgestellt habe, will ich mich auch mal mit meinem Kenntnisstand zu Elektroden an dieser Diskussion beteiligen.
Dazu vorab die Information: Ich werde die CO2-Zugabe auch über einen CO2-Controller regeln. Als ich begann, mich mit der Thematik auseinanderzusetzen, stieß auch ich in den verschiedenen Foren immer wieder auf die Lobeshymnen zur Schott Elektrode N61.
Allerdings machten mich Hinweise zu dieser Elektrode (und ganz allgemein zu Glaselektroden) stutzig. Zusammengefaßt lauten diese Hinweise:
"Wer sich das zutraut, die Elektrode zu füllen..."
Wenn ich nur wüßte, was daran so schwer ist - anders ausgedrückt: Was heißt "Wer sich das zutraut..."? Darauf habe ich bisher keine Antwort erhalten.
Ich habe auch mit dem Hersteller meines Controllers darüber geredet - er äußerte sich ähnlich, ging aber auch nicht so detailliert auf mögliche Probleme ein, dass ich das kapiert hätte. Ich weiß jetzt nur, dass man die Elektrode mit einer Kaliumcloridlösung (KCI)füllen muss - ich weiß nur nicht, was daran so schwierig sein soll... oder ob das gar gefährlich ist.
Dafür hat er mir dann aber eine Gel-Elektrode kostenlos zum Controller dazugegeben und meinte, damit käme ich ja erstmal übers erste Jahr. In der Zeit könnte ich mich ja weiter über Elektroden informieren.
Ich weiß, dass ich jetzt nicht zu einer abschließenden Lösung dieses Themas beigetragen habe und ich hoffe, dass mir niemand übel nimmt, dass ich mehr Fragen als Antworten zur Diskussion beigetragen habe. Aber ich denke, jemand, der mit wiederbefüllbaren Elektroden arbeitet, kann sicher Licht ins Dunkel (wenigstens für mich) bringen - und vielleicht ist das dann auch hilfreich für dich, Ingo.
Gruß, franz
18.04.2009, 22:44:52

Anton_Gabriel

Hallo,

Selber habe ich meine letzte Glaselektrode bei ebay zum Fixpreis bekommen und die arbeitet einmal 1 Jahr. Wenn es einmal zu Besonderheiten kommt, dann hole ich das Elektrolyt mit einer Injektionsspritze heraus und befülle die Elektrode wieder mit 3m KCl-Lösung (auch mit so einer kleinen Spritze). Das geht sehr einfach. Die Elektrode selber außen vorsichtig reinigen und ein paar Tage in 3m KCl stellen und ist fast wie neu. So habe ich auch alte ausgetrocknete Glas-Elektroden wieder aktiv gemacht.

mfG Anton Gabriel
18.04.2009, 23:13:52

fjhahn

Hallo Anton_Gabriel, sag ich doch: Da gibts bestimmt Aquarianer, die wissen, wie so was geht. Aber ein paar Dinge muss ich doch noch nachfragen:
Kannst du mal ein Beispiel für "Besonderheiten" geben (z.B.Anzeige/Messergebnis falsch?)
Was heißt 3m KCI-Lösung - oder kann man das Zeug mit diesen Angaben bestellen?
Wieviel braucht man von der KCI-Lösung normalerweise - oder gibts da Standardverpackungsgrößen die z.B. ein halbes oder ein Jahr reichen?
Vorsichtig reinigen heißt (wie bei Gel-Elektrode) mit weichem Papier und z.B. Zahnbürste reinigen?
Warum muss die "ein paar Tage" in KCI-Lösung?
Kann ich aus der Aussage: "So habe ich auch alte ausgetrocknete Glas-Elektroden wieder aktiv gemacht." schließen, dass die Glas-Elektroden nahezu ewig halten? Oder gibts auf jeden Fall ein Verfalls-Datum? Ich finde, es ist schon wichtig, zu wissen, wie lange eine teure Glas-Elektrode hält, bzw. bei guter Pflege halten kann.
Ich hoffe, ich nerve dich nicht gleich bei meinem ersten Auftritt hier...
Gruß und gute Nacht, franz



18.04.2009, 23:44:41

Metal

Also ich kann Andreas Bericht zur Dupla Elektrode bestätigen.
bei mir läuft sie jetzt 2 Jahre, läuft kaum weg und läßt sich prima kalibrieren (~alle 2 Momate).

Hätte im Moment aber auch Bauchschmerzen, sie zu öffnen, würde ich wohl dann zum ersten mal beim Hängler machen assen und zuschauen

Gruß, Werner
18.04.2009, 23:59:15

Anton_Gabriel

Hallo,

Ewig hält keine Elektrode. Selber hatte ich eine 8 Jahre - Berichte hatte ich bis 10 Jahre.

Besonderheiten z.B.: ausgetrocknet, nicht mehr kalibrierbar, sehr langsame Anzeige etc.

Die Glaselektrode muss, um selber Hand anzulegen - oben eine dünne Gummimanschette haben, die man runterschieben kann und darunter eine kleine Öffnung sichtbar wird.

3m KCl kann man bei etwas Kenntnis selbst ansetzen oder fertig günstig erwerben.

Reinigen kann unterschiedlich sein, je nach Verschmutzung (Algen, Kalk usw.)

In 3m KCl: wenn sie vertrocknet war unbedingt bis zu einer Woche einstellen - nach anderen Besonderheiten samt Neubefüllung mindestens einen Tag, dass auch von außen mit richtiger KCl das Glas richig quellen kann (auch nach Reinigung sinnvoll).

KCl 3molar braucht man vielleicht für eine Befüllung 50 bis 100 Milliliter (je nachdem wieviel man sabbert).

mfG Anton Gabriel
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder