Dann gleich noch ein Teich :D

original Thema anzeigen

 
08.06.2009, 13:09:38

Lex

Hi
am WE sind die ersten Miniseerosenblätter nun oben angekommen :)
einiges an Salvina natans hab ich auch entnommen ;)
Und die Brunnenkresse schaut auch langsam hoch!

Grüßle Alex


08.06.2009, 15:15:13

MonikaW

Hei Lex, hast Du auch gedüngt? Die Wasserhyazinthe ist so schön rot an der Basis...
VG Monika
08.06.2009, 16:06:55

Lex

Hi Monika,
nööö *grins*
Nur 100% Regenwasser!
Hab aber Hochmoortorf und Lehmboden im Grund!

Komisch find ich auch das die Venusfliegenfalle ebenso fast nur noch rot ist!?
Kannte die nur in hellgrün :ao3:

Grüßle Alex
08.06.2009, 16:09:49

Lex

:ao:
Hi Monika, nochmal ich
ich denk die Lösung ist doch ganz simpel,
Wasserhyazinten sind stark anfällig auf Pilzbefall, mein Huminsaures Wasser hemmt die Keimdichte, deshalb gehts ihr wohl ganz gut :D

Grüßle Alex
08.06.2009, 20:36:39

MonikaW

Hei, die Venunsfliegenfalle färben sich auch wegen der Sonne rot ein... Ist ja auch ein Schutz vor Sonnenbrand...
Die Wasserhyazinthen sind sehr anfällig für Nährstoffmangel. Ich hab ja seit letztem Sommer welche im Aquarium, damit ich mir nicht jedes Jahr neue für den Teich kaufen muß, die reagieren stark darauf, wenn man zuwenig Wasser wechselt und nicht düngt... Hab mal eine Zeitlang nicht gekonnt, weil ich krank war, das sind sie mir fast eingegangen... Aber ein Wasserwechsel mit Düngung und sie waren wieder fit...

Die kriegen als Mangelerscheinung Streifen auf den Blättern...Und im Winter gernemal rote Spinne...
Hab es auchschon auf der Fensterbank probiert oder im Eimer in der Garage, aber keine Chance...
VG Monika
09.06.2009, 00:50:07

Lex

Hi Monika,
Überwintern werd ich wohl nicht schaffen da alles abgedeckt ist,
Den einzigen Versuch wo ich wagen könnte wäre die in Torf/Teichschlamm feuchthalt Methode,
Mal schauen aber zur not gibts halt ne neue nächstes Jahr :D

Grüssle Alex
09.06.2009, 17:39:22

MonikaW

Klar, die paar Euro hab ich eigentlich auchnoch, aber da packt mich dann der Ehrgeiz und ich versuch sie durchzukriegen...
Ist schon eine Herrausforderung für mich...
Allerdings bereue ich in dem Fall nicht zu den Messfreaks zu gehören, weil es mich brennend interessieren würde, was den Wasserhyazinthen fehlt...
Aber deswegen alle Tests anschaffen? Nö...
Sie sind halt Starkzehrer. Nitrat/Phosphat kann es nicht sein, was ich im Verdacht habe, ist Kalium, weil das ja zu einem Großteil mit dem Leitungswasser zugeführt wird. Und nach Wasserwechel geht es ihr schlagartig besser...für längere Zeit...
VG Monika
09.06.2009, 19:55:03

Seepferdchen

Hallo Moni,

bis wieviel Grad vertragen Wasserhyazinthen ? Machen sie 25 Grad mit?
09.06.2009, 20:52:52

MonikaW

Hei Andrea, ja, im Sommer hab ich etwa 27° im Wohnzimmerbecken...
Nur trockene Heizungsluft im Winter oder eine Abdeckung mit heißen Lampen, oder wenig Platz drunter verträgt sie schlecht.
VG Monika
10.06.2009, 17:03:39

Lex

Hi naja fazit wäre es einfach überall in den Becken versuchen wo es geht und ansonsten noch im Tops und wenn nicht dann nicht *hihi* aber hab gelesen das sie vorallem anfällig auf Pilssporen ist bzw. Kahmhaut und Schwitzwasser etc.

ggf. auch sehr Weiches Wasser oder?
Welche WW hast du denn bei ihr Monika?
Im Teich hab ich quasi KH0 und PH 6

Und JUUUUBEL, gestern hab ich nun endlich die Borelliis wieder entdeckt,
bzw. nur die beiden Männchen, aber dann gehts den robusteren Weibchen auch gut!
sitzen im Flachwasser versteckt unter den Wurzeln der Salvinia und in den Binsen,
Man darf sich nicht bewegen sonst sind sie weg! Aber ich habs geschafft und war danach voll mit Schwarztorf! *grml*
Wahnsinn, vor ein paar Wochen als sie eingezogen waren, waren sie etwa gute 20 mm klein nun
über 50 mm, wie macht die Natur das nur??? Im Aquarium hätte das bestimmt ein 3/4 Jahr gedauert! Und sie wären lange nicht so proppe von der Form!

Grüßle Alex









 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder