Hallo Michael,
habe mir den Artikel durchgelesen. Was mich etwas wunderst ist dass hier nur von Nitrat und Phophat, aber nicht von Kalium die Rede ist. Habe nämlich auch schon des Öfteren gelesen dass genau dort der Hund begraben war.
du kannst mir glauben ich habe mich mit dem Thema im Vergangenen Jahr sehr viel befasst.
Wenn NO3 über Eudrakon N oder KNO3 zugefürhrt wird, kommt auch Kalium mit ins Wasser.Beim einen kann diese Menge zu viel sein, beim anderen kanns nicht ausreichen.
Der Verbrauch der Nährstoffe ist in jedem Aquarium anders, daher halte ich genaue Messungungen und die Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs für absolut sinnvoll.
Gerade bei Kalium kann zuviel Grünalgen auslösen, und zuwenig schwächt die Pflanzen. Gerade bei Starklicht ist der Verbrauch der Nährstoffe unter Umständen sehr schnell.
Ich persönlich habe im Starklicht wenn N-P sehr niedrig stehen keine gute Erfahrungen gemacht, wobei ich HQI-Licht drüber hab und dieses ist schon ne andere Hausnummer wie T5.
Ich muss bei meinem Becken folgende Nährstoffe zuführen
2mg Nitrat
0,15 PO4
1,66 mg Kalium
und es häuft sich kein einziger Stoff an.
Mit einer fertigen NPK-Lösung(Aquasabi) würde bei meinem Becken entweder zu
wenig NO3 oder zuviel K+P zuführen.
Zitat:
Ich denke mal dass die Aquarebell Lösung bereits das richtige Verhältnis (also Redfield Ratio 16) aufweist. Da Phosphat und Nitrat bei mir kaum nachweisbar sind dürfte ich somit das Verhältnis auch nicht durcheinanderbringen. Habe ja von keinem der Beiden einen Überschuss.
JA SCHON ABER VIELLEICHT REICHT EIN STOFF NICHT AUS :wink2: und kommt im laufe des Tages ins defizit?
Zitat:
PS: Ich habe wirklich viele Forumthreads zu dem Thema (hier etwas weniger, aber in vielen anderen Foren) gelesen, was mir auffällt ist dass es immer die selben Probleme und selben Tipps sind, allerdings dann nie der Ausgang beschrieben wird. Ich meine, wenn man alles beherzigt, man bekommt doch die Algen wieder raus, oder?!?!
Michael, wenn man die Tips die man bekommt umsetzt und sich mit der Materie ein wenig auseinander setzt kriegt man die Algen in den Griff.Nur wenn man das eine oder andere nicht verändert weil es einem nicht in den Kram passt dann funktioniert es auch nicht und das Becken wird irgend wann entweder ganz abgebaut und das Hobby aufgegeben oder laufend neu aufgesetzt.
Hier bei uns im Forum haben wir schon einige aus den Algen geholfen wie z.B. den Jörg.
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=1683&highlight=&page=1&
Also es geht schon die Algen los zu werden ohne das Becken neu aufzusetzen :wink2: