Eichhornia azurea hat Löffelblatt gebildet

original Thema anzeigen

 
29.05.2009, 23:15:08

MonikaW

Hei, meine neue Eichhornia azurea hat Löffelblatt gebildet...
Warscheinlichh war sie beim Vorbesitzer schon an der Wasseroberfläche...
Und jetzt?
VG Monika
29.05.2009, 23:25:01

Sumpfheini

Hallo Monika,

meine E.-azurea-Erfahrungen halten sich in Grenzen (ist schon 'ne Weile her) - ich frage mich, ob sie vielleicht vom Löffeln abgebracht werden kann, wenn sie mit dem "Kopf" zum Boden gebogen und dort mit Pflanznadel, Haken o.ä. fixiert wird?

Gruß
Heiko
30.05.2009, 09:16:41

Ingrid

Zitat von MonikaW :
Hei, meine neue Eichhornia azurea hat Löffelblatt gebildet...
Warscheinlichh war sie beim Vorbesitzer schon an der Wasseroberfläche...
Und jetzt?
VG Monika

hallo moni,
solange diese pflanze submers wächst kannst du die schöne form der blätter auch erhalten, du mußt halt nur peniebel drauf achten das du sie voher immer wieder stutzt! sobald die kurz unter dem wasserspiegel steht oder gar den durchbricht, entwickelt sie emerse blätter diese "löffelform" die sich auch nicht wieder zurückbilden!
30.05.2009, 23:04:53

MonikaW

Hm, schnell schneiden und neu stecken? Sie ist jetzt etwa 8cm unter der Wasseroberfläche...Die Blätter sahen schon als sie ankam anders aus als beim 2. Trieb...
Aber schön sieht sie aus... Mal was anderes... Hoffentlich wächst sie bald richtig an...
Sie wär dann nicht zu bremsen, wenn sie mal Wurzeln hat...
VG Monika
30.05.2009, 23:58:40

Echinodorus

Zitat von MonikaW :
Hei, meine neue Eichhornia azurea hat Löffelblatt gebildet...
Warscheinlichh war sie beim Vorbesitzer schon an der Wasseroberfläche...
Und jetzt?
VG Monika


Hallo Monika,

Deine Vermutung wird wohl zutreffen.

Löffelblätter sind nicht mehr zurückbildbar, der Stängel wird weiterhin Löffelblätter treiben!

Einzige Möglichkeit: Du lässt die Pflanze erst mal anwurzeln und shneidest dann 2-3 Blätter unterhalb des ersten Löffelblatts den Stängel ab. Den Löffelblattkopf kannst Du kompostieren. Der stehengebliebene Stumpf kann - wenn Du Glück hast - wieder normale Seitentriebe mit Unterwasserblättern austreiben.

VG Curt
31.05.2009, 09:03:54

ogra

Hallo an alle,

warum sind denn die Löffelblätter so unbeliebt?

vg Daniel
31.05.2009, 21:54:19

Echinodorus

Zitat von ogra :
Hallo an alle,

warum sind denn die Löffelblätter so unbeliebt?

vg Daniel



Hallo Daniel,

der Reiz von L. aquatica sind die wunderschönen haarfeinen Unterwassserblätterquirle, die diese Pflanze so dekorativ machen. Die Löffelblätter sehen dagegen wie A.... und Sch.... aus!

VG Curt
31.05.2009, 23:43:52

Varaday

Hallo Curt
und ist es nicht so, dass wenn Sie einmal Löffelblätter bildet, dies nur noch macht?
Oder irre ich mich?

Lieber Gruß Martina
01.06.2009, 09:55:23

MonikaW

Hei Curt, wie kommst Du jetzt auf L. aquatica?
Die krieg ich nächste Woche :-) Kannst Du Gedanken lesen?
VG Monika
01.06.2009, 23:12:19

Echinodorus

Zitat von MonikaW :
Hei Curt, wie kommst Du jetzt auf L. aquatica?
Die krieg ich nächste Woche :-) Kannst Du Gedanken lesen?
VG Monika


Nee, da war bei mir ein gedanklicher Fehler. Ich habe irgendwie an L. aquatica gedacht, weil bei denen das gleiche Problem besteht. In meinem Post habe ich mich daher vertippt, es sollte natürlich E. azurea und nicht L. aquatica heißen.


Aber die L. aquatica ist wiklich super - bei guten Bedingungen kannst Du Blattquirle mit 15 cm Durchmesser bekommen und hunderten von Blattsegmenten pro Quirl. Gönne ihr nur viel Licht,viel CO2, viele Nährstoffe im Wasser und auch im Boden und vor allem lass ihr genug Platz zum Entfalten! Und vergiss nicht sie rechtzeitig einzukürzen - denn sonst gibt es Luftblätter.

VG Curt
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder