80cm Kinderzimmerbecken

original Thema anzeigen

 
21.02.2013, 23:14:21

MonikaW

Sooo, schnell noch die Wasserwerte von heut eintragen...
20.2. Nitrat 0/Nitrit0/GH 14/Kh 3/Ph 7,2 80% Wasserwechsel gemacht
21.2. Nitrat10/Nitrit0/GH 7 /Kh 3/Ph 7,2

Hab auch eben Bilder gemacht. Wasser ist Glasklar, Blaualgen nur 2 kleine Batzen die runtergefallen sind. 1ml Joghurt gab es heute Mittag.
VG Monika
22.02.2013, 16:57:33

MonikaW

Huhu, sooo, die Bilder sind fertig...

Das sind unheimlich viele Vallisnerien. Hab sie jetztmal hinter die Wurzel gestopft. In 8 Wochen ist Börse, da kommen 2/3 davon mit.
Muß sich jetzt erstmal alles wieder ein bisschen zusammenwachsen. Da war kein Durchkommen mehr für Licht. Der Süßwassertang im Vordergrund fäng schon an zu wachsen.
Hier sieht man den frischen Austrieb

Und weil ich sie so unheimlich schön, interessant, lustig und nützlich finde, mal ein paar Bilder von meinen geliebten Macrobrachium Inlesee :kiss:
Es müssen nicht immer nur Bees oder blaue Tiger sein. Sowas kann einen auch begeistern :super_happy:
Rasselbande beim Imponieren und Raufen

Die will wohl mal ihre Ruhe haben...evt. hat sie sich nach dem WW gehäutet..zumindest hat sie ihren Ausguck kurz unter der Wasseroberfläche den ganzen Abend nicht verlassen..vielleicht hat sie auch Eier in die Bauchtaschen gepresst...sieht man ja nicht :hide:

Knapp 1cm groß. Die Scherchen sind noch knallrot

Ein noch kleineres Modell...bei der Geburt sind sie etwa 3mm groß, die Kleinen halten sich gerne an der Wasseroberfläche auf und weiden dort dort Schwebestoffe, Algen und Staubfutter ab...Auch Pelzalgen knabbern sie ab und die Mooskugeln halten sie immer sehr kurz..meine andern Mooskugeln sehen aus wie ein Flokati, die bei den Macrobrachium ehr wie ein kurzgeschorener Rasen :lol:
Sie bücken sich und beißen einfach ab, wenn ihnen danach ist :lol:

Sie haben wirklich ein sehr interessantes Sozialverhalten, man könnte ihnen stundenlang zu sehen, bei ihrem munteren Treiben


Blaualgen hab ich heute nurnoch auf dem Filterkopf, der etwas aus dem Wasser schaut gesehen. Trau mich garnicht zu düngen, hab das Gefühl, dann blühen sie sofort wieder auf :wuerg: Alles so schön sauber...
Mal sehen..vielleicht steck ich auch eine Bernds Powerkugeln. NPK ist eh zuwenig und durch den Boden kommt es ja nur gaaaanz langsam raus...
Oder ich geh auf knappe Tagesdüngung und nicht auf Stoß :ao3:
Schaun mer mal...
VG Monika
Wenn ihr Euren Bildschirmausschnitt etwas kleiner macht, sind die Bilder schärfer, als wenn man sie größer anschaut...
22.02.2013, 20:44:50

Alexhausen

Hallo Monika!

Sieht gut aus! :thumb:
Das nen ich mal eine Menge Vallisneria, wow!

Deine Garnelen sind sehr hübsch, sind das gute Algenvernichter?
22.02.2013, 20:50:00

Ho_Ph_

Hallo Monika,

echt schöne Garnelen! Kannt ich noch gar nicht. Toller Vallisnerienwald, will ich auch in meinem neuen Becken! =)

VG Holm
22.02.2013, 22:05:54

MonikaW

Hei Alex, willste Video gucken, wo eine mit Pelzalgen auf der Scheibe kämpft?
Dann schick mal E-mailaddy...
Ja, sie fressen Algen, nichtnur feine Algen, sondern auch grobe und harte Algen.
Im Moment ist das Becken recht sauber...
Vor einem Jahr waren überall Faden, Punkt und Pelzalgen.
Dann gabs eben mal ein bisschen weniger Futter und sie waren wie die Geier auf Algen :par4:
Allerdings müssen die Eiweißreich ernährt werden, sonst holen sie es sich irgendwo her und wenn es durch Kanibalismus ist. Wobei sie sehr friedlich sind.
Meine fressen zb. sehr gerne getrocknete Wasserflöhe und Gammarus, die gibts in der Schildkrötenfutterabteilung.

@Holm, dann kauf Dir gleichmal welche, wenn die sich mal etabliert haben legen sie richtig los, aber das kann dauern...
VG Monika
22.02.2013, 22:56:00

robat1

Hi Moni,

woow, tolle Tiere und tolle Bilder! :thumb:
Wennst mal einen kleinen oder großen Überschuss hast, dann denk bitte an mich. :mx6:

Die sind dann wohl bei dem Namen aus dem Inle Lake?
Ich hatte mal von jemandem auch 3 Stück die angeblich aus dem IL waren. Aber eben nur 3 Stück und es ging leider nichts mit Vermehrung, womöglich alle vom selben Geschlecht.

Ein paar Jahre zuvor hatte ja mal eine Weile die sehr viel größeren Ringelhänder und hab nach deren krasser Vermehrung ein Jahr gebraucht um sie aus dem 540L Becken wieder los zu werden. Die ausgewachsenen Männchen wurden leider für alle anderen Bewohner ziemlich unangenehm bis gefährlich.
Zudem sind die richtiggehend schlau und bei Gefahr über Wochen sehr vorsichtig und wenn man eine einzige fängt sind plötzlich alle anderen vorgewarnt. Vermutlich sondern sie bei großer Gefahr einen Geruch ab der alle anderen warnt. Nur so konnte ich mir das erklären, das sofort nach der ersten Fang-Aktion keine mehr beim Füttern zum Vorschein kam.
Auch das ständige Peitschen mit den Fühlern lege ich als eine Art von Echolot aus, deren reflektierende Schallwellen sie wieder auffangen. Kann mir für die peitschenden Bewegungen keinen anderen Sinn denken.

Robert
23.02.2013, 10:13:56

Ursula

Hallo Moni,
schöne Bilder von den Garnelchen.
Du schreibst das sie noch die roten Scheren haben! verlieren sie die Farbe später?.
23.02.2013, 11:37:09

MonikaW

Hallo Ursula, die kleinsten Macrobrachium Inlesee haben knallrote Scherchen...
Sieht aus als ob sie rote Handschuhe anhätten :lol: Total drollig mit ihren riesen blauen Augen :kiss:
Nur sind die so klein, das man sie kaum Fotografieren kann.
Wenn sie dann größer werden, zieht sich die Farbe ein wenig auseinander und geht schließlich so mit 2cm komplett weg...
VG Monika
Diehier war glaubich so 1,5cm
23.02.2013, 13:26:08

Ursula

Hallo Monika,
ich finde die Kleinen auch total nett, ich überlege mir schon eine Weile zu meinen Red Fire noch eine Art von Garnelen dazu zu tun, hm ,was für ein Deutsch :lol2: .
Was würdest du denn empfehlen?, also natürlich im Kleinen.
23.02.2013, 13:34:50

MonikaW

Hallo Ursula, immer eine Art, die sich nicht mit der andern kreuzt dazu.
Zu Redfire passen sehr schön Bees, normale oder blaue Tiger. Dazu muß das Becken allerdings an deren Bedürfnisse (Bees> unter 25°,weicher, sauerstoffreicher, bakterienarm/Tiger nicht so weich wie Bees,sauerstoffreich, bakterienarm) angepasst werden. Redfire kommen auch gut mit den Bedürfnissen der Caridinas klar. Tiger sind einfacher als Bees.
Babautis gehen auch zb. Striped oder Green...die sind aber nicht so vermehrungsfreudig und werden gerne verdrängt.
Die Macrobrachium würd ich nicht in ein Becken unter 54 Liter tun. Die haben einfach soviel Temperament, das sie ständig an Grenzen stoßen würden.
Aber das können wir ja auch in Deinem Thread zum Becken besprechen...sonst fehlt das dort...
VG Monika
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder