Hallo Zusammen,
dann öffene ich mal für die Rotflossen Otocinclus ein extra Thema.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Ich habe gerade mal 8 Stück und 10 Affini auf 540 Liter.
Aber mein extrem beflanztes Becken ist sehr Algenarm (fast fei) und ohne fast tägliche Zufütterung verhungern die Parotocinclus maculicauda unweigerlich und zwar sehr rasch, obwohl sie die fleißigsten Putzer sind die ich je hatte.
Die Affini's hingegen kommen auch länger ohne Zufütterung aus, sind aber auch nicht ganz so fleißig und durch das viel kleinere Maul auch nicht so effektiv.
Die Parotocinclus maculicauda und angeblich auch weitere Otto-Arten haben einen extrmen Stoffwechsel und müßen praktisch fast ständig fresser.
Algenbekämpfung:
Neben den verschiedenen Grünalgen kann ich definitiv sagen die Pinselalgen haben sich mehr als halbiert seit ich die Rotflossen im Becken habe und das in ca 2 Wochen und niemand putzt auf den Anubias als die Rotflossenottos.
Jedenfalls hatte ich an den Blatträndern der alten Anubias einen kleien schmalen Streifen mit Pinselalgen, die nun nach un nach verschwínden.
Es kommen aber nur die Rotflossenottos in Frage.
Zu Fadenalgen kann ich nichts sagen, weil ich die nicht habe, aber die mag ja so wie Pnselalgen eigentlich keiner der Algenfresser.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß wenn man sie mechanisch entfernt, so daß nur kurze Algenstummel auf den Blättern bleiben, kómmen die Rotflossen mit etwas Glück schon als Vertilger in Frage.
Zufüttern:
Rote Paprika ist zumindest in meinem Becken die absolute Leibspeise.
Danach kommen Zucchini, Gurke, Auberginen, und laut Andreas Kremser schalen von Honogmelonen !!
Die hab ich aber selbst noch nie getestet.
Ich schneide ein großes Stück Schale dieser Gemüsesorten ab und reduziere mit dem Messer die Fruchtfleisch-Schicht aus 3-4mm, damit das Aquariumwasser nicht zu sehr belastet wird.
Diese Stücke klemme ich dann mit dem Algenmagneten an die Seitenscheibe.
Zucht:
Hier noch ein Zuchtbericht von Andreas Kremser:
http://www.welse.net/SEITEN/parotoc1.htm
Robert