Hallo Guido,
nö, das hatte ich anders gemeint.
Nicht alle Meer haben gleich viel Salz im Wasser aber im Duchschnitt sind es etwa 35g pro Liter. Also 3,5%.
Das ist allerdings nicht alles Kochsalz.
Es setzt sich laut Google wie folgt zusammen.
Kochsalz = Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Bittersalz = Magnesiumsulfat und Gips = Kalziumsulfat.
1% aufsalzen bedeutet also 1kg Salz auf 100kg(Liter) Wasser.
Wenn du wie ich auch, viele Pflanzen im Becken hast, dann kannst du auch eine geringere Salzkonzentration versuchen.
Versuche mal 200-250g/100Liter, (0,2%-0,25%) das schadet meinem Pflanzen bis jetzt noch nicht und der Salzgehalt muß ja nicht ständig im Becken sein.
Bei Brakwasserfischen schwank der Salzgehalt je nach Lebensraum sowie, ob Ebbe, oder Flut herrscht und nach starken Regenfällen, sowie durch langen Trockenperioden Extrem stark und kann von 0,001g/L bis zum mehrfachen Meerwassergehalt also Hypersalin von 100g/Liter betragen.
Somit ist auch ein Schwanken des Salzgehaltes in deinem Aquarium vermutlich gut für den Fisch wenn er aus Brackwasser stammt und die Pflanzen vertragen es vermutlich auch besser, als wenn du ständig mit 1% Salz aufsalzt.
Um die Schwankung im Brackwasser zu simulieren kannst du eben mit 200-300g aufsalzen und dann die nächsten Wochen 2 Wasserwechsel mit reinem Süßwasser machen. Den drittrn Wasserwechsel machst du dann wieder mit 200g Salz pro 100L.
Genau so habe ich das bei mir vor 2 Wochen begonnen.
Zu Heilzwecken bei Fischkrankheiten sind je nach Art des Fisches, seiner Salzverträglichkeit und der Art der Erkrankung von 1g/L bis zu 35g/L üblich.
Hier im Link haben wir dazu ganz unten eine Tabelle.
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseBehandlungen/Salzbehandlung
Wenn du nun 200g Salz im Aquarium durch verschneiden (mischen) mit Meerwasser ereichen willst, dann mußte du pro 100L deines Beckens knapp 6 Liter Meerwasser beimischen um 0,2% Salz im Becken zu haben.
Oder zum Beispiel 28,5L Meerwasser pro 100L Aquarumwasser um 1% Salzkonzentration zu erreichen.
Robert