Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380

original Thema anzeigen

 
15.03.2011, 18:16:42

Kessi

Hallo Engelbert!

Na das hört sich doch gleich mal anders an!

Die 300er mit Boosterpumpe wäre für mich auch interessant, 50l/h sind ja Wahnsinn. Und das LW Messgerät, das da dabei sein soll - taugt das etwas?

Vielleicht könntest du mich auf dem Laufenden halten sobald du einen direkten Vergleich der Angebote hast. Verhältnis Literzahl/Std und Osmose/Abwasser

Liebe Grüße, Kerstin
15.03.2011, 18:38:00

Jogi42

Hallo Engelbert,
bei deiner Literzahl ist das Abwasserverhältnis 1:1 oder 1:2 nicht so tragisch. Wenn du dich natürlich mal für ein größeres becken entscheidest, dann kann das schon ins Geld gehen. Die Aqua 280 die die meisten hier haben, hat auch schon ein Abschaltverntil dran. So kann man es über einen Schwimmerschalter regeln. (Schau mal hier)
15.03.2011, 19:04:38

ecipower

Zitat:
Zitat von Kessi444 :
Hallo Engelbert!

Na das hört sich doch gleich mal anders an!

Die 300er mit Boosterpumpe wäre für mich auch interessant, 50l/h sind ja Wahnsinn. Und das LW Messgerät, das da dabei sein soll - taugt das etwas?

Vielleicht könntest du mich auf dem Laufenden halten sobald du einen direkten Vergleich der Angebote hast. Verhältnis Literzahl/Std und Osmose/Abwasser

Liebe Grüße, Kerstin


Hallo Kerstin,

sollte ich mich für die GPD300 entscheiden werde ich Dich (Euch) auf dem laufenden halten.

Das Leitwertmeßgerät hat folgende Daten und kostet ca. 25€.

Messbereich: 0-2999

Empfindlichkeit: 1 ?S.Abweichung: ± 2%

Lagertemperatur: -20 ~80°C Arbeitstemperatur: 10 ~40°C

bis 40 ?S Anzeige grünab 40 ?S Anzeige rot

Stromversorgung: 1 x 3V Lithium CR203Batterie Lebensdauer: ca. 5 Jahre

Abmessungen: 128mm x 25mm x 20mmGewicht: 35g

15.03.2011, 19:18:44

ecipower

Zitat:
Zitat von Jogi42 :
Hallo Engelbert,
bei deiner Literzahl ist das Abwasserverhältnis 1:1 oder 1:2 nicht so tragisch. Wenn du dich natürlich mal für ein größeres becken entscheidest, dann kann das schon ins Geld gehen. Die Aqua 280 die die meisten hier haben, hat auch schon ein Abschaltverntil dran. So kann man es über einen Schwimmerschalter regeln. (Schau mal hier)


Hallo Jörg,

da ich zur Zeit nur ca. 60 Liter brauche, glaube ich mit einem Abwasserverhältnis von 1:2 gut Leben zu können. Selbst wenn ich mal mehr Wasser benötigen würde (eventuell später 2 NANOS) wäre es finanziell nicht so tragisch. Bei einer Stundenleistung von 40- 50 l Osmosewasser könnte ich ohne weiters innerhalb von ca.2 Stunden recht schnell einen Wasserwechsel durchführen, einschl. 60 Liter Altwasser absaugen. Habe vor einen 60 Liter Kübel auf einen Möbelroller in die Dusche (benerdig) zu stellen (Überlaufschutz), von dort die 60 Liter ca. 7m bis ans Aquarium und von dort mit einer Tauchpumpe ins Becken. Die 60 l binhalten dann ca. 40 l Osmose un 20 l Leitungswasser.

15.03.2011, 19:59:26

Jogi42

OK,
das ist eine Möglichkeit. Bevor ich den Kübel durch die Wohnung fahren würde, würde ich mir dann lieber 7m Schlauch kaufen und so ins Becken pumpen.
15.03.2011, 20:51:26

ecipower

Zitat:
Zitat von Jogi42 :
OK,
das ist eine Möglichkeit. Bevor ich den Kübel durch die Wohnung fahren würde, würde ich mir dann lieber 7m Schlauch kaufen und so ins Becken pumpen.


Hallo Jörg,

ich glaube ich hatte ein Brett vorm Kopf. :grmpf: :grmpf: :grmpf:
Habe 10m Schlauch ja vorrätig, hatte damit ja meinen Probelauf gemacht.
Die Idee mit dem Wasserfass auf Möbelroller stammt noch aus meiner ursprünglichen Idee das Wasser im Keller herzustellen und das Fass auf dem Möbelroller in den Aufzug und dann in die Wohnung. Hat sich jetzt aber erledigt, weil ich das Wasser im Bad aufbereiten werde.
15.03.2011, 21:00:53

Jogi42

Hallo Engelbert,
ich würde den Kübel noch größer nehmen, dass du das Wasser da drin gleich richtig mischen kannst und temperieren.
15.03.2011, 21:01:23

Jogi42

Hallo Engelbert,
ich würde den Kübel noch größer nehmen, dass du das Wasser da drin gleich richtig mischen kannst und temperieren.
15.03.2011, 21:21:31

ecipower

Zitat:
Zitat von Jogi42 :
Hallo Engelbert,
ich würde den Kübel noch größer nehmen, dass du das Wasser da drin gleich richtig mischen kannst und temperieren.


Hallo Jörg,

wieviel würdest Du denn vorschlagen. Und wie habe ich das mit dem Mischen zu vestehen. Ich würde auf das Osmosewasser den entsprechenden Teil Leitungswasser drauf laufen lassen. Zum Temperieren könnte ich ja warmes Leitungswasser drauf geben, oder?
15.03.2011, 21:40:54

Jogi42

Hallo Engelbert,
genau wie du es gesagt hast, Osmosewasser mit temperiertem Wasser mischen bis die gewünschte Härte da ist. Kübel so groß wie der WW wäre am besten.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder