Mein 400er Becken

original Thema anzeigen

 
02.12.2009, 17:02:48

Jogi42

Zitat von erazer :
Ich habe den Bodenfluter nicht permanent angeschaltet, sondern nur alle zwei Stunden für ne halbe Stunde. Und der ist auch nur 100 Watt stark, also besteht da keine Gefahr. Das abzutrennen finde ich nicht so toll und der gefärbte Kies von Dennerle sieht sehr unnatürlich aus. Bei dem Becken von Tutti funktioniert es doch auch gut.

Gruss
Adrie



Hallo Adrie,
ich habe ja nur meine Erfahrungen gepostet. Was funktioniert bei Tutti auch. Wenn du es nicht abtrennst, hast du bald ein Gemisch aus Sand und Kies.
03.12.2009, 08:22:36

erazer

Dann muss ich wohl mal gucken, wie ich das am Besten abtrenne ohne das es hässlich aussieht.

Gruss
Adrie
03.12.2009, 10:35:42

Jogi42

Hallo,
du kannst das mit Plastikstreifen abtrennen, die so hoch sind wie der Bodengrund, da siehst du dann gar nichts. Das kann dir aber bestimmt Tutti oder so besser erklären.
03.12.2009, 11:08:32

erazer

Dann werde ich das mal so versuchen und gucken, was man das so machen kann :thumb:

Habe soeben alles für ein neues Layout bestellt. Also kann es wohl nächste Woche losgehen :happy:

Gruss
Adrie
03.12.2009, 21:41:56

Chris

Hi Adrie...

mist... da habe ich gepennt. Du hast ja nun leider schon bestellt. Trotzdem möchte ich möchte dir ans Herz legen nicht den normalen Javafarn (Microsorum pteropus) zu nehmen. Er wird mit der Zeit einfach zu groß. Ich habe auch Microsorum pteropus in meinem Becken und werde ihn wohl über kurz oder lang gegen den Microsorum pteropus narrow leaf oder needle leaf tauschen.

Ich sehe auch keinen Grund Sand und Kies zu benutzen. Du möchtest zum großen Teil Anubien, Farne und Moose benutzen. Das sind alles Aufsitz-Pflanzen und denen ist es vollkommen egal ob Sand oder Kies, weil sie im Normalfall eh auf Steinen oder Holz sitzen. Der Cryptocoryne wendtii, Vallisneria spiralis "Tiger" und dem Nymphae lotus "zenkeri" sollte es auch egal sein ob Sand oder Kies. Ich selbst habe etliche Cryptos und einen Tigerlotus im Becken und beides wächst zufriedenstellend.

Die einzige Pflanze die ich selbst noch nicht gepflegt habe ist die Marsilea hirsuta. Hier kann ich also nichts zu sagen ob sie besser im Sand oder im Kies wächst. Ich glaube mich aber daran zu erinnern, dass es von der Pflanze eine niedrig- und eine weniger niedrigwachsende Variante gibt.

Falls diese Pflanze besser im Kies wächst und du sie ja wahrscheinlich in den Vordergrund setzen möchtest müsstest du ja dann vorne Kies und hinten Sand benutzen... und das ist meiner Meinung nach Mist.

Ich selbst habe jetzt fast ein Jahr Sand von 0,4mm Körnung in meinem Becken und hatte bis jetzt nur eine Faulstelle durch eine gammelnde Crypto... sonst hatte ich noch keine Probleme damit.

Im großen und ganzen freue ich mich auf dein Projekt und auf eine schöne Dokumentation. :lol2:

Eins noch... ich fand dein altes Layout vor dem Rückschnitt echt klasse! :thumb: Egtl. schade drum.

LG Chris
03.12.2009, 23:32:05

Tutti

Hi Adrie,

ich habe in dem von dir erwähnten Becken den Sand und Kies garnicht getrennt,erst den Kies rein und dann das Wasser,den Sand dann erst eingefüllt damit sich keine Lufteinschlüsse im Sand bilden.
Bis jetzt läuft alles Problemlos.
Ich habe keine Fische die den Sand und Kies durcheinander bringen.
Sehr wichtig,wenn man keine Trennung vornimmt ist das der Kies möglichst gleichgroße Körner hat,also nicht von 2-5mm sondern möglichst 2 oder 3mm (was bei dem Dennerle Kies den ich auch verwende der Fall ist)das gleiche gilt für den Sand.
Ich habe auch schon mit PET-Plastik abgetrennt,das aber nur weil es größere Höhenunterschiede in der Bodenstruktur geben sollte.

Grüße Tutti
04.12.2009, 09:05:28

erazer

Hey, danke für die super Tipps :lv6: Die werde ich mir zu Herzen nehmen und danke für die Feedbacks zum Sand! Dann lag ich mit meinen Vermutungen dazu doch ziemlich richtig :wink2:

So, hier mal die Auflistung, was ich mir nun wirklich an Pflanzen gekauft habe. Ich habe mich jedoch doch für den normalen Javafarn entschieden, da ich diesen einfach natürlicher finde. Wegen der Größe mach ich mir nicht so viele Sorgen, da das Becken schließlich 450 Liter fasst und 60cm hoch ist, also sollte genügend Platz vorhanden sein. Bei den Pflanzen habe ich mich ausschließlich für Pflanzen von Tropica entschieden, da diese in meinen Augen einfach die beste Qualität an Wasserpflanzen anbieten.

Hier die Liste der Pflanzen:

- Lilaeopsis mauritiana
- Eleocharis parvula
- Cyperus helferi
- Marsilea hirsuta
- Cryptocoryne undulata broad leaves
- Cryptocoryne wendtii "Tropica"
- Vallisneria spiralis "Tiger"
- Nyphaea lotus "Zenkeri"
- Microsorum pteropus
- Salvinia natans
- Vesicularia dubyana
- Anubias barteri v. nana

Dekoration:

- Drachensteine in versch. Größen
- Rote Moorwurzeln

Bodengrund:

- Sand

Nährboden:

- Pflanzsubstrat von Tropica

Die Technik bleibt wie gehabt:

- 4x T5 Leuchtstoffröhren 54 Watt mit Reflektoren
- CO2-Anlage
- Bodenfluter
- Juwel Innenfilter
- 300Watt Heizer

Für die Gestaltung des neuen Layouts werde ich dann wohl einen neuen Thread eröffnen :wink2:

Gruss
Adrie


07.12.2009, 08:35:12

erazer

Hallo zusammen,

hier geht es ab jetzt weiter:

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=2792&page=1츹

Gruss
Adrie
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder