Neugestaltung Rio 400

original Thema anzeigen

 
16.02.2010, 15:00:08

Lex

Hi Adrie,

ganz einfach sie würden sich vermischen! Borellii Opal ist vermutlich aus einer langen selektionsreihe entstanden, die gelbe Form die normale Farbvariante (vereinzelte abweichungen oder natürliche selektionen will ich nicht ausschließen)
In Sachen Arterhaltung was bei Apistogrammas keine Uninteressante Sache ist, da einige Biotope im Wandel der Klimaerwärmung austrocknen, versucht man möglichst Naturnahe Arten zu erhalten und nicht abzuwandeln!

Leider gibts dennoch immer wieder Zuchtversuche wo die Tiere weit von dem verfehlt sind was die Natur erschaffen hat! Z.b. die Mikrogeophagus ramirezi Schleierschwanzvariante, oder das gleiche hab ich auch schon an Ancistruswelsen gesehen, Albino mit Schleierschwanz, der kann sich kaum noch bewegen. :( Ist in etwa das gleiche wie wenn ich Marmorgarnelen mit Red Fire mische!

Natürlich kommt sowas manchmal auch unbeabsichtigt vor, dann sollte man aber dafür achten das niemand diese "neuen Arten in die Finger bekommt" ggf. das man Gelege gleich entnimmt!

Grüße Alex



16.02.2010, 15:04:53

erazer

Okay, wenn man es aus dem Aspekt sieht, dann kann ich dich voll und ganz verstehen, aber jetzt richtig professionell wollte ich nicht züchten, dafür würde ich sie dann wohl eher in einem Artenbecken pflegen. Ich würde mich halt freuen, wenn sich mal Nachwuchs einstellen würde...

Aber in Hinsicht auf die Haltung, sollte doch nichts dagegen sprechen, oder?

LG
Adrie
17.02.2010, 08:40:44

erazer

Also gestenrn Abend habe in nun noch die neue Anubias und den Javafarn so gesetzt, wie Tutti es mir empfohlen hat. Sieht auch ganz gut aus! So jetzt sollte es das erst mal gewesen sein :wink2: Bin mal gespannt wie alles wächst. Die Blyxa verliert leider fast alle äußeren Blätter, aber dafür kommen jetzt extrem viele neue schön rötlich gefärbte Blätter nach :happy: Ist das normal, das die vorher so zerfällt?



Ach ja und die Mondbeleuchtung habe ich auch installiert. Kommt auf den Bildern viel dunkler rüber, als es ist :ao3: War sogar so zu hell, das ich es noch abgeändert habe, aber so wie es jetzt ist, ist es nicht zu fotgrafieren, da sieht man nur schwarz auf dem Bild :wink2: Deshalb mal drei Bilder wo man auch was erkennt und ich muss sagen, das es ein wirklich schöner Effekt ist!







LG
Adrie
17.02.2010, 14:40:57

donpedro

Hi Adrie,

nach wie vor klasse dein Becken. Die kleine Veränderung links ist wirklich gut gelungen. :thumb:
17.02.2010, 16:46:04

Torsten

Hi Adrie,


hast du Klasse hinbekommen :thumb: gefällt mir auch sehr gut jetzt.
Nur mit dem Licht würd ich auch etwas langsamer anfangen :wink2:

Bin auf den verlauf des Aquas sehr gespannt.

Zitat:
Die Blyxa verliert leider fast alle äußeren Blätter


das ist normal, nach jeder umsetzung war bei mir auch.
So lang sie neue Blätter bringt ist alles ok.
18.02.2010, 08:27:35

erazer

Hallo zusammen,

gestern habe ich mal wieder Wasserwerte gemessen und bin da ein bisschen zweigespalten :ao3: Also die wichtigen Werte für die Fische sind okay, aber die Werte für die Pflanzen gefallen mir nicht wirklich :( ...

PH: 6,7
GH: 10
KH: 10
NH4: 0 mg/l
NO2: 0 mg/l
NO3: 0 mg/l (was meiner Meinung nach doch eigentlich gar nicht sein kann :kopf_kratz: )
PO4: 3,0 mg/l (ich verstehe nicht, wieso dieser Wert immer so hoch ist :wut1: Ich fütter schon kaum und die Wasserwechsel mache ich auch regelmäßig und großzügig)
PO4 (aus der Leitung): 0,1 mg/l (was okay ist)
FE: 0,1 mg/l

Also ich denke das ich wohl nicht um den Einsatz einer Osmose-Anlage herum kommen werden, wenn ich alles richtig machen möchte :wuerg: Könnt ihr mir sagen, wo ich eine gute bekomme, die aber dennoch günstig ist? Und der NO3-Wert gefällt mir auch gar nicht... Womit düngt ihr diesen auf? Habt ihr bezüglich des PO4-Wertes noch eine Idee, außer Wasserwechsel?

Ich freue mich schon auf eure Tipps!

LG
Adrie
18.02.2010, 08:53:49

Ingo

Hallo Adrie,

hast du nochmal ne Gegenmessung gemacht um einen Messfehler auszuschließen?
3 mg PO4 wär heftig. Zur Senkung geht nur Wasserwechsel mit unbelasteten Wasser oder filtern über Phosphatentfernern.
Diese Entferner hab ich selber noch nie verwendet und keinerlei Erfahrungen damit.
18.02.2010, 09:56:49

erazer

Hallo Ingo,

ja, ich habe ne Gegenmessung gemacht... Leider mit dem selben Ergebnis. Werde heute Abend nen 60 - 70%igen Wasserwechsel machen. Eine Osmoseanlage habe ich mir soeben auch bestellt. Hier noch mal ein Danke an Chris :lv2:

LG
Adrie
18.02.2010, 11:16:15

Jogi42

Hallo Adrie,
ich glaube, die Messungen machst du mit dem Photometer? Der PO4-Wert ist heftig und alle anderen Werte würden michj jetzt am Anfang nicht stören. Wenn du den Test von Anton hast, tu das Reagenz, die 40 Tropfen der großen Flasche mal 10 Tropfen mehr rein und messe dann noch mal.
18.02.2010, 13:04:50

erazer

Hallo Jörg,

die Werte wurden mit dem Testkoffer von Sera ermittelt.

Gruss
Adrie
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder