Hallo,
und hier wieder nach längerer Zeit ein kleines Update vom 128 L Becken.
Ich steck ja immer wieder bischen was um und probier aus.
Wasserwerte:
KH 7
GH 8
Nitrat weiß ich im Moment nicht, aber ich dünge mit Eudrakon zu, da immer, wenn ich gemessen habe, fast nichts nachweisbar war (1mg/l), also bin ich mit Eudrakon mutiger geworden und gebe es nach Anleitung dazu, was dem Becken eher gut getan hat, meine ich.
Phosphat weiß ich auch gerade nicht, war eher weniger bei den Messungen, max. 0,25 mg/l
Eisen ca. 0,2 mg/l - Da muss ich echt dahinter sein, denn wenn vor allem meine Rotala sp. green zeigt bei zuwenig sofort Nekrosen.
Pflanzen derzeit:
Microsorum pteropus
Mayaca fluviatilis
Myriophyllum aquaticum (als Schnellwachser - ich finde diese Pflanze erstaunlich - eingesetzt, sofort gewachsen, trotz Überwasserblätter)
Rotala macranda
Rotala sp. green
Staurogyne (welche, weiß ich nicht)
Eleocharis acicularis (die Bestände habe ich ausgelichtet, sie stengelt sich aber weiter vereinzelt durch das Becken)
Hygrophila polysperma (nur auf Zeit, die soll sich hier erstmal etwas einwachsen und dann in den Cube kommen)
Helanthium tenellum
Vor allem bei der Rotala macranda konnte ich beobachten, wenn ich nicht ein genügendes ausreichendes Vollspektrum an Düngung fahre, reagiert sie sehr empfindlich und neigt zu Wachstumsstopp mit Auflösen der Blätter. Vorsorglich hat sie auch Düngekügeln bekommen.
Mit Düngekugeln bin ich jetzt trotz Sandboden auch mutiger geworden und habe inzwischen einige vereinzelt reingesteckt.
Was ich immer noch habe, sind Fadenalgen, die sich aber relativ gut entfernen lassen. Ich liebäugel deswegen mir doch ein paar Amanogarnelen zu kaufen. Den Vordergrund habe ich jetzt mit Helanthium tenellum bepflanzt. Bisher meine bestwüchsige Vordergrundpflanze, die noch gar nicht so lange drin ist (1 1/2 Wochen). Da kann ich auch Fadenalgen gut rauskriegen.
Meinem Javafarn habe ich schon einige Blätter abgezwickt, sonst wär der noch massiger. Noch konnte ich mich nicht dazu durchringen, ihn mehr zu stutzen, obwohl der die Wurzel, auf der er sitzt komplett in Beschlag genommen hat.
Achja, wegen meinen Keilfleckbarben habe ich die Temperatur auf 25 Grad eingestellt, sonst fangen sie wieder an wie wild zu Balzen und sich zu Paaren. Ursprünglich waren es mal 9. Wenn sich alle gut zeigen, habe ich schon mal 30 gezählt und davor schon 20 abgegeben.
Wenn jemand noch Gestaltungsideen hat, nur her damit ;)
Liebe Grüße Iris
PS.: Die angehängten Bilder kriege ich hier auf diesem Weg irgendwie nie richtig scharf (wobei ich war schon schlimmer *g). Ich hab jetzt welche in die Galerie gestellt, da sehen sie schärfer aus.