Hallo Ingrid!
Du hast schon recht das die Bakterien fast nicht im freien Wasser vorhanden sind es geht aber darum das man durch den Wasserwechsel ihnen die Nahrung raubt!Und ohne Nitrit vermehren sich die Nitrobacter eben langsamer!
steht doch original hier so im Text:
Zitat:
4.) Die Dynamik der bakteriellen Besiedlung eines neuen oder gereinigten Aquariums
Ich setze als bekannt voraus, daß die im Aquarium auftretenden Stoffe organischer (zum Beispiel Proteine) und anorganischer (zum Beispiel Ammonium, Nitrit) Natur durch eine Fülle von Teilschritten unter Beteiligung verschiedener Bakterienarten abgebaut bzw. mineralisiert werden. Daran ist Sauerstoff maßgeblich beteiligt. Der bakterielle Stoffwechsel in einem Aquarium geschieht überwiegend aerob.
Bakterieller Stoffwechsel bedeutet auch Zellvermehrung durch Teilung. Ist das Substratangebot konstant, dann ist näherungsweise auch die Zellzahl konstant. Bleibt das Substrat aus, dann geht mit einer gewissen Verzögerung auch die Zellzahl zurück. Unmittelbar nach einer ersten Inbetriebnahme fehlt die für den schnellstmöglichen Abbau benötigte Bakterienzahl. Je nach Randbedingungen ist von jeder benötigten Art zunächst nur ein kleiner Bruchteil der Zellen vorhanden.
Die meisten Bakterienarten haben bei 25° C und gutem Nährstoffangebot eine Generationszeit von 20 min. bis zur nächsten Teilung. Das bedeutet, daß nach weniger als 7 Stunden aus einer Zelle eine Million geworden sind. Ich weiß zwar nicht, wie viele wirklich gebraucht werden, und auch nicht, wie viele zu Beginn da sind. Das Beispiel soll nur den typischen Zeitbedarf für die Entstehung einer Bakterienflora zeigen.
Bei den Nitrifizierern geht das nicht so schnell. Bei 25° C und optimaler Ernährung haben sie eine Generationszeit von 18 (Nitrobacter) bis 22 Stunden (Nitrosomonas) (K. Mudrack, S. Kunst: Biologie der Abwasserreinigung. 3. Aufl. Stuttgart 1991) Das bedeutet einen Zeitbedarf für eine millionenfache Vermehrung von 15 bzw. 18 Tagen (statt etwa 7 Stunden, wie bei den "normalen" Bakterienarten).
Eine Reihe von Faktoren bremst die Dynamik z. T. erheblich. Jedes Bakterium wächst praktisch nur dann optimal und teilt sich nur dann, wenn reichlich Nährstoffe vorhanden sind. Da ist z. B. das Problem mit dem Nährstoff Nitrit für das Wachstum von Nitrobacter. Er fehlt praktisch tagelang, weil sich die Nitrosomonas zu langsam vermehren, und daher nur einen Teil des vorhandenen Ammoniums zum Nitrit oxidieren, so daß ein Ammoniumpeak entsteht. Bevor hier die Zellzahlen für den vollständigen Umsatz erreicht werden, gibt es zwei deutliche Verspätungen: a.) Zunächst die Verspätung bei dem Abbau des Ammoniums durch noch nicht verfügbare Nitrosomonas, die das Nitrit für das Wachstum von Nitrobacter bereitstellen sollen, und b.) die Verspätung durch die zu langsam wachsenden Nitrobacter, die den mit Verspätung gewachsenen Nitritpeak abbauen sollen, und das zunächst nicht schaffen.
Alles in allem also zwei Verspätungen, eine, die den Anfang des Nitritpeaks verzögert, und eine zweite Verspätung, die ihn erst entstehen lässt. Zuerst verzögert sich die Bereitstellung von Nitrosomonas wegen deren langer Generationszeit. Diese induziert den Aufbau eines Ammoniumpeaks, der sein Maximum erreicht, wenn der Anstieg des Nitritpeaks beginnt. Etwa ein bis zwei Tage sind vergangen, und Nitrit wird meßbar. Die zweite Verspätung kommt daher, daß die Zellzahl von Nitrobacter bislang noch gering geblieben ist, und wegen der erst jetzt beginnenden Nitritentstehung stark verzögert folgt. Das Nitritmaximum ist erreicht, wenn die Nitrobacter eine Stoffwechselkapazität haben, die die tägliche Nitritproduktion übersteigt. Die angesammelte Nitritmenge wird wieder abgebaut, und es entsteht Nitrat, was auf der Skizze "Peaks bei beginnender Nitrifikation" gut erkennbar ist.
Zitat Ende!
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitritpeak.htm
@ Sandra es gibt im Handel wenn du es unbedingt machen willst Produkte zB. GH+ die überwiegend aus Magnesiumsalzen bestehen diese erhöhen nur die GH. Mir persönlich wäre das zu viel Gepansche bei mir hier kommt KH 1 und GH 3 aus der Leitung und ich kann mich nicht über schlechtes Pflanzenwachstum beschweren, trotz der niedrigen GH.Eine Möglichkeit nur die Kh zu entfernen wäre ein Ionentauscher, Problem dabei ist aber, das hier die Gh steigt.