Stengelpflanzen einkürzen

original Thema anzeigen

07.04.2008, 13:54:43

Beowulf

Hallo zusammen,

bevor ich heut wieder ans große Messen gehe, ein kurze Frage, da ich einige Pflanzen wieder kürzen müsste.

Es geht vorallem um meine Rotala rotundivolia, die inzwischen wieder gut wächst.

Muss ich jedesmal die Stengel herausziehen und dann kürzen, oder kann ich diese auch unmittelbar über dem Boden (gefärbter Kies 2-3 mm ohne Bodengrund, vereinzelt Düngekugeln) abschneiden und dann neu setzen, vergammelt mir dann nichts im Bodengrund? Jedesmal herausziehen zeiht ja teilweise auch die Düngekugeln mit heraus.
07.04.2008, 16:06:07

Ingrid

hallo,
Zitat:
Es geht vorallem um meine Rotala rotundivolia, die inzwischen wieder gut wächst.

klasse, selbst bei den mageren werten! :mx4:

Zitat:
Muss ich jedesmal die Stengel herausziehen und dann kürzen, oder kann ich diese auch unmittelbar über dem Boden (gefärbter Kies 2-3 mm ohne Bodengrund, vereinzelt Düngekugeln) abschneiden und dann neu setzen, vergammelt mir dann nichts im Bodengrund? Jedesmal herausziehen zeiht ja teilweise auch die Düngekugeln mit heraus.

ja das ist eine gute frage. also im *normalboden sollten zb. die wurzeln von echis nicht drin bleiben, weil die faulen könnten.

die stengel bzw. die wurzeln der Rotala rotundivolia sind nicht so ausgeprägt, und von daher kannst du sie drin lassen denke ich oder auch raus ziehen. mit düngekugeln ist es ja so eine sache. ich verwende die nur bei *neusetzten der rosettenpflanzen.

zum dauereinsatz kommen sie bei mir nicht - halt unter anderem auch wegen der *sauerei dann später.

im AS von ADA verhält sich das wieder ganz anders, wahrscheinlich weil das AS aus anderem material besteht.
alle pflanzen werden da geschnitten, und lösen sich quasi restlos auf ohne nachteil ohne faulen. die wurzeln dienen so mein gefühl, in dem AS noch zur organischen düngung.
07.04.2008, 16:18:24

Beowulf

Hi Ingrid,

ja es geht tatsächlich voran, darüber aber mehr in meinem anderen Fred. Die rotundifolia hat die Wasseroberfläche erreicht und wird oben wieder sehr schön rot, ich schneid jetzt einfach mal unten über dem Boden ab und stecke neu. Die Düngekugeln hab ich übrigens auch nur bei der Neueinrichtung verwendet.
07.04.2008, 16:26:12

Ingrid

hallo norbert,

Zitat:
Die rotundifolia hat die Wasseroberfläche erreicht und wird oben wieder sehr schön rot

jetzt wird sie ihre portion FE und genug licht abbekommen :lv2:
07.04.2008, 16:36:43

MonikaW

Hei, wenn Du sie bei der Hälfte abschneidest und die Spitzen vornedran setzt, verdoppelst Du die Rotala. Weiß nicht, ob Du noch mehr brauchen kannst, oder ob Du evt. andere Leute damit beglücken möchtest? Die treiben zumindest immer sehr zuverlässig und fett aus den Stängeln, die noch im Erdreich stecken. Da gammelt nix, weil sie ja nicht tot ist :hide:
Bin im Moment auch am Rotala rotundifolia vermehren, weil ich eine größer Menge für das CPObecken brauche :happy:
Nur ist es im Moment ein Microraboragalaxybecken mit Jungen :happy: Und heut hab ich wieder Eier beim Wasserewechsel abgesaugt :lol:

VG Monika
07.04.2008, 21:01:32

Beowulf

Servus Monika,

Zitat von MonikaW. :
Hei, wenn Du sie bei der Hälfte abschneidest und die Spitzen vornedran setzt, verdoppelst Du die Rotala. Weiß nicht, ob Du noch mehr brauchen kannst, oder ob Du evt. andere Leute damit beglücken möchtest? Die treiben zumindest immer sehr zuverlässig und fett aus den Stängeln, die noch im Erdreich stecken. Da gammelt nix, weil sie ja nicht tot ist
Nur ist es im Moment ein Microraboragalaxybecken mit Jungen :happy: Und heut hab ich wieder Eier beim Wasserewechsel abgesaugt :lol:

VG Monika


Verdoppelt hat sie sich schon und ja, mein Patenkind, den ich mit dem Aquavirus angesteckt habe, freut sich schon diebisch drauf :happy:

Bist ja auch ein Fan von den Perlhühnern, meine haben zwar auch schon mehrfach abgelaicht, aber meine Garnelen freuen sich jedesmal drauf. Umgekehrt ist das aber auch der Fall. Hab immer wieder trächtige RedFire, aber die Hühner und die Zwergziersalmler kriegen das gleich spitz und binden sich derweil schon die Servietten um :lol2:

@all: Rotala-Triebe kann man doch ein paar Tage flutend treiben lassen, damit sie schön kräftig werden, oder?
07.04.2008, 21:42:01

MonikaW

Hei, die fettesten Rotala hatte ich mal, als sie aus meinem Moosnano rausgewachsen waren und in der Heizungsluft die Blättchen vertrocknet waren. Die Triebe hab ich abgeschnitten, gebündelt und in das eine AQ grad reingeschmissen. Frag nicht, was da für Monstertriebe draus geworden sind. An jedem Blattansatz ein neuer fetter knallroter Trieb. Manche Pflanzen möchten gerne eine Emerse Phase haben, dann gehen sie wieder ab wie Nachbars Lumpi :happy: Eichblatt lass ich auch gerade mal rauswachsen...

Haste schonmal versucht die Eier vom Boden abzusaugen, bevor die andern sie erwischen? Hab ich heute auch gemacht :lol2:
Bin jetzt gespannt, wie lange es dauert bis sie schlüpfen...
In Fleichsalattöpfchenaufzucht hab ich ja schon Erfahrung :-)
Noch sind sie aber im Eimer auf dem Fensterbrett...

VG Monika
07.04.2008, 22:10:49

Ingrid

Zitat:
@all: Rotala-Triebe kann man doch ein paar Tage flutend treiben lassen, damit sie schön kräftig werden, oder?

ja, mit fast allen stengelpflanzen ist das so. :hide:
07.04.2008, 22:12:07

Beowulf

Zitat von MonikaW. :


Haste schonmal versucht die Eier vom Boden abzusaugen, bevor die andern sie erwischen?

In Fleichsalattöpfchenaufzucht hab ich ja schon Erfahrung



Nee, hab ich noch nicht versucht, will ja auch nicht unbedingt züchten. Aber der ---> Fleischsalattöpfchenaufzucht <--- ist gut :lol2:

Edit:
Zitat:
ja, mit fast allen stengelpflanzen ist das so.


dankefön
08.04.2008, 17:13:48

MonikaW

---------------------------
Fleichsalattöpfchenaufzucht
---------------------------

Hei, das war mein Ernst :coolbubble: guck

Mosaikfadenfischlarven





Die waren da 7 Wochen drin, mit 2x täglich Wasserwechsel :-)

30 ST. sind was geworden und kommen jetzt bald in den Verkauf :-)

Das Bild ist auchschonwieder alt. Da waren sie 2cm groß, jetzt sind die Größten etwa 4,5 cm groß
Da fressen sie gerade Moina...

VG Monika

 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder