Zitronensäure zum Entkalken der Scheiben

original Thema anzeigen

 
04.09.2010, 11:12:45

MonikaW

Hallo, an meinem 240literbecken das ja dochschon über 10 Jahre alt sind bilden sich immer zwischen Wasseroberfläche und oberem Rand lästige Kalkflecken..
Sieht an einem offen Becken halt blöd aus :(
Hab die Kalkränder heut mal mit Zahnbürste bearbeitet...aber alles geht halt nicht weg...besonders unter der Seitenstrebe...
Heiße Zitronensäure soll da ja Wunder wirken...
Wieviel verträgt ein 240 Literbecken, wenn was davon beim Schrubben ins Wasser läuft???
Ich könnte es auch vor einem 60%igen Wasserwechsel machen???
Oder wie entfernt ihr Kalkablagerungen???
Easy Wippes sollen zwar super sein, aber auch ganzschön teuer...
Eichenextrakt soll ja auch gut gehen...
Würde mich über Tips freuen...
An den abgedeckten Becken hab ich keine Kalkränder, weil das Kondenswasser das anscheinend verhindert...
VG Monika
04.09.2010, 11:21:19

robat1

Hi Moni,

ich würde nicht schrubben und und den Dreck ins Becken spritzen.

Ich hab an den Hartwasserbecken immer ein Tempotaschentuch mit Eichenextrakt getränkt auf die Stelle gelegt/Geklebt. Nach 15-20 Minuten konnte man das ganze einfach abwischen.
Ins Becken lief dabei so gut wie nichts.

Robert
04.09.2010, 11:37:42

MonikaW

Hei Robert...danke...
Das Problem sind die 2cm unter der vorderen Strebe...und die Strebe von unten...
Da kann ich kein Zewa hinlegen... :ao3:
VG Monika
04.09.2010, 11:44:24

robat1

Hi,

Mit der richtigen Flüssigkeitssättigung klebt das von alleine auch an der Unterseite bombenfest.

Robert
04.09.2010, 13:11:40

Chris

Hi Moni...

wie sieht es denn mit mechanischer Entfernung aus?! Ich habe Donnerstag das Aquarium meiner Schwester eingemottet und deshalb alle Kalkablagerungen entfernt. Benutzt habe ich einen Abwaschschwamm (die raue Seite) mit Essigessenz getränkt und einen Ceranfeldschaber.

Wenn man auf den Schwamm nicht zuviel Flüssigkeit (Essigessenz, Zitronensäure, Eichenextrakt, PH-Minus etc..) gibt läuft da auch nichts runter.

Vor kurzem habe ich irgendwo gelesen, dass die Zitronensäure besser funktioniert wenn man sie warm macht. Ob das aber stimmt kann ich nicht beurteilen.

LG Chris
04.09.2010, 17:32:51

MonikaW

Ja, das mit dem Warmmachen hab ich auch kürzlich erst gelesen, aber weiß auchnichtmehr wo :ao2:

Mit dem Rasierklingenschaber geh ich ja auch dran, aber an Siliconnähten is der halt tabu und so 1cm Kalkrand stehen lassen sieht auch doof aus...
Zumindest sieht es jetzt, nach der Zahnbürstenaktion, wo es trocken ist schon besser aus als vorher... Die ganzezeit, mit Zewa putzen war es gut solange nass...aber sowie es trocken war, waren wieder die weißen Schleier da...
Vielleicht muß ich nur die Zahnbürste öfters betätigen...ich besorg mir noch eine Protesenzahnbürste...dann komm ich auch besser von unten an die Streben...sind schon arge Verrenkungen...
Hm mal gucken, ob ich Eichenextrakt auftreiben kann...hab ich schonmal gesucht...
Den gibts nicht überall... Amtra glaub ich, oder?

Naja, das Becken hat eh seine besten Zeiten gehabt...aber im Winter will ich es ja nochmal sanieren...
VG Monika
04.09.2010, 17:34:08

Fil

Hi Monika,

Das ist mein Favorit für verkalkte scheiben, und da diese Stahlwolle lang gebraucht werden kann ist sie auch nicht teuer.
Es muss aber Edelstahlwolle sein und darf keine Reinigungsmittel enthalten.
Ein Aquaristikhersteller hat das sogar im Program. habe ihn aber nicht gefunden.
Unser Supermarkt in der Nähe führt das Teil als Topfreiniger oder sowas.
Aber wie gesagt im Supermatkt muss man nachlesen ob da Rinigungsmittel entahlten sind.
Unser Aquristikladen bekommt das sogar direkt von einem mechanischen Bertrieb.
Ich schwöre auf die Dinger. und einmal im Jahr kauf ich ein neues, mehr nicht.

LG
Fil
04.09.2010, 17:42:42

MonikaW

Ok, danke für den Tip...meine Schwägerin steht auch total auf die Dinger...Sie ist total begeistert...
Aber irgendwie hab ich vor sowas Respekt...
Meine Scheiben sind an dem Becken nach sooo langer Zeit immernoch tadellos...
(Scheibenmagnet im letzten Eck im Schrank versteckt :hide: )
Theoretisch könnte man das auch neu kleben, wenn´s mal aufgibt...
Ich probiers erstmal weiter mit Zahnbürste, warmer Zitronensäure und evt. Eichenextrakt, wenn ich den beikriege...
Das Ergebnis ist ja wider erwarten doch ganz gut geworden...
*ggg* mit Öl einreiben, sozusagen Wetlock...dann würds noch besser aussehen...
Schade das Fett nix im Aq verloren hat :talk:
VG Monika
04.09.2010, 21:30:36

Fil

Zitat von MonikaW :
Ok, danke für den Tip...meine Schwägerin steht auch total auf die Dinger...Sie ist total begeistert...
Aber irgendwie hab ich vor sowas Respekt...
Meine Scheiben sind an dem Becken nach sooo langer Zeit immernoch tadellos...


Hi Monika,
Mein Becken hat 3 Jahre Meerwasser und jetzt ca 5 Jahre Süsswasser auf dem Buckel inkl. Weissglass in der Front. Und das Becken könnte ich immer noch als neu verkaufen. Also vergiss all die Zahnbürsten usw und nimm so ein Ding.
Einmal gebraucht nie mehr hergegeben ist das Motto aller Aquarianer denen ich das empfohlen habe.
04.09.2010, 21:37:28

Seepferdchen

Hallo Moni,

die Firma mit den 3 Buchstaben hat einen Scheibenreiniger namens Blanki, das ist ein Stahlwollekissen. Ich nehm es seit Jahren und hab noch nie was verkratzt.
Ich hab durch mein hartes Wasser außen manchmal Kalktrieler, diese mach ich naß ( Wasser) und dann mit dem Blanki scheuern.

Hast Du meine Mail bekommen?
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder