Hallo Ihr netten Helfer,
ich bin echt erstaunt über die ausführlichen Erklärungen die ich hier bekomme. :thumb:
Zunächst mal muss ich aber zugeben, dass ich heute als erstes nach der Arbeit neue Pflänzchen besorgt habe - ich konnts einfach nicht mehr mit ansehen. Die Korkenzieherhasel wurde gekürzt und insgesamt bin ich jetzt so recht zufrieden.
Nichtsdestotrotz möchte ich natürlich herausfinden, wie ich meine Pflanzen wieder zum gedeihen bringe, so dass ich dann irgendwann auch nach und nach wieder etwas schönere und anspruchsvollere einbringen kann.
Ich versuche jetzt mal Eure Beiträge abzuarbeiten. Die Reihenfolge lasse ich dabei außer acht, bitte nicht sauer sein.
Wassertests: Schande über mich, Ihr habt recht, die Tropfentest hatten andere Ergebnisse.
ph 5,5 (@Monika: ja der Filter ist immer ziemlich verschlammt, ist ein Fluval 2plus Innenfilter, da für einen Außenfilter kein Platz ist - der wäre nämlich erste Wahl, mein Eheim hat mir da schon deutlich bessere Dienste geleistet)
das Torfgranulat habe ich bei der Pflanzaktion auch gleich entfernt, der ph dürfte sich dann nach dem WW wieder Richtung 6-6,5 einpendeln, werde aber messen
kh 1
NO2 = 0
gh und NO3 konnte ich nicht messen, da der NO3 Test ganz einfach leer war und der gh-Test abgelaufen, auch nach dem 30. Tropfen wollte sich das nicht umfärben.
Wie pendelt man einen NO3-Wert ein??
@Jörg beim Umpflanzen habe ich den Boden durchgerührt, neue Pflanzen sind drin und bis auf die rote Lotus sind nun lauter neue Pflanzen drin.
@Lurchi: Mit überschüssige Nährstoffe meinte ich die, welche meine Pflanzen nicht verwerten und die den Algenwuchs verursachen - oder liege ich da total falsch?
Welche Algen es sind kann ich jetzt leider nicht mehr zeigen, da ich alles rausgeschmissen habe, was zu veralgt war.
einmal
die und zum anderen
sowas in der Richtung
Die nächsten Maßnahmen werden dann wohl eien kräftige Filtermattenspülung sein, dann einen kräftigen Wasserwechsel und dann werde ich mich wohl doch mal etwas mit Düngung befassen. :mx5:
Gruß Karin