Einfacher Nanofilter

original Thema anzeigen

 
13.09.2010, 16:06:29

Jogi42

Hallo zusammen,
ich habe mit Dennerle Nanofilter so meine Not gehabt. Recht schnell verstopft, nicht Garnelensicher. Habe die innere Patrone gegen einen Schwamm getausche und einen Nylonstrumpf drüber gemacht, ist aber sehr schnell dicht und das Teil verliert an Leistung. Nun habe ich mir für 6 € bei Conrad eine Pumpe gekauft und diese in einen Schwamm eingepasst. Das kleine Löchlein vorne ist der Auslass. Den CO2-Schlauch habe ich einfachin den Schwamm gesteckt. Läuft seit einer Woche problemlos. Evtl. sollte ich den Befestigungsgummi nochin einer anderen Farbe wählen.
13.09.2010, 16:38:53

MonikaW

Hei Jörg, genauso Dinger bastel ich auch gerade :thumb: Praktisch umgebaut zur Strömungspumpe mit Garnelensicherung...
Nur Gummis halten nicht lange im Wasser...was hälst Du von Kunststoffummantelten Drähten? Oder Feinstrumpf in Streifen geschnitten und gebunden?
Hm, mein Nanofilter läuft noch ganz gut und die ersten Junggarnelen baumeln noch zwischen den schwimmfüßchen...aber ich wollte trotzdem beim nächsten Filterputzen mal eine Socke drübermachen...dann können die Garnelen das abweiden, und das Futter/Lebendfutter wird nichtmehr reingezogen...
Den Eheim Aquaball hab ich beim letztenmal auch mit Socke ausgestattet, die hält sogar von alleine :happy: Mal sehen, wie lange es jetzt dauert, bis das Filtermaterial dicht ist...der Durchfluss ging nach 2 Wochen gegen null :wut1:
VG Monika
13.09.2010, 16:53:54

Ingo

Hallo Jörg,
meine Dennerle Eckfiter laufen prima und sind auch Garnelensicher.
Die ersten Eckfilter hatten zu grobe Schwämme. Aber ein kurzer Anruf beim Kundenservice und du hättest die feinen Schwämme bekommen.
Reinigen muss ich die Filter alle 4 Wochen. Passt prima da ich da auch das Aquafim wechseln muss.
Dein Selbstbau in allen Ehren, aber schön ist was anderes :lol2:
13.09.2010, 16:54:45

MasterChief

Zitat von MonikaW :
...was hälst Du von Kunststoffummantelten Drähten? Oder Feinstrumpf in Streifen geschnitten und gebunden?....



Hallo,
einfach nen Kabelbinder nehmen. Zur Not kann man diesen Cent-Artikel auch mal einfach entfernen wenns sein muss.


vG

René
13.09.2010, 17:04:56

MonikaW

Ok, das geht natürlich auch...
Durchflussprobleme gibts bei meinem Nanofilter eigentlich noch keine...nur das Futter geht halt rein und das is ja nicht der Sinn der Sache und den Filter solange ausschalten mag ich nicht...
VG Monika
13.09.2010, 18:33:20

Jogi42

Zitat:
Dein Selbstbau in allen Ehren, aber schön ist was anderes lol2


Hallo Ingo,
das ist ja die Testphase, aber wenn das mit Kabelbinder etc. gemacht wird, siehst du denn nicht mehr. Hab dann auch kein extra CO2-Reaktor mehr.Ich finde die Dennerlepatrone hat zu wenig Oberfläche und die Leistung ist auch nicht überragend. Hab ja auch das 30l-Cube, vieleicht macht das ja auch noch was aus.
13.09.2010, 18:44:22

robat1

Hallo,

Zitat:
Evtl. sollte ich den Befestigungsgummi nochin einer anderen Farbe wählen.

alles in schwarz ist noch immer am unsichtbarsten. Vor allem auch der Schwamm.

Gibts fast geschenkt den Schwarzen zum drüberziehen ;-)

Robert
13.09.2010, 19:18:43

MonikaW

Hei, da hab ich meine schwarzen Matten auch her :thumb:
Verstehe nicht, warum man bei uns überall nur die blauen kaufen kann???
Eigentlich ist es doch eh egal, wie ein Innenfilter aussieht...
Am besten sieht er immernoch aus, wenn er komplett hinter den Pflanzen versteckt ist :mx4:
VG Monika
13.09.2010, 20:04:42

Jogi42

Hallo Moni,
ich hatte auch nur einen Rest genommen, der aus meinem Innenfilter stammte. Aber wenn die Pflanzen hoch sind, sieht man ihn eh nimmer.
14.09.2010, 08:12:50

Ingo

Hallo Jörg,

Zitat von Jogi42 :

Hallo Ingo,
das ist ja die Testphase, aber wenn das mit Kabelbinder etc. gemacht wird, siehst du denn nicht mehr. Hab dann auch kein extra CO2-Reaktor mehr.Ich finde die Dennerlepatrone hat zu wenig Oberfläche und die Leistung ist auch nicht überragend. Hab ja auch das 30l-Cube, vieleicht macht das ja auch noch was aus.

sollte ja nur meine ehrliche Meinung sein.
Ich denke gerade für die 30 und 60 Liter Cubes stößt der Eckfilter je nach dem an seine Grenzen.
Das war evtl ein Grund warum Dennerle einen neuen Filter jetzt anbietet.
Klick
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder