Chlor im Trinkwasser

original Thema anzeigen

 
21.09.2010, 17:09:40

KariKatz

Hallo alle miteinander

Ich bin letzte Woche umgezogen und wollte jetzt mein Aquarium nachholen. Als ich heute aber mal eine Wasserflasche mit Leitungswasser aufgefüllt und davon getrunken habe, ist mir aufgefallen, dass das Wasser nach Chlor schmeckt. Ich habe daraufhin auf der Wasserversorgungsseite des Dorfes nachgesehen und folgenden Hinweis gefunden:

"Um diese Reinheit sicherzustellen wird dem Eigenwasser in geringfügigen Mengen Chlor zugegeben. Dieses verschwindet auf dem Weg zum Verbraucher fast vollständig. Es ist selten, dass ein Chlorgeruch beim Aufdrehen des Wasserhahns noch wahrgenommen wird. Wenn dies hin und wieder der Fall sein sollte, ist das gesundheitlich völlig unbedenklich, denn die Menge ist sehr gering."

http://www.oberboihingen.de/servlet/..._l1/index.html


Nur so gering, dass ich das Chlor sogar schmecke kann der Gehalt dann doch nicht sein oder? In wieweit kann ein solch hoher Chlorgehalt fischschädigend sein? Wie bekomme ich das Chlor aus dem Wasser? Ich habe eine Osmoseanlage und würde allerdings die Hälfte des Wassers oder mehr (habe in der neuen Wohnung noch keine Wasserwerte gemessen, das Wasser scheint aber sehr sehr hart zu sein, da es sehr viel Kalk enthält) ohnehin mit der Anlage filtern. Ich könnte, falls das Chlor auch in geringen Mengen den sicheren Tod bedeuten würde auch das komplette Wasser filtern, ich weiß aber nicht wie ich das Wasser hinterher wieder mit Nährstoffen und einer gewissen Härte anreichern soll.

Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen?

Grüße
21.09.2010, 17:22:32

MonikaW

Hallo, Chlor is eigentlich einfach rauszubringen...
Einfach abstehen lassen...das verflüchtigt sich innerhalb von 24Std...
Man kann es auch eine Zeitlang belüften, dann geht es schneller...
Platz und entsprechendgroße Gefäße braucht man dazu halt...
Ich heb immer die Kanister vom Dest. Wasser vom Bügeln auf und mein Schwager arbeitet in einer KFZwerkstadt...die haben auch immer leere Dest. Wasser Kanister zu verschenken... Das ist für mich am praktischsten, weil ich damit mein Regenwasser aus dem Garten hochtrage und (im Winter) zum Aufwärmen erstmal hinter die Chouch stelle...
VG Monika
21.09.2010, 18:06:58

KariKatz

Hm, das entsprechende Gefäß wird bei mir wohl die monströse Eckbadewanne sein. Die Belüftung schaff ich dann mit meinen zwei Luftpumpen und der Duschbrause.

Dankeschön und liebe Grüße!
21.09.2010, 19:25:30

MonikaW

Oh echt? Badewanne? Ich weiß nicht :ao2:
VG Monika
21.09.2010, 22:08:39

Beowulf

Zitat von KariKatz :
Hm, das entsprechende Gefäß wird bei mir wohl die monströse Eckbadewanne sein. Die Belüftung schaff ich dann mit meinen zwei Luftpumpen und der Duschbrause.

Dankeschön und liebe Grüße!


würd ich nicht machen, Badewanne ist sch....., Stichwort Rückstände von Waschmitteln/Duschmitteln usw.

Wenn du keine Möglichkeit zum Behälteraufstellen hast, musst du halt mit Aufhärtesalzen arbeiten, das funktioniert genauso, such mal im Forum danach oder auch bei Tante Google.
15.11.2010, 18:29:31

Tom Toe

Chlor verflüchtigt sich größtenteils schon auf dem Weg vom Auslaß zum Behälter. Je mehr, wenn das Wasser besonders feinstrahlig ausläuft, also nicht über den Wasserhahn, sondern über die Brause. Damit hat man schon die Hälfte des Weges beschritten.

Gruß,
Thomas
16.11.2010, 15:28:38

desperado

Moin.

Sollten handelsübliche Wasseraufbereiter meist nicht auch Chlor beseitigen ?

Ist aber wohl keine Option wenn man direkt mit dem Schlauch befüllt ...
16.11.2010, 15:58:59

MonikaW

Hallo, warum nicht?
Gerade dann oder?
VG Monika
17.11.2010, 01:22:14

Lex

Hi, zu meiner aquaristischen anfangszeit
Hatten wir auch eine Eigenwasserversorgung im Ort
Und das Wasser roch extrem nach Chlor, mit der duschbrause verflüchtigte es sich aber prima und ich hatte keine ausfälle auch nicht bei Garnelen!

Grüsse Alex

17.11.2010, 12:18:56

Anton_Gabriel

Hallo,

Oder zur Sicherheit ein halber Teelöffel Fixiernatron pro hundert Liter Wasser ins Aquarium - bindet Chlor zu Chlorid.

mfG Anton
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder