Mein neues Becke - Schritt für Schritt (Hilfe?)

original Thema anzeigen

 
15.10.2010, 18:50:58

robat1

Hi Flo,

Zitat:
Ich hab Ferrdrakon (Flüssig-Eisendünger), Pflanzengold 7, den V30 Volldünger von Dennerle und ebenfalls von Dennerle den A1 Daily.

Wie kombinier ich das jetzt am Besten?
:glotz: :kopf_kratz:
Also ich bin hier nicht der Dünger Spezi..., aber bei 0,36W Beleuchtung schießt du für meine Begriffe mit Kanonen auf Spatzen. :wink2:

Da hätte es der Kremser oder der ProFito alleine auch getan. Das würde nicht mal die hälfte kosten. Wichtiger wäre das Co2.

Wie man es kombiniert, wird dir aber sich noch erklärt, davon habe ich keine Ahnung.

Robert
15.10.2010, 23:17:10

Tutti

Hi Flo,

der Ferrdrakon (Flüssig-Eisendünger),V30 Volldünger von Dennerle und ebenfalls von Dennerle den A1 Daily,ist alles das gleiche,Volldünger,du brauchst natürlich nur einen.
Kannst ja nach WW den Ferrdrakon oder den V30 und wenn nötig eben täglich den A1 geben.

Grüße Tutti
16.10.2010, 10:41:00

YelloW

Servus Tutti !!
Danke erstmal für die Infos... Ferrdrakon is echt ein Volldünger? dachte is nur ein Eisendünger?

Was is mit dem Pflanzengold 7?

lg Flo

16.10.2010, 13:44:58

Der_Lurchi

hallo,
Zitat:
Ferrdrakon is echt ein Volldünger? dachte is nur ein Eisendünger?

http://www.drak.de/de/produkte/duenger/ferrdrakon/seite-2.html
:wink2:
grüße olaf
16.10.2010, 16:20:53

MonikaW

Hei, in Pflanzengold sind vielleicht irgendwelche Microorganismen oder Futter für diese drin...
Was es genau ist, weiß ich nicht...aber wenn man es überdosiert, bekommt man Bakterienblüte...
Kalium hatte ich auchschon überlegt...Oder Zucker??? Oder Milchzucker???
Benutze es auch und finde es klasse :thumb:
Ingo, Du hattest doch nach längerer Pause auchwieder damit angefangen?
Hat sich das bei Dir Spürbar ausgewirkt?
Finde ich doof, das man nicht weiß, was drin ist...
Evt. führt man so den Stoff doppelt gemoppelt zu...
VG Monika
Hab unten nur die alten Pflanzengoldpackungen...da steht nix drin...aber in den neuen Beipackzetteln stehen die Inhaltsstoffe drin...
Hier mal der Beipackzettel...
http://dennerle.com/de-ga/Aquaristik/Pflanzenpflege/Spezialduengung/GA_PlantaGold_7.pdf
Ahhhja...Polisacharide...das sind mehrfache Zucker...die müssen durch Enzyme gespalten werden...so entstehen dann wieder einfache Zucker...
Milchzucker is zb. ein doppelter Zucker...
VG Monika
18.10.2010, 08:47:24

YelloW

Servus und guten Morgen.

So, Becken ist eingerichtet. Bilder folgen heut nachmittag. aber leider sind die alle ziemlich schlecht :(
hab leider keine gescheite Cam :ao3:
wie ihr merken werdet, hab ich zusätzlich zum Plan noch 2 Töpfe Cabomba Caroliniana und 1 Topf A. reineckii eingesetzt.
Ich hoffe ich kann dir Reineckii handeln...

Was anderes: Ich hab ja vor, Red Fire drin zu halten.
Außerdem will ich noch 1-2 Beifischarten dazusetzen. Am liebsten nen Schwarmfisch und nen Solitärfisch (bzw nen Trupp welse).
Was könnt ihr mir da empfehlen, bzw mit welchen Arten habt ihr gute Erfahrungen gemacht? ich weiß, man kann das nicht verallgemeinern, aber nur mal so als Anhaltspunkt...
Klar, es gibt die ganzen "Microfische" aber da brauch ich ja hunderte von, damit die im 80cm Becken auffallen...
Dachte so an Keilfleckbärblinge / Rotkopfsalmler / Phantomsalmler ?
Was meint ihr?

lg Flo
18.10.2010, 11:22:42

YelloW

noch ne Frage zur Düngung ...


würde das System Ferrdrakon 15 / V30 / A1 klappen?
also als ersatz für E15 / V30 / A1 bzw S7 ???
und ist mein Ferrdrakon noch haltbar? Herstelldatum ist Mai 2008.
CO2 is nach wie vor nicht drin, und wirds wahrscheinlich auch nicht sein. Außer ich schmeiß die Bio an...
oder muss ich mir doch noch E15 und evtl sogar S7 holen?

lg
19.10.2010, 10:17:29

YelloW

guten morgen.


so, jetzt hab ich erstmal Bakterienschleim auf den Wurzeln...
Und, ich denke mal dass es Kahmhaut ist, auf der Oberfläche. mit einzelnen, braunen Schlieren drin... Kommts evtl vom Ferrdrakon ??
Ne leichte, milchige Trübung is auch noch im Wasser...
naja, ich hoffe das Zeugs geht, wie zu erwarten ist, auch wirklich weg...

lg Flo
19.10.2010, 13:11:57

YelloW

und zum schluss nochmal eine Info, für alle die's interessiert:

hab jetzt als Beleuchtung 2x 18W LL-865 drin.
Sieht super aus, das Licht !
Für meine Lieblingsbecken (Südamerika) werd ich jedoch weiterhin auf SunGlo setzen (das gelbliche Licht zaubert zusammen mit dem bräunlichen Wasser + Dunkles Holz und Laub ne super Stimmung rein).


So, jetzt aber mal genug von mir.
Warte mal auf eure Statements (vor allem zur Dünger-Frage und den Vergesellschaftungs-Fragen) ;)

liebe Grüße, Flo
19.10.2010, 13:31:57

MonikaW

Hallo, wenn sich keiner meldet, wird halt niemand diese Düngerkonstellation verwenden :confused:
Vergleiche halt die Inhaltsstoffe(Beipackzettel gibts notfalls im Netz) und entscheide dann selbst...Da kann man auch die Dosierung zb. von Ferrdracon ausrechnen, so das es passt...(Nährstoffrechner?)
Und Düngerhersteller mit Geheimniskrämerei strafen wir mit nichtbeachtung :wink2:
Normal hält man sich halt an abgestimmte Systeme und später, wenn man es genug beobachtet hat, kann man dann noch weitere Komponenten zudüngen...
Nur immer alles erstmal länger laufen lassen und nicht ständig hin und herhüpfen...sonst kann man nixmehr einschätzen...

Zum Besatz muß ich halt sagen, das diese Fische alle Garnelenbabys fressen...
Die sind nicht sehr viel größer als "Microfische"
Rotkopfsalmler sind Langstreckenschwimmer...denen reichen 80cm nicht. Die bringen da unheimlich Unruhe rein, weil sie dauernd umdrehen müssen...
Keilflecken und Phantomsalmler sind ehr Tänzer...wenn die einen schönen freien Raum in der Mitte haben, sind die super :thumb:
Aber was spricht gegen 10-20 Microfische? Die lassen Dein Aq viel Größer wirken...Und die Garnelen haben ehr ein Chance, wenn sie noch ein schönes dichtes Moospolster haben...
"Solofische" wie Barsche sind dann das Aus auch für die Erwachsenen Garnelen...
Welse aufpassen, das sie keine Pflanzen in Gitterpflanzen verwandeln...das is nicht ohne im Pflanzenbecken...

Aber im Grund genommen mußt Du selber entscheiden, was Du magst und was der Geldbeutel erlaubt...
VG Monika
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder