Würfel 40x40x40

original Thema anzeigen

 
13.11.2010, 22:13:28

eckiD

Hallo,

der Garten ist Winterfest gemacht und manch anderes Hobby eingemottet, womit ich wieder etwas mehr Zeit für die Aquarien habe.

Die Blaualgen sind mir bis heute treu geblieben, trotz diverser Gemeinheiten die ich mir für sie ausgedacht habe. Da nützt jetzt nur noch ein radikaler Neuanfang. Seit einigen Wochen bin ich in der Vorbereitung und habe mein altes 180-Ltr.-Becken neu aufgesetzt. Bisher ohne nennenswerte Algenprobleme :par4: ! Viele Pflanzen habe ich dank Dunkel-Kur und Dan Chlorex retten können.

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=2620&fullsize=1

Nun sollten die Fische umziehen. Doch zu meinem Erstaunen :glotz: scheinen die Korbia's zum erstenmal Ihre Brut durchzubringen und das ganz ohne spezielle Fütterung?!

Diese Zwangspause hat mich dazu verleitet ein "kleines Projekt" anzufangen. Bis auf das Becken 40x40x40 cm und den Heizer konnte ich alles aus meinem Fundus zusammentragen. Filter, Beleuchtung, CO2 gebaut, Steine aus dem Garten und Wurzel aus einem Weinberg. Einige Pflanzen aus dem "Blaualgen-Biotop" und dank Ingo viele schöne Blyxa.

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=2619&fullsize=1

Die Otocinclus fühlen sich wohl. Ist das Becken etwas eingefahren und der Bolbitis heudelotii wieder am wachsen (Blaualgen-Überlebender) dann kommt das Hornkraut raus. Womit die Wurzel erst richtig zur Geltung kommt!

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=2587&fullsize=1

Die schwarzen Neon aus dem großen Becken freuen sich schon auf ihr neues Heim.

Drückt mir die Daumen, dass ich diesmal lange ohne Algen bleibe :lol2:

Gruß Ecki D.
14.11.2010, 00:01:43

KarinD

Hallo,

das sieht sehr schön aus und löst bei mir ganz spontan das Verlangen aus, meinen Würfel auch wieder umzugestalten. :lol2:

Gruß Karin
14.11.2010, 13:56:53

Ingrid

Hallo Ecki,
die Aufteilung der Pflanzen ist soweit ganz gut hast Du fein gemacht! :thumb: ...was ist das im Vordergrund für eine Pflanze? Rotala green?
14.11.2010, 14:35:23

Ingo

Hallo Ecki,

Sieht schon sehr gut aus, hast die Wurzel gewässert?

Konntest die ganze Blyxa verwenden?

Drück dir die Daumen, das der Cube Algenfrei einläuft!
14.11.2010, 20:36:41

eckiD

Hallo,

@Karin
Freut mich das es die gefällt, danke für das Kompliment.

@Ingrid
Schaun wir mal wie das Layout sich noch ändert. Für's Erste bin ich ganz zufrieden. Die Vordergrundpflanzen hatte ich als Glosso gekauft, was sie sicher nicht ist. Entweder Hemianthus-Art oder Micranthemum umbrosum oder ???

@Ingo
Die Wurzel habe ich lange gewässert und mit Leinöl "versiegelt"! Kaum Färbung im Wasser. Der anfängliche Schleim ist auch schon weg, die Otocinclus sind ganz scharf darauf gewesen. Von der Blyxa habe ich noch etwas in mein 180-Ltr.-Becken getan. Aber nur 3-4 Stengel. Mal schaun wie die sich dort macht. Und Danke für die Wünsche.

10 schwarze Neon sind bereits umgezogen und fühlen sich wohl.

Noch ein paar Infos zur Technik. Beleuchtet wird mit 2 x 24 Watt Dulux L 954. Das CO2 stelle ich in einem Bio-Reaktor her und bringe es über einen Sprudelstein direkt neben der Pumpe ein. Diese verwirbelt es im Becken mit sehr feinen Bläschen. Über der Pumpe habe ich Filtermatten (blau fein) mit satter Passung fixiert, wodurch die Bläschen die nicht sofort verwirbelt werden aufgefangen werden. Die Pumpe hat eine Leistung von ca. 600 ltr./h. Über der Filtermatte befindet sich der Jäger-Heizer mit 50 Watt. Neben ihn habe ich einige Nussbaumblätter gelegt um den Bakterienschleim auf der Wurzel zu vermeiden.

WW 1/3 alle 5-7 Tage (50% Osmose-Wasser / 50% Bodenseewasser), Düngung mit Kramerdrak und etwas Eudrakon N beides sehr sparsam. Wasser habe ich noch nicht
getestet.

Gestein ist Basalt und Kies von Dennerle, damit keine Aufhärtungsgefahr.

Bezüglich der Vordergrundpflanzen freue ich mich über jeden Hinweis von euch, was es denn sein könnte.

Gruß Ecki D.
07.03.2011, 18:47:13

eckiD

Hallo,

mein Projekt war inzwischen kurz vor dem Scheitern. Aus Mangel an Zeit haben sich die Intervalle von WW und Düngung als zu variabel erwiesen, was umgehend durch Algenwuchs bestraft wurde.

Blaualgen uaaaaaaah, nicht schon wieder!!!! :mad2:

Grünalgen wunderschöner hellgrüner Flaum (5 mm) auf Wurzeln und Steinen! :ao:

Fadenalgen in einer sonderbaren Ausführung :confused: , aber gut mechanisch zu entfernen.

Die letzten 4 Wochen habe ich mir strenge Disziplin verordnet und siehe da es wurde langsam besser. Dann kamen die Amano-Garnelen :lacher: !!! Hallo was für Mähmaschienen. Zuerst mußte der Grünalgenteppich dran glauben :glotz: und dann die Fadenalgen :glotz: . Das Becken ist jetzt ohne Algen, wow!

Bilder folgen.

Gruß
Ecki



07.03.2011, 19:07:43

Beowulf

hi,

Zitat von eckiD :

mein Projekt war inzwischen kurz vor dem Scheitern. Aus Mangel an Zeit haben sich die Intervalle von WW und Düngung als zu variabel erwiesen, was umgehend durch Algenwuchs bestraft wurde.


das kenn ich irgendwoher :mislay: , ohne regelmäßige Pflege läufts bei mir auch nie gut. Aber mit wöchentlicher Pflege und Kontinuität läufts hervorragend.

Na dann zeig mal Bilder.
07.03.2011, 19:15:00

ecipower

Hallo Ecki,

Glückwunsch zum Sieg gegen die Algen. Cub`s scheinen im Moment ziemlich hipp zu sein. Bin schon neugierig auf die Bilder.
07.03.2011, 20:51:51

unbekannt

Hallo Ecki,

danke für die Schilderungen. Es ist, glaube ich wichtig, allen zu zeigen, daß so gut wie jeder von uns mal Probleme mit diesem leidigen Thema hat(te), es aber möglich ist, das wieder in den Griff zu bekommen - und sei es durch Neuanfang, nachdem man daraus gelernt hat, oder Rückkehr zu mehr Disziplin usw.

Ist das auf Deinem ersten Foto ne E.schlueteri "Leopard"? So ähnlich sieht meine in meinem 35er Nano aus, nachdem sie ihre ehemals emersen, eiförmigen Blätter abgelegt hat - länglich rund lanzettliche Blätter.

Sieht gut aus, finde ich. Viel Erfolg und Freude!
07.03.2011, 21:19:00

eckiD

Hi,

was mich am meisten verblüfft hat, war die Fressleistung der Amano's. Ich hatte sie bisher nur in neuen Becken oder in Becken mit Algen die sie nicht mochten, desshalb war ich total geplättet was die wegputzen!

Ob es eine E.schlueteri ist kann ich nicht sagen, aber je nach Licht und Düngung variiert sie von dunklem Rostbraun zu zartem Hellgrün, mit mehr oder weniger starken Flecken. Sie ist eine wirklich schöne und unkomplizierte Pflanze. Ich hab sie jetzt in meinem "Testbecken", dort hat sie bisher alles mitgemacht, resistenter als Anubias nana und Javafarn! Ich suche mal nach dem Schild mit dem Namen.

Gruß
Ecki
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder