Farbenfrohes Steilufer

original Thema anzeigen

 
15.12.2010, 00:02:58

ecipower

Hallo Holger,

Klasse Sache die Du da umgesetzt hast. Da sieht man zu was man in der Lage ist, wenn man ein wenig seinen Grips gebraucht. Schönes Projekt.
15.12.2010, 12:29:30

MonikaW

Hallo, hab ich ja bei dem Link letztens schon geschrieben, das es eine super Idee ist, die Pflanzen an die Rückwand zu pinnen :thumb:
Zwei Fragen hätte ich dazu noch...
1. was ist das für eine Klebefolie am oberen und unteren Rand? Ist das was besonderes? Bei meinen neuen Abdeckungen von den 80er Becken steht die Abdeckung nur 1cm übers Glas...Wie stellen die sich das vor? Soviel Wasser kann man ja garnicht einfüllen...da Blitzt dann das Licht an der oberen Kannte raus :ao:
Irgendwas muß ich da auch hinkleben...aber was gescheites...
2. Was hast Du oben als Abdeckung drauf?
Einfach eine Plexischeibe? Oder mit dem gleichen Material beklebt?
Bild von Oben wär auchmal interessant...
Nimmst Du dann den ganzen Deckel ab um was zu arbeiten, oder hast Du eine Futterklappe?

VG Monika
15.12.2010, 15:24:15

@mazonas

Hallo!
Die Abdeckung ist aus einem aluminiumbeschichteten Kunststoff. Sie liegt auf kleinen Streben im Inneren des Beckens auf.
Hier sind noch Bilder der mom. Bewohner und kurz nach ner Gärtneraktion.
Die Folie gibt es in allen Baumärkten.
15.12.2010, 15:36:08

herbert

Hallo

ein sehr schönes becken und eine gute umsetztung :thumb:

ich habe auch schon solche rückwände gemacht habe sie alerdings immer mit fliesenkleber überzogen und dan mit klar lack.

man hat den vorteill seine vorstellungen umsetzten zu können wen man selber etwas baut

lg herbert
15.12.2010, 16:30:21

MonikaW

Hallo Herbert, das mit dem Fließenkleber und Klarlack könntest Du dochmal vorstellen, oder?
Ich meine jetzt wie´s gemacht wird und was für Material man genau braucht :confused: Dafür haben wir ja unsern neuen Doityourself-thread :thumb:
Das mit dem Epoxid ist mir nicht ganz geheuer und auch recht teuer...
Auch wenn das Bild überzeugt :rolleyes:
Hab im offenen 240 Literbecken Probleme mit den Wurzeln(im Hintergrund) der Emersen Pflanzen...die müßte ich dringend irgendwie verstecken...
Würde es gerne ein bisschen Paludariummäßig gestalten...
VG Monika
15.12.2010, 16:40:16

@mazonas

Hallo!
Fließenkleber hatte ich früher. Der ist dann gerissen und in kleinen Stücken abgefallen.
Das Harz an sich ist nicht so teuer. Durch beimischen der Fabstoffe ist es wie Farbe verarbeitbar.
Gruß Holger
15.12.2010, 16:41:10

herbert

hallo

Monika

Ich denke heute würde ich auch das harz nehmen den lack den ich verwendet habe gibt es leider nicht mehr war ein lack für kinder spielzeug aber bei der letzten habe ich nen andern verwendet das ist in die hose gegenagen.

aber mach mal ein foto vom becken und stell es ein vieleicht fällt uns ja was anderes ein :par4:

lg herbert
15.12.2010, 16:56:29

MonikaW

Ok Herbert, dann frag ich dort, was zu fragen ist...damit ich Holgers Thread nicht so zumülle...

Die Abdeckung sieht gut aus Holger...
Eine echte Alternative zu den schweren Holzkästen, die man sonst so obendrauflegt...
Mich nervt bei meinen Kunststoff/Alu-abdeckungen immer, das ich dann im Dunkeln rumfuscheln muß, wenn die Abdeckung runter muß...
Das hält mich so manchesmal vom Gärtnern ab...
Und jetzt, wo die Tage so düster und kurz sind, ist das schon sehr hinderlich...
VG Monika
21.12.2010, 15:40:36

@mazonas

Hallo!
So bald 4 Wochen nach dem Start(25.11.2010) hat sich einiges getan.
Heute habe ich mich beim Wasserwechsel dazu entschlossen auch in diesem Becken die Pflanzen in Filtervlies zu pflanzen.
Einfach einen Streifen von einer Matte abgeschnitten und Pflanzen mit den Wurzeln einwickeln.
Das Rote Mooskraut habe ich auch neu eingepflanzt.
Einige Fadenalgen hatten sich breit gemacht die in einer Zweistündigen Fizzelarbeit entfernt wurden.


Gruß und schöne Weihnachtsfeiertage, Holger
28.12.2010, 19:14:03

@mazonas

So nun mal wieder ein neues Bild.

Und gleich mal eine Frage. Welche Pflanze ist das?
Ne "Ludwigia brevipes"?



Gruß und nen guten Start ins Jahr 2011 an alle die das hier lesen.
Holger
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder