23.03.2011, 21:33:07
Tutti
HI Ingo,
ich hasse ja eigentlich das Gelaber über Microflora usw. weil man es eben nie beweisen kann und es immer nur Behauptungen sind,aber in deinem Fall würde ich versuchen einen riesigen Haufen "guten" Mulm (Filterschlamm) ins Becken zu kippen,natürlich nicht aus dem Filter der selbst am Becken hängt.
Grüße Tutti
23.03.2011, 22:28:50
Ingo
Hi Tutti,
Dank dir!
Muss mal den Alex fragen der ist am Sonntag eh bei mir und bringt mir ein paar Stengel von der Pogostemon Erectus :par4:
23.03.2011, 22:49:27
Lex
Hi Ingo,
Kein Problem bring dir Sonntag nen Kanister Matsch mit :D
Grüssle Alex
23.03.2011, 22:56:51
Lex
Ingo,
Ich lese gerade das du an der Oberfläche Cyanos findest,
In einer Salzwasserlektüre fand ich mal nen interessanten Bericht über Cyanos, leider weiss ich den Titel des Nano-Meerwasserbuches nicht mehr, darin ging es aber das Cyanos vorwiegend fuss fassen wenn die Wasserbewegung nicht passt!
Verändere mal deine Ströhmung, nicht unbedingt zum reissenden Bach aber vermeid mal ströhmungstote Zonen! (Hast du dyne Ströhmungspumpe vom alten Becken noch in Betrieb?)
Grüsse Lex
24.03.2011, 08:49:58
unbekannt
Hallo zusammen,
da ich ähnliche Probleme mit meinem Nano habe, hatte ich mich im Internet mal umgesehen, verschiedene Foren angeschaut und - richtig, wie Alex schreibt: Strömung ist u.a. ein Thema. Cyanos mögen offenbar keine starke Strömung. Werde es ausprobieren.
Ein Tip aus dem Internet, den wir hier so ähnlich schon zu lesen hatten:
1. Reinigen, d.h. alles, was machbar ist absaugen
2. Filter ein paar Stunden nach Absaugung von Boden, Deko, Pflanzen ebenfalls GRÜNDLICH reinigen
3. 2x hintereinander 50% WW
4. Becken 3 Tage vollständig abdunkeln.
5. Danach Prozedur 1-3 2x aufeinander folgend wiederholen.
Werde es ausprobieren. Denke, es gibt keine Patentrezepte, das Wesentliche ist, einen Großteil der Biester aus dem Becken zu holen (dezimieren) und ihnen möglichst miese Lebensbedingungen zu schaffen - mehr geht nicht, aber das muß doch irgendwie hin zu kriegen sein.
Weiß außerdem, daß sie niedriges Redoxpotential lieben, denn sie schaffen selbst ein hohes. Das heißt, wenn man es schafft, den O2-Gehalt möglichst hoch zu bekommen und zu halten (!), vermiest man ihnen die Basis zur Ausbreitung. Die Krux ist, daß dazu die anderen Pflanzen top wachsen und viele sein müssen. Wenn da eine Menge rumzickt, wird das schwierig. Bliebe evtl. CO2 ab- und Luftzufuhr einschalten, auf Hochtouren. Aber das ist irgendwie auch Unsinn, da dann die Pflanzen Probleme bekommen. Da ist wohl Geduld gefragt.
24.03.2011, 11:08:46
Dirk
Hallo Ingo,
Probleme mit einer Kahmhaut hatte ich nach einem Neustart auch wochenlang.
Ich habe damals Volldünger + NPK gedüngt und hatte 12 Std. später eine Kahmhaut, das war sogar reproduzierbar.
Wie sieht augenblicklich deine Düngung aus ?
Gruß
Dirk
25.03.2011, 17:17:54
Ingo
Hi Dirk,
Die Düngung sieht wie folgt aus:
Täglich:
4 ml Provito
8 ml Eudrakon N
Alle zwei Tage:
12 ml Eudrakon P
PO4 steht alle zwei Tage auf 0,00 :wink2:
25.03.2011, 19:42:20
Jogi42
Zitat:
Hi Tutti,
Ja das Becken hats in sich grmpf
Besatz sind Momentan nur 13 Amanos und meine 6 Altispinosa.
Ingo,
ich hätte einen Besatzvorschlag. Willst du nicht ein paar Platys reintun? :lol: :lol: :lol:
An alle, die jetzt nicht lachen können,ist ein Insider.
25.03.2011, 19:59:33
ecipower
Hallo Jörg, halle Ingo
klärt uns auf. Wir wollen auch mit lachen. :lol2:
25.03.2011, 20:02:35
MonikaW
:lol: der war gut :wink2:
VG Monika