Mein lang geplantes Vorhaben

original Thema anzeigen

 
26.02.2013, 20:23:12

Tutti

Hi Jörg,

dann würde ich es so lassen.

Grüße Tutti
26.02.2013, 20:31:57

Jörg

Hallo Tutti,
vielen Dank für deine Hilfe.

Viele Grüße

Jörg
04.06.2013, 12:55:07

Jörg

Hallo zusammen,
Schaut euch mal dieses Becken an:

http://www.leonardosreef.com/2012/06/guide-to-iwagumi/

wie könnte der Hintergrund entstanden sein, gibt es eine Folie, die so blau ist, oder ist es vielleicht eine Milchglasplatte mit ner LED dahinter ??

Ich werde mein Becken auf diese Art der Bepflanzung einrichten, mit der Ausnahme, das ich im Vordergrund die HCC nehme, und bei den Steinen die E. Parvula, die hoffentlich etwas kleiner bleibt.

Dann noch eine Frage, die mich beschäftigt:

es gibt ja von AR einmal die Basic Dünger, und die Spezial , wenn ich richtig liege, dann benutzt man doch die Basic Dünger für eine Stoßdüngung, also wöchentlich nach dem WW einmal die komplette Menge, die Spezial sind dann Dünger, die man täglich zugibt, doch jetzt die Sache, die mir nicht ganz klar ist, bei der erweiterten Düngeempfehlung von Tobis Forum, wird z.b empfohlen Spezial N tägliche Zugabe, wie geht man dann hier vor, dünge ich zuerst nach dem WW das Wasser auf bis ich z.B 15mg/L Nitrat erreicht habe, und gebe dann noch zusätzlich jeden Tag eine weitere Menge x an Dünger zu ???

Viele Grüße

Jörg
04.06.2013, 13:11:26

robat1

Hi Jörg,

Ich würde statt dem Cubaner das normale "Zierliche Perlkraut bzw. Amerikanisches Perlkraut" verwenden, dann kommst du mit viel weniger Licht und weniger Algenwahrscheinlichkeit aus.
Das AP bzw. ZP kriecht ganz flach über den Boden bis es wo anstößt wenn du es flach liegend einpflanzt.

Sieht gut aus aber dem Layout und einem Perlkraut im Vordergrund hast dann zukünftig jede Woche viele zu schneiden!!!

Ich vermute das ist so ein Leuchtkasten mit Milchglasacrylscheibe vorne und Blauer Hintergrund und LED-Beleuchtung!?!?
Nur ein Vermutung.

Für das Bild geht es auch mit Blauer Tafel hinterm Becken mit etwas Abstand und Strahler von oben.

Aber am stehenden Becken geht sowas nur mit Leuchtkasten und Milchglasscheibe so viel ich weis.

Robert
16.06.2013, 16:04:10

Jörg

Hallo zusammen,
mein Aquarium ist nun seit Mittwoch mit Pflanzen bestückt, und befindet sich nun in der Einfahrphase, die hoffentlich ohne Algen abläuft.
Als Bepflanzung habe ich die E. Parvula und das HCC gewählt, letzteres ist mal ein Test, sollte dieser in die Hose gehen, wird das HCC durch Glosso ersetzt.
Düngen tue ich so alle 2 Tage etwas Kalium ca. 2mg/L, WW mache ich ca. alle 3 bis 4 Tage 80%, und gebe nach dem WW 4mg Preis Mineral Salz dazu, so das das Ca / MG Verhältnis passt.
Nach ca. 3 Wochen wenn die Wasserwerte passen werde ich Geweihschnecken einsetzen, die ihre ersten Runden durchs Becken ziehen dürfen.
Meine Beleuchtungszeit beträgt 8 Std. täglich, mein Co2 Gehalt beträgt 30mg/L, Temperatur 25 Grad.
Da ich beim einbringen des Bodengrundes die Bodenzusätze vergessen habe, also quasi ohne Starterbakterien oder ähnliches gestartet bin, habe ich mir ML/SB besorgt, so das Bakterien im nachhinein eingebracht werden, als weiteres werde ich mir noch Bio Carbon besorgen, da im Nachbarforum schon einige sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben, was ich bis jetzt aber über das ML/SB sagen kann, es richt wie faule Eier, aber der Geruch verschwindet sehr schnell wieder, und solange es hilft, warum nicht.
Nach drei Wochen werde ich zum ersten mal den Nitratgehalt messen, damit man rechtzeitig reagieren kann.
Doch jetzt mal ein paar Bilder, bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.
16.06.2013, 16:05:50

Jörg

....noch ein paar Bilder:

Viele Grüße

Jörg
17.06.2013, 07:58:43

ecipower

Hallo Jörg,

wie ich finde ist Dir ein schönes Iwagumi gelungen. Für den Anfang direkt schön dicht bepflanzt. Wird sich bestimmt super entwickeln. :thumb:
17.06.2013, 11:32:48

Kessi

Hallo Jörg,

schön!

Vor allem die linke Seite gefällt mir prima, rechts fände ich etwas mehr Höhe nicht schlecht.
Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht mit diesem Becken und wünsche dir eine algenfreie Einfahrphase.
17.06.2013, 19:59:44

Jörg

Hallo ihr zwei,
vielen Dank, ich hoffe auch, das es sich gut entwickelt, und es sich weitestgehend Algen frei entwickelt.

Viele Grüße

Jörg
17.06.2013, 22:41:11

Jörg

Hallo Engelbert,
also zunächst mal vielen dank nochmal für den Filter, der ist erste Sahne, und mit einer Leistung von 1250l / H geht da ordentlich was ab, und erspart einem die Strömungspumpe,auch das mit dem Inline Atomizer ist eine prima Sache, ich sehe quasi fast keine Blasen, es kommt alles sehr fein ins Becken.

Die Tipps, die ich von dir bekommen habe, was das düngen angeht versuche ich umzusetzen, ich dünge daher so alle 2 bis 3 Tage ca. 2mg/L Kalium, und mache so in der Woche am Mittwoch und am Sonntag einen 80% WW, ob dies der richtige Weg ist, hmm kann ich erst in ein paar Wochen sagen, vielleicht passt es ja.

Nach ca. drei Wochen versuche ich es wie schon erwähnt mal mit Schnecken, achja da war ja was, hmm MONI, wie sieht es aus mit Brühwürfel, hast du da auch Geweihschnecken, die da rein passen, so ein paar bunte wären ganz nett :)

Ich werde mir dann auch noch von Macherey - Nagel den Nitrattest und den Phosphattest leisten, die sind zwar nicht ganz billig, aber sie sollen besser ablesbar sein, als die anderen Tests die ich vorher mal benutzt habe.

Meine Ausgangswerte werde ich mal in etwa so einstellen:

Nitrat: ca. 8mg/L diesen Wert versuche ich mit dem Spezial N im laufe der Woche zu halten.

Phosphat: nach dem WW auf 0,25mg/l aufdüngen, und auf null laufen lassen.

Eisen: hier stelle ich mir einen Wert von 0,05 bis 0,1mg/L vor.

Co2 : 30mg/L

Kalium: so ca. 10mg/L

nach dem WW werde ich ca. 4mg Preis Mineralsalz zugeben, damit ich ein ausgewogenes Ca / Mg Verhältnis bekomme.

Was ich noch an diesem Becken testen möchte, wäre der Einsatz von ML/SB, und Bio Carbon, hier möchte ich etwas aufgreifen, was ich im Nachbarforum gelesen habe, aber auf einen Bodengrund aus Sand zugeschnitten ist, aber warum soll es nur mit Sand gut laufen, denn es gibt immer ein erstes mal auch für ein Soil Becken :)

Was ich bis jetzt noch sagen kann, zwei Fehler sind mir bis jetzt selbst aufgefallen, ich hätte noch nen Sack ADA New Amazonia II Powder nehmen sollen, denn als ich alle Pflanzen schön sauber eingesteckt hatte, und anfing Wasser einzulassen, was ist wohl passiert, ich bekam fast ne Krise, ein Teil der Pflanzen sind aufgeschwommen, auch das erneute befestigen im Bodengrund machte Probleme, hier hätte der Powder bestimmt geholfen, der zweite Fehler war die Rückwand, so ganz ohne Wasser sah sie echt klasse aus, aber jetzt naja, sie wird ganz zum Schluss gegen was blaues getauscht.

Viele Grüße

Jörg

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder