Through the forrest to the mountains ;o)

original Thema anzeigen

 
08.01.2011, 22:46:33

herbert

Hallihallo,

Mann hatte mal wieder eine fixe Idee...also heute zwei 50x30x30 Becken besorgt und folgende Ideen verwirklicht.

Das Wald-Becken läuft derzeit mit dem alten Außenfilter, das Berg-Becken läuft mit einer Eheim-Strömungspumpe.
Beleuchtet werden die Becken mit einer Hängeleuchte, 2x39W T5 865.
CO2 bei einem über JBL beim anderen mit Nano-CO2 von Dennerle.
Dazu mal gleich eine Frage, kann ich über die eine JBL-CO2-Anlage beide Becken versorgen und wenn ja, wie?

Und hier mal die ersten Entwürfe, die sich in den nächsten Tage vermutlich (sagt Mann) - ganz sicher (weiß die Frau) noch verändern werden. :lol2:

Vor allem die Pflanzen werden noch in Form gebracht, sobald sie sich verwurzelt haben. Beim Berg-Becken schwanken wir noch, ob die Mitte vorne bepflanzt bleiben soll oder doch freibleibt. :ao2:







lg
Gaby und Herbert
08.01.2011, 23:03:28

MonikaW

Hei Ihr 2,
Ihr habt schon ein Händchen, das muß man Euch lassen... :par5:
Und was ich am besten finde, ihr steht Euch nicht im Weg rum, sondern teilt die gleiche Begeisterung :talk:
Ich trau mich ja immer nicht, den Sand so aufzutürmen...bleibt der echt so liegen???
Wär noch interessant, was Ihr für Pflanzen verwendet habt :ao2:
VG Monika
08.01.2011, 23:25:05

ecipower

Hallo Gaby, hallo Herbert,

eine tolle Idee, die Ihr zwei da hattet. Ein unheimlich schöner Kontrast diese zwei Becken nebeneinander. Zu der Frage ob in dem Bergbecken der Vordergrund bepflanzt werden soll, kann ich nur sagen, das ich den Bereich frei lassen würde. Bin der Meinung,das so ein kleiner Abschnitt mit Sand die Tiefenwirkung positiv beeinflusst. Bin mal gespannt wie sich die Becken entwickeln und freue mich schon auf weitere Fotos und Infos.
08.01.2011, 23:27:36

herbert

Hallo Monika,

ja der Sand bleibt so liegen. Ich hab zwar immer beim ersten Mal Wasser einlassen total Bauchweh, daß das alles zusammenrutscht...aber es bleibt liegen :par4:
Man muß nur die Steine in den Sand ein wenig reindrücken, ein bißchen herumrütteln (ganz leicht nur) und dann rutscht wirklich nur unwesentlich Sand nach unten.

Zu den Pflanzen:

Im Wald:
Eleocharis acicularis, auf den Wurzeln und Steinen hauptsächlich Flammenmoos und die Pflanze rechts in der Ecke wissen wir mal wieder nicht (da war kein Kärtchen dabei *fg)

Im Gebirge:
links oben Blyxa japonica, der restliche Teppich ist Hemianthus micranthemoides.

lg
Gaby
09.01.2011, 07:49:59

Chris

Moin ihr beiden...

da habt ihr mal wieder eine sehr schöne Idee gehabt und auch sehr gut umgesetzt. :thumb: Wenn man sich den Sand anguckt, denkt man, dass es sich um ein einziges Becken handelt. Was dazu noch beitragen würde, wäre ein Ast der im linken Becken beginnt und ein bisschen in das rechte Becken ragt. Um das zu realisieren müsste man einen Ast nehmen, zersägen und dann so in den Becken positionieren, dass die Schnittkanten wieder aufeinander treffen.

Zu der CO2 Frage. Es gibt so genannte CO2-Verteiler... einfach mal googlen oder in Tobis Shop gucken... die kann man am Schlauch betreiben oder manchmal auch direkt an den Druckminderer montieren. Mit dem Betrieb am Schlauch seid ihr auf der sicheren Seite... das funktioniert bestimmt... wenn ihr euch aber trotzdem nochmal absichern wollt... könnt ihr einfach beim Anbieter nachfragen. Ich hatte mal bei US-Aquaristik angefragt... und die meinten, dass ich an meiner Anlage den Verteiler am Schlauch betreiben kann.

LG Chris

PS: Ihr könnt auch mal Lex anschreiben... der betreibt seine 3 Cubes mit einem 3-fach Verteiler... evtl. macht er euch mal ein Bild.
09.01.2011, 09:07:00

fair64

hallo ihr beiden,..

wirklich sehr schöne idee, vor allem mit einer lampe zwei becken zu beleuchten und die übergänge des hartscape so zu gestalten das es harmonisch ausschaut.
was mir aber noch besser gefällt, ihr habe beide das selbe hobby und begeistert euch beide dafür.(ich bekomme da eher mal ne negative frage nach der stomrechnung und warum ich immer so viele pflanzen "wegwerfe" :shock2: )

weiter so ich bin begeistert
09.01.2011, 09:15:35

MonikaW

Hei Jan,
Pflanzen wegwerfen???
Zu mir bitte :happy:

@ Gabi: Wisst ihr die Körnung von Euerm Sand? Was ist das für einer? Flusssand?
Ich hab Sandkastensand...der ist aber verflixt fein...vielleicht liegt es daran???
Der nervt auch fürchterlich beim Mulm absaugen...
VG Monika
09.01.2011, 12:02:49

herbert

Hallöchen,

es freut uns, daß es Euch gefällt.

@ecipower: ja, vermutlich werden wir die Bepflanzung vorne noch entfernen.

@chris: Deine Idee mit dem Ast gut.
Aber beide Becken sollen auch einzeln ein harmonisches Bild abgeben und wenn man das Bergbecken einzeln betrachtet, wäre ein einzelner Ast dann vermutlich etwas störend.
Danke für den Tipp mit dem CO2-Verteiler, haben uns das grad mal angesehen - das wird's wohl werden.

@fair64: Ja, ein gemeinsames Hobby macht immer Spaß und da kann man dann auch hin und wieder mal zu etwas teureren Dingen greifen ohne daß einem der andere gleich den Kopf abreißt :lol2: Die Stromrechnung hat uns eigentlich nur einmal wirklich vom Hocker geschmissen, das war als wir uns mal ca. 1 Jahr lang auch in der Meeraquaristik versuchten und nach der Stromrechnung dann beschlossen, wieder zum Süßwasser zurückzukehren :rolleyes:
Pflanzen werden bei uns nicht weggeworfen, dafür haben wir ein extra Becken, wo die reinkommen - schließlich könnte man sie ja wieder brauchen.

@Monika: keine Ahnung welche Körnung der hat. Ist ziemlich grobkörnig - nicht so fein wie Sand aber noch nicht wirklich Kies :wink2:
Ich hab aber auch schon Aufbauten (nicht so hoch wie diese allerdings) mit feinem Sand gemacht. Da hab ich dann teilweise im Sand "Stützsteine" eingegraben, die die größeren Steine vor dem Abrutschen bewahrten. Ich geb auch während des Aufbauens immer Wasser rund um die Steine (mit der Hand), damit der Sand schon "zusammensackt" noch bevor wir einlassen. Da zeigt sich dann schon oft, ob es eine zusätzliche Stütze braucht oder nicht.

lg
Gaby
09.01.2011, 13:07:13

unbekannt

Hallo Gaby und Herbert,

tolle Idee, super umgesetzt, die Becken sehen beide gut aus. Viel Freude und Erfolg damit.

Zu Eurer CO2-Frage hat Chris Euch schon Tips gegeben. Möchte nur anfügen, daß US-Aquaristik sehr gute und preislich attraktive Armaturen anbietet, bei denen es auch Varianten mit mehrteiligem Abgang inklusive angeflanschtem Sicherheitsventil gibt. Einfach mal anfragen und die Internetseite besuchen. Fam. Schmidt ist sehr nett und absolut kompetent. Herr Schmidt legt sehr viel Wert auf Qualität aus Deutschland und hat dafür seine Gründe. Es lohnt auf alle Fälle, mit ihm zu sprechen.

Lg,
Joachim
09.01.2011, 21:52:26

KarinD

Hallo,

das sieht wirklich unglaublich toll aus, strahlt eine enorme Ruhe aus.
Was sind das für Äste/ Wurzeln?

Gruß Karin
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder