Hallo zusammen!
Nun möchte ich euch auch mein Altertümchen vorstellen. Dies ist mein erstes Aquarium, welches ich vor über 30 Jahren zum Geburtstag geschenkt bekam.
Zum Becken:
Ein Rahmenaquarium, 80x40x35 cm groß, also 112l netto. Die Silikonnähte wurden in der Zeit 2mal erneuert. Es ist in einem guten Zustand mit altersgemäßen Kratzern.
HMF selbstgebaut mit Eheimpumpe
50 Watt Heizung Wassertemperatur 26° (steht im Wohnzimmer)
Beleuchtung 2x11 Watt Energiespar für Aquarien
3 Moorholzwurzeln und eine Mopaniwurzel. Bodengrund feiner naturweisser Sand mit kleinem Kies gemischt. Düngekugeln von JBL. Wochentlich Easy Life ProFito, zwischendurch kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Für eine Co2-Düngung muss ich mich noch schlau machen.
Wasserwerte heute mit JPB Teststreifen gemessen:
No2 0
No3 25mg/l
GH >7°d
KH 3°d
PH 7,6
PH ist schon im Leitungswasser so hoch, wenn es geht verschneide ich in der warmen Jahreszeit mit Regenwasser. Wasserwechsel erfolgt alle 14 Tage so 40%.
Pflanzen:
Vallisneria nana
Anubia barteri auf Wurzeln
Anubia nana auf Lochstein
Ludwigia Repens
Süßwassertang Lomariopsis lineata
Cryptocoryne wahrscheinlich wendtii
Cryptocoryne willisii
Sumatrafarn
Sagittaria subulata
Javafarn windelov
Besatz:
8 rote Neon
8 Feuertetra
3 08/15 Ancistren
Die Salmler sollen noch aufgestockt werden.
Das Becken habe ich ziemlich verlottern lassen aus Zeitmangel (Grippewelle, Feiertage, Scharlachwelle). Vor knapp 3 Wochen habe ich dann aufgeräumt, gegärtnert, die Ludwigia und der Tang sind neu. Auf den unten angehängten Bildern sieht man gut den Neuaustrieb der Ludwigia, der natürlich nicht rot, sondern hellgrün ist. Der Tang ist lose festgebunden, damit er nicht fault, er sieht bis jetzt ganz gut aus, aber hat sich als Dreckfänger erwiesen. Ebenso die Anubia nana, da bleibt der ganze Schmodder drin hängen.
Die Pflanzen habe ich wegen des schwachen Lichts und wegen meiner Killer-Ancistren ausgewählt. Das Sagittaria bleibt klein, meine Welse knabbern wenig dran, es lebt seit über einem Jahr, war einen Versuch wert. Den Tang mögen sie zum Glück auch nicht. Am HMF habe ich Ableger des Javafarns regelrecht festgenäht, da meine Welse die Matte mit Vorliebe "abgrasen" und der Farn sonst keine Chance hätte festzuwurzeln. Meine Anubien find die Kerle aber trotz reichlichem Füttern recht lecker, ich habe alle zerfressenen Blätter abgeschnitten und hoffe auf kräftigen Neuaustrieb.
Ausgerichtet habe ich das Becken als eine Art Steilufer mit Wurzeln, die zugewuchert sind. Das mit dem Zuwuchern soll noch kommen. :wink2:
Hier mal ein paar Bilder, wahrscheinlich sitzt der Fehler hinter der Kamera. :mislay:
Liebe Grüße,
Astrid