Pläne für mein 85er

original Thema anzeigen

 
16.05.2011, 21:48:43

Chris

Moin Joe...

schön das es bei dir endlich los geht. Bei deinen Steinen kann ich dir jetzt schon sagen, dass man wohl nur noch den ganz großen sehen wird. Alles andere wird einfach überwuchert. Das war in meinem 200er nicht anders und das obwohl ich deutlich größere Steine verwendet habe als du.

Trotzdem wünsche ich dir natürlich viel Spaß mit dem "kleinen". Notfalls musst du eben mal ein paar größere Steine nach legen... im Gegensatz zu Norbert bin ich der Meinung, dass es mit reinem Rückschnitt nicht getan ist. ;)

LG Chris
16.05.2011, 21:56:19

Beowulf

Zitat von Chris :
... im Gegensatz zu Norbert bin ich der Meinung, dass es mit reinem Rückschnitt nicht getan ist. ;)



ich glaub ja auch nicht wirklich dran, will ihm aber nicht alle Hoffnung gleich rauben :hide:
19.05.2011, 21:44:17

unbekannt

Hallo Chris,
hallo Norbert,

danke für Eure Reaktionen. Ja, nachdem ich 4 Tage auf Geschäftsreise (also außer Haus) war, die Beleuchtung und CO2-Zufuhr ausfielen, mache ich mir langsam auch Gedanken.

Als erstes wurde die Beleuchtung repariert - ein Stromzuleitungskabel war an einer der Lötstellen glatt abgebrochen. Klar, dann geht nix mehr. Neu gelötet, funzt wieder.

Dann wurden die Unterschrank an dessen Ddecke geklebt. Mit dem guten alten Patt*x geht das halt immer noch am besten - hatte mir netter Weise meine Frau inzwischen besorgt (sie versorgt übrigens in meiner Abwesenheit meine Fische und Becken top).

CO2 wieder angeschlossen und auf 28-30 Blasen / Minute eingestellt, funzt. Den Tet*a-Außenfilter hört man kaum, der externe CO2-Reaktor macht null Geräusche und funzt allerdings wird es einen Tag dauern, bis der Drop-Checker "genug" anzeigt.

Auf der Wurzel ein Bakterienrasen (alles so schön weiß hier), erste Algen an ein paar Stellen, aber das Gemüse wächst. Eben auch das HCC, aber bislang dezent.

WE ist Großeinsatz.
19.05.2011, 22:16:34

ecipower

Hallo Joachim,

da ist ja einiges schief gelaufen. Aber zum Glück hast Du ja rechtzeitig alles wieder hinbekommen. Bin schon gespannt wenn Du am Wochenende noch mal hingelangt hast und uns hoffentlich weitere Bilder präsentierst.
20.05.2011, 08:44:16

erazer

Zitat von MonikaW :
Adrie, Du kennst doch so viele Pflanzen...
Was meinst Du zu der vermeindlichen Rotala Wallichi?
VG Monika


Hallo Moni,

ich versteh die Frage irgendwie nicht :confused:

LG
Adrie
20.05.2011, 15:23:13

MonikaW

Hei Adrie, guckdochbittemal ein paar Seiten weiter vorne...das letzte Bild rechts...
Weißt Du, wie die Pflanze heißt?
Auf den einzigen Bildern, die man im Netz findet steht Rotala wallichi
Aber auf all den andern Bildern zu dem Namen, sehen die Pflanzen komplett anders aus :confused: Viel feiner und bräunlich...bei mir ist die auch dunkelgrünpink
Genauso wie auf dem Bild von Joe

Renè, wenn Du hier reinschaust...was meinst Du zu dem Fall :confused:
VG Monika
20.05.2011, 17:18:03

unbekannt

Hallo Engelbert,

war halb so schlimm. Habe mal Wasserwerte gemessen (nach 1 Woche Laufzeit), weil ich neugierig bin, wie sich das Becken entwickelt und wegen des Einflusses des Soil.

Wassertemperatur z Zt. 21°C, habe zwei LCD-Termometerfolien, einmal nahe der Wasseroberfläche, einmal nahe am Bodengrund, beide zeigen den gleichen Wert. Die Wasserumwälzung des Tet*a-Motoraußenfilters ist gut, aber wie Norbert schon postulierte, nicht umwerfend (könnte einen Tick kräftiger sein). Denke aber, sie reicht für gute Versorgung aller Wasserpflanzen, die sich leicht in der Strömung wiegen.

1) Werte aus der Wasserleitung:

pH 7,4
KH 6,5°dH
GH 8°dH
NO2 nn
NO3 muß ich nachsehen, aber niedrig


2) AQ Werte nach knapp 1 Woche:

pH 6,4
KH 3,5°dH
GH nicht gemessen
NO2 unter 0.025mg/l
NO3 unter 1 mg/l

Da bin ich erstaunt, denn offenbar hat das Soil die KH und den pH deutlich gedrückt, aber im sicheren Bereich belassen - so gesehen ist das Soil top.

HCC wächst schon deutlich sichtbar, nach nicht mal einer Woche, mit selbstgebauter LED-Beleuchtung und ohne jeden Dünger!

Werde später noch Fe als Leitwert für die Microdüngung messen (Kalium habe ich leider noch nicht), dann sauber machen und WW. Warte dann bis SO oder MO und messe die Wasserwerte erneut. Bin total gespannt.

Die angebliche Rotala wallichii wächst gut, Myriophyllum matogrossense ebenso, Hemianthus micranthemoides auch. Vallisneria nana und Lilaeopsis ... brauchen bekanntlich etwas mehr Zeit, die Echinodorus X ORANGE ... wächst ebenfalls schon gut sichtbar.

Bin guter Dinge, aber auch für Eure Reaktionen dankbar. Bilder kommen, aber wann genau, weiß ich noch nicht.

Sobald ich am Wochenende etwas Zeit habe, bemühe ich mich um eine Bestimmung oder zumindest Eingrenzung der Optionen zu den beiden fraglichen Spezies (auch an Monika gerichtet).
20.05.2011, 20:10:15

ecipower

Hallo Joachim,

das mit dem Soil stimmt mich hoffungsvoll. Bin mal gespannt sich die Einflüsse auf mein Wasser darstellen.
Ich bin mir garnicht sicher, ob ich mit Leitungswasser Kh12 Gh15 starten soll, oder direkt mit einer Mischung aus Osmose- und Leitungswasser.
Mit 21° liegst Du ja ziemlich an der unteren Grenze bei deinen Pflanzen.
Habe zurzeit über den Temperaturfühler vom Aquariencomputer immer 24°. Wenn ich meine Höhensonne demnächst einschalte, werde ich wahrscheinlich schon kühlen müssen. Ich bin mal gespannt.
Freut mich das die Pflanzen so gut auf das LED Licht reagieren. Wie lange beleuchtest Du im Moment?
Ich will hoffen das wir spätestens am Sonntag paar Bilder zu sehen bekommen.
21.05.2011, 06:37:01

unbekannt

Hallo Engelbert,

ja, bin selbst überrascht, wie deutlich das Soil die Wasserwerte positiv beeinflußt und denke an Tutti, der immer für einen sachlichen Umgang mit dieser so kontrovers diskutierten Thematik plädiert. Man kann offensichtlich wirklich sagen, daß, bei vernünftiger Planung und ebensolchem Vorgehen, Soil zwar keine billige, aber eine gute Investition ist - zumindest die Sorten, von denen mehrheitlich positiv berichtet wurde.

Ich beleuchte 12 Stunden am Tag. Da sich erste Algen zeigen, bleibt zu überlegen, ob ich die Beleuchtungsdauer reduzieren soll, oder vorsichtig anfange zu düngen, om den Pflanzen zu helfen (aber eben vielleicht auch den Algen).

Würde, wie Dir Kerstin in Deinem Fred geantwortet hat, mit Osmosewasser im 50:50% Verhältnis anfangen. Das Soil ändert zwar die Werte noch, aber erstens kann es das nicht endlos und zweitens geht es bei mir um nur rund 85 Liter Wasser, bei Dir um wesentlich mehr und Du möchtest ja sicher von Beginn an gute Bedingungen, hast die nicht gerade nur 5.- € werte Anlage extra dafür angeschafft. Denke, man kann das Soil nicht als Ersatz dafür sehen, eher als Puffer und Ergänzung. Falls dessen saure Reaktion z.B. durch Torfbestandteile zustande kommt, ist diese Wirkung wohl irgendwann verpufft.

Eine Temperatur von 21°C ist sicher nicht üppig, aber ausreichend. Das wird allgemein überschätzt. Die M. matogrossense z.B. liebt es eher kühler, der Rotala (oder auch nicht Rotala) macht das auch nichts, die Echinodorus fühlt sich wohl und wächst dadurch langsamer usw. Beim HCC könnte sein, daß es empfindlicher reagiert. Der Grund für das kühlere Wasser ist die Problematik mit meinem "Made in China" Regelheizer zur externen Montage. Dessen Schlauchanschlüsse sind nicht richtig dicht zu kriegen, was daran liegt, daß sie keine Rillung haben und die Überwurfringe nicht stark genug spannen. Habe mir aber schon etwas überlegt und werde es am Wochenende beheben. Dann stelle ich auf 23-24°C ein und warte, was passiert.
21.05.2011, 07:46:20

ecipower

Hallo Joachim,

Danke für Deine Einschätzung. Werde also mit 50:50 starten. Du schreibst von 85 Litern in Deinem Becken, wenn ich den Nettoinhalt von 58x58x49cm und dann meine
40 Liter Soil, einige Liter Styropor und noch das Volumen der Steine nehme, komme ich auf ca. 112 Liter, was auch nicht mehr so viel mehr ist.

Hast Du vom ersten Tag an 12 Stunden beleuchtet?

Das ist misst, mit den Anschlüssen an dem Durchflussheizer. Kannst Du keine Rillen reinfeilen? Oder einen Schlauchadapter mit Profillierung über den zylindrischen Teil schieben und festkleben.

Vor dem Augenblick das erste Algen zu sehen sind, habe ich auch ein bisschen bammel. Das ist jetzt die Frage. Beim A.A Soil ist es ja so, das man von Beginn an Kalium düngt und aber der dritten Woche erst einen Volldünger.
Hinsichtlich der Beleuchtung kann man ja hier nachlesen, das die meisten in der ersten Woche nur ca. 6 Stunden und auch nicht mit voller Leistung arbeiten.

Bei Deiner LED sind aber ja auch ganz andere Vorraussetzungen.

Ist nicht Einfach hier einen Rat zu geben. Aber wie ich Dich mittlerweile kenne, findest Du hierfür auch eine Lösung.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder