Pläne für mein 85er

original Thema anzeigen

 
05.12.2011, 20:03:54

unbekannt

und weiter:

05.12.2011, 21:48:30

Kessi

Hallo Joe,

klasse siehts aus und dein Fissidens blubbert sogar, sollte meinem auch mal passieren..

Schön, daß du für die Eriocaulon so ein schönes Plätzchen gefunden hast.

Liebe Grüße Kessi
05.12.2011, 22:15:04

unbekannt

Hallo Kerstin,

also tausend Dank dafür. Sie soll aber noch etwas besser positioniert werden, das ist eher vorläufig. Möchte sie wohl schon grob an dieser Stelle lassen, aber irgendwie noch besser ausrichten, damit sie vor den pinken Nesaea richtig strahlt.

Da ich ein leider Farbenblinder bin, bin ich von den Effekten auf den Fotos, die das viel klarer zeigen, als mein Auge am AQ, selbst überrascht.
05.12.2011, 23:03:11

ecipower

Hallo Joachim,

dein Becken mausert sich so langsam zum Hingucker. Mir gefällte es wirklich sehr gut. Im Moment scheint ja alles bei dir zu wachsen.
Übrigens werden die Bilder immer besser.
05.12.2011, 23:17:06

unbekannt

Hallo Engelbert,

danke. Bin mit der bisherigen entwicklung zufrieden. Das Moos vom "Geäst" mußte leider radikal runter, aber aus den Resten kommt es schon wieder. Es ist schier unglaublich, was viel Licht bewirkt. Habe, wenn ich selbst Bilder, die nur wenige Tage auseinander liegen, manchmal selbst den Eindruck, im Dschungel zu sitzen. Irgendwie echt beeindruckend.

Für mich ist das der eindeutige Beweis, daß LED-Beleuchtung allemal das Zeug hat, einer jeden T5 mindestens Paroli zu bieten und dabei zusätzliche Effekte zu ermöglichen, die sonst HQI erfordern. Sicher ist nicht mit jeder Konstellation alles machbar, aber das ist es bei T5 / HQI auch nicht.

Das Thema Düngung ist für mich noch relativ neu, muß mich da erst einarbeiten.

Mit der Bepflanzung konnte ich auch belegen, daß selbst schwierige Diven sich unter LED-Licht erfolgreich kultivieren lassn. Ich hoffe, damit deutlich machen zu können, daß bei entsprechender Planung und technischer Realisation neue Möglichkeiten für AquaScaper entstehen.

Danke für Dein / auch Euer aller Interesse und wohlmeinende Unterstützung - ich weiß es sehr zu schätzen, denn es führt weit über ie Aquaristik hinaus. Ich spüre wieder Leben und mache solche und ähnliche Dinge gern für Mitmenschen, die nicht nur sich selbst im Blick haben. Und davon gibt es hier im Forum einige.
06.12.2011, 12:56:03

Dirk

Hallo Joachim,

vorab tolle Bilder bzw. tolles Becken :thumb:

Du hast weiter oben irgendwo geschrieben, dass sich vor deiner Düngeumstellung die Blätter recht zeitig vor dem "Lichtaus" eingerollt haben. Ist dies durch die Düngeumstellung besser geworden ?

Gruß
Dirk
06.12.2011, 14:05:59

unbekannt

Hi Dirk,

ein wenig schon, aber es gibt immer noch ein paar Blätter, die halb eingerollt sind. Das Licht ist enorm hell und scheint den Stoffumsatz der Pflanzen heftig anzukurbeln, weshalb ich denke, noch etwas Übung und Versuche zu brauchen, bis ich ein Gleichgewicht erreiche, mit dem alle gut klar kommen. Werde weiter berichten. Danke für die Frage, fand das selbst interessant. Durch so vieles um mich herum im Moment, nicht nur AQ, bin ich schnell abgelenkt. Deine Frage brachte mich zum Thema zurück - gut so.
06.12.2011, 16:43:23

Tutti

Hi Joe,

na dann haue ich auch mal ein dickes Lob an dich raus,gefällt mir wirklich gut :thumb: ,und ich kann mir schon sehr gut vorstellen wie es aussieht wenn es noch etwas gewachsen ist.
Ganz toll finde ich wie du unterschiedlich Farbtöne und Blattformen kombiniert hast,da hat nicht jeder ein Auge für,ich glaube du schon.

Grüße Tutti
06.12.2011, 18:01:55

unbekannt

Hallo Tutti,

jetzt bin ich platt - vielen Dank. Gelobt zu werden tut immer gut, aber von einem Meister seines Fachs ein solches Lob zu lesen, hat etwas Besonderes. Werde mir Mühe geben, dem auch in Zukunft so gut ich kann gerecht zu werden und wäre Dir stets auch für Kritik dankbar, wenn Du dazu Anlaß siehst.

Obwohl ich lange Jahre Aquarianer bin, habe auch ich immer noch zu lernen und bin gerne offen für Anregungen von Euch allen.

Womit ich bei dem Becken noch nicht zufrieden bin, ist der Vordergrund. Kann nur hoffen, daß sich die Cryptos dort mit der Zeit mehr und mehr berappeln. Ansonsten muß ich mir etwas einfallen lassen.
09.12.2011, 23:23:07

unbekannt

Hallo zusammen,

kleine Meldung zwischendurch:

Pogostemon helferi wird unter der LED-Lichtkanone deutlich dunkler; d.h. die Pflanze baut Schutzpigmente (obwohl nahe am Boden des AQ sitzend). Das ist richtig auffällig, wenn man es mit frischem P. helferi aus dem Zoohandel vergleicht.

Hemianthus micarnthemoides bekommt deutlich breitere Blätter, die frisch Maigrün (recht helles, gelblich angehauchtes Grün) aussehen und gesund, also nicht chlorotisch sind. Es wächst prima.

Die Blätter der Cryptocoryne wendtii Varietäten scheinen der starken Beleuchtung immer noch nicht dauerhaft stand zu halten. Aber es kommen, seit ich Terrdrakon SE in den Boden gesteckt habe, immer neue Blätter.

Fissidens fontanus, daß ich auf Stahlmatten auf dem Bodengrund des AQ habe, bekam einen starken Wachstumsschub, seit Terrdrakon SE im Boden ist und ich zusätzlich zum immer gegebenen Micro- nun auch Makrodünger gebe. Das Moos scheint somit auf Bodendünger / Makro deutlich zu reagieren.

Die Nesaea bekommt reichlich Schub und changiert zwischen Orange und Pink. Die etwas älteren Blätter erreichen dabei Längen von rund 80mm.

Die P. stellata hat die WO erreicht, muß in Kürze gärtnern. Auch die Ludwigia repens "Rubin" hat ordentlich Wachstumsschub bekommen. Vallisneria nana und C. crispatula var. balansae wie gewohnt.

In der Mitte der Wurzel thront Kerstins Eriocaulon - immer noch nicht eingepflanzt, aber sie schiebt kräftig neue Blätter und die gekürzten Wurzeln suchen sich ihren Weg zum Bodengrund selbst. Das ist frappierend, wie schnell das geht. Die Ludwigia und Pogostemon sowie Hemianthus schieben ebenfalls eine Wurzel" nach der anderen, die sich sehr schnell verfeinern; d.h. Seitentriebe bekommen und dann aussehen, wie kleine Tannenbäume, nur in Weiß.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder