WITHOUT SUNSHADE

original Thema anzeigen

 
10.04.2011, 12:44:18

MasterChief

Hallo,
wir haben hier aus der Leitung etwa KH 3,5 - 4 und GH 4 - 4,5, also recht gut für unsere Einsatzzwecke, nur PH ist mit 8,2 übel.
Daher verwenden wir Vollentsalzer und bereiten das Wasser dann entsprechend auf.

Die Soils wurden und werden von uns ja nicht als "Wasseraufbereiter" angeboten und wenn man das Wechselwasser entsprechend vorbereitet hat man lange Zeit viel Freude und Erfolg damit.

Wie sind deine WW aus der Leitung (falls ichs überlesen haben sollte)?


vG

René
10.04.2011, 15:57:58

Kessi

Hallo Rene,

die Wasserwerte hier sind echt bescheiden, ich nehme stets 2/3 Osmosewasser ind 1/3 Leistungswasser um auf KH 4 zu kommen.

Mach ich also so weiter!

Liebe Grüße, Kerstin
15.04.2011, 21:56:18

Kessi

Hallo zusammen,
hallo Ingo :lol2:

ich kann euch berichten: es lief sehr gut. Pflnazen haben getrieben!
Jedoch musste ich es vor zwei Tagen wieder Erwarten fluten!

Vorgeschichte:

Ich, endlich Nachwuchs bei meinen Garnelen im 20 er Cube, denke vorgestern Abend, da stimmt doch was nicht.
Die Garnelen wie irrsinnig im ganzen Becken rumgeschossen, die orangenen Posthornschnecken feuerrot.

Zuerst Elektrik gecheckt, alles okay!
Dann hab ichs gesehen: Alles, aber wirklich ALLES voll mit Hydra und hunderte von kleinen weissen Würmchen (keine (!) Planarien, evtl. auch Hydra???)im freien Wasser. :wut1:

Und damit kenn ich mich ja nun gar nicht aus!!
Hab weder neue Pflanzen noch sonstwas ins Becken getan. Nur mehr gefüttert wegen der Nachzucht.

Nachdem ich die Garnelen samt Babies nicht in mein großes Becken tun wolle, da ich sie ja dort nie wieder raus kriege, hab ich die Tierchen mit AQ Wasser aus dem großen Becken in einen Eimer gesetzt, allerdings ohne den Rucksackfilter, da in diesem ja bestimmt auch Hydra drin sind.

Jedenfalls hab ich noch am selben Abend schnellstmöglich das Waterplantsoil - Becken mit geimpften Wasser befüllt, gestern einen neuen Aqua Clear Filter besorgt, etwas Filtermatte vom großen Filter rein und angeschlossen.

Natürlich auch komplett bepflanzt mit allem möglichen, CO2 installiert,....
Deshalb hab ich mich auch die Tage etwas rar gemacht, ich hatte echt ganz schön Arbeit damit, vor allem, bis ich die Garnelen alle eingefangen hatte..... :grmpf:

Jetzt bin ich ehrlich ein wenig ratlos :confused:

a) was ich mit dem nun wirbellosenfreien Hydrabecken mache?
b) wie lange ich warten soll bis ich die Eimergarnelen samt Nachzucht ins
Waterplantsoil Becken tun kann?

Möglicherweise hat einer/eine einen/mehrere Ratschläge für mich!!

Liebe Grüße, Kerstin

Leitspruch des Tages: Was nicht unmittelbar zum Tode führt, dient nur der Abhärtung!!!

15.04.2011, 22:00:03

unbekannt

Hi Kerstin,

schau doch mal hier:

http://www.welse.net/SEITEN/hydra.htm

und hier:

http://www.rhusmann.de/aqua/hydra.htm
http://www.aquarium-kosmos.de/inhalt/24/suesswasserpolyp-hydra-vulgaris
http://www.zierfischforum.info/archiv-2003/22446-hydra-suesswasserpolypen.html
http://www.zehn.de/sueszwasserpolyp-hydra-vulgaris-4686603-8
http://www.forumnanoaquaristik.de/index.php?page=Thread&threadID=1005

Die Tips sind teils unvollständig: Ansätze gut, aber nicht konsequent durchdacht. Kupfersulfat kenne ich, funzt im sonst Tier-leeren Becken. Das Zeug ist so heftig, daß es, hochdosiert, alles platt macht. Aber es ist auch heftig giftig! Geht nur, wenn Du kurz anwendest, hinterher alles gründlichst reinigst, Pflanzen auch, am besten über etliche Wochen Quarantäne, notfalls Kompost.

Einmal massenhaft aufgetreten, sind die Biester, obwohl biologisch hochinteressant, eine echte Landplage.
15.04.2011, 22:38:42

MonikaW

Hei...Aushungern?
Guppys einsetzen?
Flubenol?
VG Monika
15.04.2011, 22:44:02

Ingrid

Hallo Kerstin,
schau mal hier...

http://www.aquamax.de/HG66.htm

Ich würde kein Chemie einsetzten! :wink2:
15.04.2011, 22:46:06

unbekannt

Hi Kerstin,

sind die Eimer-Nelen "verseucht"?
15.04.2011, 22:56:38

MonikaW

Hei, hab gradnochmal geguckt...
Nee von mir haste sie nicht :kopf_kratz: Puh...Glück gehabt :par4:
Mir is vor ner Woche das gleiche passiert...
Wart, ich hol den Link
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3652&page=8𒐋
Unter der Fächergarnele geht die Story los...
Auf jedenfall is jetzt alles wieder gut...

VG Monika
15.04.2011, 23:09:43

unbekannt

Hi,

hinsichtlich Giftigkeit von Chemikalien, z.B. auch Kupfersulfat, auf niedere Tiere, zu denen ja auch Garnelen und Schnecken gehören, hat Ingrid völlig Recht, die würden Schaden nehmen resp. sterben. Also müssen entweder die niederen Tiere aus dem Becken, oder alles andere.

Ingrids Link ist gut, aber er läßt offen, wie die Hydren sicher zu bekämpfen sind, so daß nichts wieder kehrt.

Sehe folgende Probleme:

Beim Absaugen von Hydren, egal wie durchgeführt, besteht ein Risiko, daß der Polyp nicht komplett durch den Schlauch läuft. Die kleinste Abspaltung kann zur Neubildung von kompletten Polypen führen, dann ist es eher Hilfe zur weiteren Vermehrung.

Hydren haben übrigens eine geschlechtliche und eine ungeschlechtliche Vermehrungsform. Bei der ungeschlechtlichen spaltet der Mutterpolyp einfach Scheiben von seiner Fußscheibe ab, die zunächst als Medusen frei im Wasser schweben und daher alles erreichen, was "erschwimmbar" ist, und sich später an günstiger Stelle (umdrehen und) festsetzen. Das fiese daran: sind die Umweltbedingungen gut, läuft vorwiegend ungeschlechtliche Vermehrung, sind sie schlecht, die geschlechtliche Variante.

Wenn die Nelen befallen sind, heißt das, die Polypen sitzen auf deren Exoskelett. Die sind clever, denn damit werden sie zu jeder nur denkbaren Futterstelle geführt, die von den Garnelen angesteuert wird - bequemer und zukunftssicherer geht's kaum. Ergo müssen die Polypen von den Nelen runter, und zwar komplett - eine einzige oder Teile von ihr reich/t/en, damit alles von Vorn beginnt. Giftige Chemie geht hier nicht, aber ich würde mal checken, wie Garnelen auf Flubenol reagieren. Verluste wird es wahrscheinlich sowieso geben und ich meine in Garnelenforen schon darüber gelesen zu haben.

Pflanzen auf den Kompost, radikal und finanziell schmerzlich, aber erfolgreich. Neue Pflanzen unbedingt vorab in Quarantäne und behandeln.

Dekogegenstände raus und auf'n Müll oder abkochen, soweit sinnvoll möglich.

Becken und alle Technik desinfizieren und gründlichst reinigen, anschließend trocken halten und nochmal das Ganze. Erst dann erneut einsetzen.

Kies raus, entweder (ungefärbter Quarzkies) im Backofen hoch erhitzen und an der Luft wieder abkühlen lassen, oder auf'n Müll und neuen verwenden. Gefärbten Kies kann man nicht erhitzen, ohne Risiken einzughehen, also entweder radikal desinfizieren, oder weg damit.

Alle Gegenstände, die wann und wie auch immer mit dem Beckenwasser / Becken, dessen Technik etc. im Wasserkontakt und Kontakt zu jenen Dingen standen, ebenfalls gründlich desinfizieren.

Ich wäre bei allem, was nicht tierischen Ursprungs ist, in diesem Fall radikal. Alles andere ist in meinen Augen Russisch Roulette.

15.04.2011, 23:32:33

unbekannt

Hi Kerstin,

verwendest Du Regenwasser zum Mischen? Aus einem Sammelgefäß im Garten? Ein Vogel, der dort trinkt, reicht, um das Gefäß mit Hydren zu verseuchen.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder