28.10.2011, 10:41:32
unbekannt
Ciao, Sergio,
vielen Dank, so lerne ich wieder ein bißchen. Macht auch Spaß, es ist eine der wenigen Sprachen, die ich mit Begeisterung einmal gelernt und eine Weile auch gesprochen hatte. Einfach schön, das wieder aufzunehmen.
Deine guten Fotos haben mir sehr geholfen und mich auf eine prima Idee zur Vereinfachung meiner eigenen gebracht. Auch dafür herzlichen Dank, Sergio.
28.10.2011, 21:21:43
unbekannt
Hallo,
zur Ergänzung hinsichtlich Leistungsvergleich Lumen/Watt T5 versus LED:
http://www.leds24.com/LED/high-power-leds/XcelLED-high-Power-LED-Ermitter-120---bis-220-Lumen---weiss.html
Die LED hat typisch 100Lumen/Watt, könnte bis auf 220Lumen/Watt gefahren werden, realistisch sind gut und gern 150Lumen/Watt machbar und sie lebt damit wahrscheinlich lange. Eine einzelne LED! Ich glaube, das schafft keine T5-Röhre.
Mir geht es wirklich nicht darum, mich als weiß ich was hinzustellen, will Euch nur zeigen, daß es auch stimmt. Fragen zur Thematik sind gut, egal welche es sind. Sie tragen sicher dazu bei, es besser nachvollziehen zu können und ich hoffe immer, niemanden zu verschrecken - das wäre das letzte, was ich möchte, im Gegenteil.
28.10.2011, 21:42:18
ecipower
Hallo Joachim,
das hört sich ja gut an. Wenn Du in dem Tempo weitere Quellen auftust, kann es ja nicht mehr lange dauern, bis man ein leistungsfähige und bezahlbare LED Leuchte erwerben bzw. selbst bauen kann.
28.10.2011, 22:51:22
unbekannt
Hallo,
@ Engelbert: na ja, mich interessiert sehr viel zum Thema und da ich im Moment viel Zeit habe, kann ich oft stöbern. Ja, bin überzeugt, daß es schneller gehen wird, als bisher gedacht. Die Asiaten sind offenbar mit Hochdruck daran, sich auf diesen weltweit riesigen Markt einzustellen und sofort ganz vorn dabei zu sein. Das ist taktisch sehr geschickt, den alle "me too" Firmen werden bei weitem nicht so stark davon profitieren, wenn dieser Markt, und das ist sehr wahrscheinlich, mehr und mehr an Tempo gewinnt und dann innerhalb kurzer Zeit wie explodiert.
Mir fiel auf, daß viele der in China ansässigen und im LED-Sektor aktiven Firmen in ShingZhen angesiedelt sind. Das ist eine für Stahl- und Aluherstellung und -verarbeitung bekannte, sehr große Industrieregion. Ich hatte während meiner Selbständigkeit im Fahrradsektor mit ihnen zu tun und weiß das daher aus erster Hand. Da der Fahrradboom im Innovations-intensiven MTB-Bereich vorüber ist respektive die Pionierarbeit bei Fahrradrahmen weitgehen gemacht (was jetzt noch ansteht, sind Konstruktionen für E-Fahrräder), satteln anscheinend einige Firmen auf ein weiteres Standbein um bzw. die rasante Entwicklung der Industrieregion zieht andere Branchen nach.
Da wird noch einiges zu erleben sein, ich glaube, das schrieb ich schon mal. Sehe mich bestätigt.
@Sergio: danke für die beiden sehr interessanten Links. Ja, ich denke, darin liegt Entwicklungspotential, denn das Hauptproblem bei der Forcierung der Entwicklung neuer und noch leistungsfähigerer HighPower-LEDs lag und liegt bisher bei der Wärmeableitung. Die Dinger sind offenbar mit einer öligen Flüssigkeit gefüllt, die, falls NICHT polarer Molekülstruktur, isolierend wirkt sowie allein schon wegen des Volumens und ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit, einen großen Teil der Wärmeableitung übernimmt. Damit wird es möglich, die Leistung der LEDs viel höher zu fahren, als bislang. Ich bin sehr gespannt. Etwas Kopfzerbrechen würde mir die Gasblase in den Teilen machen, denn Gase denen sich bei Erwärmung kräftig aus und können hohen Druck entwickeln. Trotzdem, darin steckt Potential. Für uns in der Aquaristik ist das wahrscheinlich noch nichts, denn E27 Fassung heißt immer Netzstrom (220V~). Zudem sind sie noch recht groß. Aber das zu miniaturisieren und auch für Niederspannung nutzbar zu machen ist nur eine Frage der Zeit.
29.10.2011, 12:48:18
unbekannt
kleine Korrektur:
die Industrieregion heißt ShengZhen, nicht ShingZhen. Sorry.
29.10.2011, 21:25:56
unbekannt
Hallo,
habe mir die einzelnen LEDs der CREE MC-E Module mal näher angesehen und folgende Info:
Nicht im Grenzbereich, sondern, wie ich es immer vorziehen würde, knapp darunter (statt A max 700mA mit 600mA betrieben, resultierendes V max wäre ca. 3,5V Vf) liegt EINE der LEDs bei gut 175 Lumen/Watt! Es sind die derzeit effizientesten LEDs von Cree, noch dazu mit einem ausgezeichneten Wärmeableitwert, der KEINE exzessiven Kühlkörper verlangt. Würde zwar trotzdem etwas größzügiger kühlen, als nötig, aber man kommt mit überschaubarem Aufwand aus. Die Dinger leuchten mit 6500-7000K, also goldrichtig. Der Preis pro Stück ist nicht ohne, aber mit einer einzigen und o.a. Betriebsstrom/-spannung erzielt man eine Ausbeute von mind. 750 Lumen. Schaltet man davon 20 Stück zusammen, sind das mind. 15000Lumen, bei gut 40 Watt!
Zubehör, wie z.B. diverse Linsen und Reflektoren in sehr guter Qualität, gibt's zum fairen Preis.
29.10.2011, 22:22:59
ecipower
Hallo Joachim,
15000 Lumen zu 40Watt, sind doch schon mal eine Ansage. Da hätte ich für weniger als 1/3 meines momentanen Ernergie-Verbrauch die gleiche Lichtausbeute.
29.10.2011, 22:31:34
Ultra Marin
Ciao
Joachim vielleicht noch ein Paar zwischen die Aluleiste.
Platz ist ja aber nicht zu lange mit der Demmerungs Uhr.
Ich komme auf 3600...mit 60 Watt in diesen Jahr vielleicht noch.
Schonen Gruß Sergio
30.10.2011, 10:19:07
unbekannt
Hallo,
Nicht im Grenzbereich, sondern, wie ich es immer vorziehen würde, knapp darunter (statt A max 700mA mit 600mA betrieben, resultierendes V max wäre ca. 3,5V Vf) liegt EINE der LEDs bei gut 175 Lumen/Watt!
Wie kommst Du darauf?
Eine Cree MC-E Cool White erreicht im K-Bining bei 350 mA einen Lichtstrom, alle 4 Chips zusammen, von 370 Lumen,
siehe Datenblatt Seite 2. Bei 600 mA Bestromung wächst der Lichtstrom auf das 1,55-fache, die Vorwärtsspannung auf 3,45 Volt, siehe ebenda Seite 7. Daraus errechnet sich eine Lichtausbeute von 370 lm*1,55/(4*0,6 A*3,45 V) = 69 Lumen pro Watt. Dieser doch sehr mäßige Wert ist der im Vergleich mit moderneren Designs hohen Vorswärtsspannung dieser schon recht alten LED geschuldet. Eine aktuelle XM-L ist deutlich effizienter, sie erzielt bei 1000 mA Bestromung immer noch 100 lm/W.
Zitat:
sind das mind. 15000Lumen, bei gut 40 Watt!
Das wären vollkommen utopische 375 lm/W. Das könnte die LED nicht mal dann erreichen, wenn sie 100 % der zugeführten elektrischen Leistung in Licht umwandeln würde.
Viele Grüße
Robert