Sunny day

original Thema anzeigen

 
07.06.2011, 12:55:59

alex1978

Hi,

hier möchte ich euch mein zweites Becken vorstellen.
Sunny Day.

Es geht um ein 240 Liter Becken von Juwel.
Beleuchtet wird das ganze mit 4x54 Watt T5 und mit einem Eheim Prof3 gefiltert.
CO2 kommt aus einer 2kg Druckflasche und wird über einen selbstgebauten Aussenreaktor eingebracht (30mg/l).
Als Bodengrund verwende ich Amazonia I.

Pflanzen:
-Hemianthus micranthemoides
-Rotala rotundifolia
-Rotala sp. 'Colorata'
-Rotala macrandra 'Green Narrow Leaf' oder "Rotala macrandra 'Green'", bin mir da nicht ganz sicher.
-Fissidens fontanus
-Limnophila hippuridoides
-Blyxa japonica
-Glossostigma elatinoides
-Microsorum pteropus needle leaf
-Microsorum pteropus windelov
-Cryptocoryne wendtii
-Vesicularia sp. "Anchor Moss" bin mir hier auch nicht ganz sicher ;)
-Hydrocotyle verticillata
-Staurogyne repens
-Helanthium tenellum

Gedüngt wird täglich mit AR Produkten:
5ml Makro Basic Kalium
5ml Makro Basic Nitrat
5ml Mikro Spezial F...grow
10ml Makro Spezial Licht

nach dem wöchentlichen WW 5ml Mikro Spezial Eisen.

Tja, mehr gibts eigentlich nicht zu erzählen. Besatz ist wild durcheinander gewürfelt, weil ich leider nicht nein sagen kann und Weisen aufnehme.
Wenn jemand mehr über den Besatz wissen möchte, einfach fragen.
07.06.2011, 14:26:53

ecipower

Hallo Alex,

Du scheinst ja den grünen Daumen zu haben. Schöne Layout`s zu Erstellen bereitet Dir wie ich sehe auch keine Probleme. In meinen Augen auch wieder eine schön abgestimmte und in Form gehaltene Pflanzenauswahl, die man so nicht allzu oft sieht.
Freue mich das Du den Weg ins Forum gefunden hast und auf weitere schöne Bilder von Dir.
07.06.2011, 14:42:30

alex1978

Vielen Dank Engelbert.
08.06.2011, 21:57:36

alex1978

Da ich in diesem Becken keine Glaswaren verwenden kann, hab ich es heute mal mit PVC versucht. War schwieriger als gedacht, aber ich bin ganz zufrieden fürs erste Mal. Wundert euch nicht, in den Rohren sind noch Wassertropfen, keine Blasen.
Werde die Teile beim nächsten Layout einbauen und mich freuen die grünen Rohre los zu sein. :par4:
08.06.2011, 22:28:02

ecipower

Hallo Alex,

handwerklich perfekte Arbeit.
Eine kleine Bauanleitung begleitet von einigen Fotos würden hier einige erfreuen.
Kunststoff hat den Vorteil, das die Teile nicht so schnell zu Bruch gehen.
Habe mir vor kurzem eine Blasenzähler aus Glas zerbrochen.
Glas ist halt sehr empfindlich.
Bei der Reinigung kann man auch anders herangehen, als bei Glas.
08.06.2011, 23:02:46

unbekannt

Hallo ALex,

kann mich Engelbert nur anschließen - die Rohre hast Du sauber zu Bögen gemacht usw.

Eine wenigstens kurze Anleitung dazu wäre schön. Reiche sie doch noch nach, wir würden uns wirklich freuen - handskizziert genügt ja schon.

Wie sind die selbstgebauten Teile denn im Betireb des Filters?
09.06.2011, 07:25:56

cheetah

Hi Alex,

dein Becken sieht wirklich toll aus.

Zu den schicken Acrylrohren, gibts sowas auch fertig zu kaufen ?


LG Sabine

09.06.2011, 11:01:08

ecipower

Zitat von cheetah :
Hi Alex,

dein Becken sieht wirklich toll aus.

Zitat von Sabine :
Zu den schicken Acrylrohren, gibts sowas auch fertig zu kaufen ?


Zu Kaufen gibt es die Teile in Kunststoff nicht, nur in Glas und neuerdings auch in Edelstahl. Wobei ich der Meinung bin, das die Teile in Edelstahl ein wenig von Bad-Armaturen haben.




09.06.2011, 11:14:54

cheetah

Hallo Engelbert,

naja über Optik lässt sich ja immer streiten, aber vil gibt es in VA Teilen nicht so viele Ablagerungen weil

1. dunkel ,kein Algenwachstum

2. gibt es nicht so VA-Seifen wo man nur Wasser braucht z.B. bei Zwiebelfingern

VA-Tanks werden zwar auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt vil sind se da Innen beschichtet.

Hat da schon jemand Erfahrung mit?

LG Sabine
09.06.2011, 11:44:42

m.kaiser

Hi,

die Tanks in der Lebensmittelindustrie sind nicht beschichtet. Diese haben nur eine geringe Rauhtiefe, weshalb daran im Optimalfall nichts haften bleibt.

Grüße
Marco

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder