Hallo, erstmal herzlich :welcome: ...
Nee, hier wirst Du nicht angegangen :boewu: , wenn Du außergewöhnliche Ideen verwirklichen willst :ao2: ...
Hier geht es hauptsächlich um Wasserpflanzen und naturaquaristiktaugliche Tiere...
Dazu gehören gewöhnlich Malawi und Tanganjikabuntbarsche nicht...
Aber vielleicht kriegst Du es ja hin?
Also bekommst Du hier alle Unterstützung, die Du brauchst :talk: ...
Ob es gelingt, hängt davon ab, ob Du es verstehst das Mögliche für Dich arbeiten zu lassen...
Dazu erstmal eine "Geschichte" aus unserem Aquarienverein...
Hier in der Gegend ist alles "Fischlastig" :beleidigt:
Von den Leitungswasserwerten her ideal für solche Fische die Du willst und deshalb panschen die meisten nicht lang rum, sondern packen viele Steine ins Aq und freuen sich über ihre Maulbrüter...
Trotzdem möchten einige ein bisschen grün zwischen den Steinen...
Was auch sehr gut gelingt, wenn man sich an ein paar Regeln hält...
Sie wählen einfach die passenden Fische und Pflanzen dazu aus...
Vallisnerien, Wasserpest, Anubias, Javafarne sind dort überall vertreten...mehr oder weniger veralgt...Das kommt ein bisschen auf die Pflege an, weil diese Barsche vorwiegend tierische Nahrung bevorzugen...und die Pflanzen und algenfresser...naja..die Bedienen sich halt an der Pflanzen, spätestens wenn keiner hinschaut...
Auf jedenfall schaffen es meine Vereinskollegen, ihre Pflanzen so in Schuß zu halten und zu vermehren das sie die Überschüsse gewinnbringend bei der Zierfischbörse an den Mann bringen...das ganze ohne groß mit Dünger um sich zu schmeißen oder Co² einzuleiten...Co² und Dünger für diese Pflanzen entsteht ja auch durch Atmung und Abbau von Exkrementen...
Das Nonplusultra ist einfach die Pflanzenauswahl, wobei ich es sehr interessant finde, wenn Du die eine oder andere "normale" Pflanze auchmal ausprobierst und uns berichtest, wie es ihr erging...
Die meisten einheimischen Pflanzen sollten auch lohnend sein, zu testen, sofern sie hart genug sind, weil im Teich auch oft "hohe" Werte vorhanden sind...
Wobei man die Temp. nicht vergessen darf...die vertragen manche einheimischen Pflanzen schlecht...
Um aus einem Malawibecken ein Naturaquarium oder ein Biotopbecken zu machen, gehört mehr dazu als alles am laufen zu halten...Die Gestaltung ist das wichtigste...und Du kannst Dich ja über die Regeln, wie man Hardscape einstetzt schlau machen...Und evt. mal bei den Biotopbecken bei AGA
Schauen...schaumal, das sind die von 2010
http://showcase.aquatic-gardeners.org/2010.cgi?&op=ishowcase&category=1&vol=-1
Hier kommst Du zu den Wettbewerben der letzten Jahre...
http://showcase.aquatic-gardeners.org/2010.cgi?&op=ishowcase&category=1&vol=-1
Hier findest Du viele Anregungen, wie man Biotopbecken gekonnt in Szene setzt...
Und soll mal einer sagen, das Biotopbecken keine Naturaquaristik sind...Immerhin sind sie eine Sparte bei diesem Wettbewerb...
Sooo, erstmal genug geblubbert...
Und nicht traurig sein, wenn es nicht gleich richtig funzt...
Es ist schon ein bisschen revoluzzermäßig und anspruchsvoll, es nicht so wie alle Malawibecken einzurichten und außerdem algenfrei am Laufen zu halten...
Viel Glück...wir versuchen zu helfen, so gut es geht...
Wär halt schön, wenn sich jemand noch meldet, der damit Erfahrung hat...
Einen großen Filter wirst Du brauchen, und viel Wasser wechseln...aber das is ja sicher klar...
VG Monika
Ups...bissi viel geworden :mislay: