Strömungspumpe brummt

original Thema anzeigen

07.11.2011, 13:58:38

unbekannt

Hallo zusammen,

habe in meinem 85er neuerdings eine Eheim Compact 300 Pumpe als Strömungspumpe laufen (hat diverse Gründe, daß ich keine "echte" Strömungspumpe benutze), die elend brummt. Die Pumpeneistung ist variabel, sie steht bei mir auf "Minimal", mit mehr wird's noch schlimmer.

Die Vibrationen sind, faßt man Außen auf die Scheibe, an der sie hängt, deutlich zu spüren, das Geräusch unangenehm. Befestigt wird sie mittels nur 2 Saugern Innen, sie liegt nirgens an der AQ_Scheibe oder Deko etc. an. Luft zieht sie auch keine.

Kennt jemand von Euch die Thematik? Kann mir jemand einen Tip geben, wie das abzustellen wäre (jetzt kommt bestimmt ein Scherzkeks, der erklärt "Klar, wirf sie in den Müll" - das meinte ich nicht)?
07.11.2011, 14:53:22

Kessi

Hallo Joe,

raus damit, auseinanderbauen, Schneckengehäuse und Steine raus, Magnet u.a. reinigen, wieder rein damit und hoffen, daß es besser wird!
Bei mir brummt die Pumpe manchmal wenn sich ne kleine Schnecke drin festgesetzt hat.

Liebe Grüe Kessi
07.11.2011, 15:26:02

Jogi42

Hallo Joe,
evtl. sind auch die Gummilager ausgeleihert.
07.11.2011, 15:26:20

unbekannt

Hallo Kerstin,

danke Dir. Habe es so gemacht, es ist leider kaum besser geworden, das Ding brummt noch immer und die Vibrationen sind noch da. Konnte keine Fremdkörper im Gehäuse entdecken.

Habe es so montiert, wie vorgesehen; d.h. der Magnet liegt waagrecht, Schaufelrad steht senkrecht, Auslauf waagrecht nach Vorn zur Frontscheibe.

Werde den Eindruck nicht los, daß evtl. Fertigungstoleranzen in der Passung zwischen Achse und Magnetbohrung, Magnet und dessen Gehäusesitz bzw. Schaufelrad und -gehäuse dazu führen. Die Magnet/Schaufelrad-Einheit kann sich sowohl radial (minimal), als auch axial (auch minimal) bewegen. Vibrationen an Elektromotoren sind idR ein Zeichen für nicht 100%ige Zentrierung rotierender Massen mit Resonanz per umgebendem Gehäuse.

Und ich dachte immer, das passiert eher bei Anbringung per Magnethalter an der AQ-Scheibe. Da habe ich mich offenbar geirrt.

Zitat von joe :
von # 15:32:01

Hallo Jörg,

vielen Dank. Das Ding hat keine, nur ein axial durchgehendes Delrin-Gleitlager im Zentrum des rotierenden Magneten. Darin ist zentral eine Bohrung. Der Magnet schwimmt auf einer mit dem Gehäuse der Pumpe fest verbundenen Stahlstift und rotiert um ihn. An einem Ende des Magneten ist des Schaufelrad aufgepreßt.

Die Ausstoßmenge wird per Schieberegler am Gehäuse geregelt, in dem ein Schieber den Auslaß der Pumpe mechanisch verengt bzw. erweitert, also nicht elektronisch; d.h. die rotierende Masse der Pumpe läuft immer mit gleicher Geschwindigkeit.

07.11.2011, 15:50:43

Tutti

Hi Joe,

ich habe 6 der Eheim Compact 300 Pumpen seit 2-3 Jahren in Betrieb und die sind alle sehr leise,hast du wohl nur ein Montagsmodell erwischt !?
Ich hatte dagegen schon einige leichte Probleme mit den Hydor Koralias mit Geräuschen,die sich aber nach ca. 2 Wochen des Patina ansetzens gegeben haben.


Grüße Tutti
07.11.2011, 16:04:16

MonikaW

Hei, ja wollte grade wie Tutti schreiben...wenn sich ein Bakterienfilm gebildet hat, wird sie vielleicht/warscheinlich leise...
Da war mal was mit den Hydor Koralias, such es mal...da gibts einen Thread, wo die Leute sich hier gegenseitig Mut machen bei Neuanschaffungen...
VG Monika
07.11.2011, 16:05:30

unbekannt

Hallo Tutti,

danke Dir. Ja, dann werd' ich das Ding mal umtauschen und hören, ob's ein "Montags-Modell" war - gut möglich. Hätte ich auch ja selbst drauf kommen können.

Zitat von joe :
von 16:11:56

Hallo Monika,

danke, ja, das wär nett. Wenn es so ist, wie Du es beschreibst, wären die Fertigungstoleranzen wohl beabsichtigt, um einem Nachlassen der Leistung vorzubeugen. Werde aber mal mit meinem Händler reden, damit ein Umtausch im Fall der Fälle keine Probleme macht. Wenn Tutti 6 von den Dingern hat und sie bei ihm keine Probleme machen, könnte es auch sein, daß ich ein "Montags-Modell" erwischt habe, sonst hätte er sich anders geäußert.

Will da kein Ding draus machen, wäre Dir für den Link dankbar. Mir ging es neben einer Idee zur Lösung meines Problems ja auch darum, andere zu informieren, falls das Modell tatsächlich öfter ein Problem damit hat - scheint eher nicht so zu sein.

Soll meine Thematik mit zu jenem Fred, in dem solche Dinge schon besprochen sind? Wenn Ihr das für sinnvoll haltet, macht es einfach und gebt mir kurz Bescheid. Danke vorab.


Zitat von joe :
von 16:16:19

Hallo Monika,

glaub, ich hab den Fred - er ist von Ingo, "Hydor Koralia Nano zu laut". Ist er das?

Ist interessant, was darin zu lesen ist. Die Sache mit den Gasblasen, von denen Ingo darin schreibt, hat einen Grund: Grenzschichtbildung. Das ist etwas, was ich vom Segelflug her kenne und da Hydro- und Aerodynamik sich grundsätzlich ähneln, gehe ich davon aus, daß genau das der Grund dafür ist, weshalb ohne plötzliche, starke Verwirbelung sich keine Gasblase im Pumpengehäuse löst. Bei zwei verschiedenen Medien, die umströmt werden, bildet sich an der Grenze beider Medien eine laminare Strömungsschicht, die dafür sorgt, daß das vorbeiströmende Medium mit hoher Geschwindigkeit das "Hindernis" passiert, ohne daß es dabei zur Verwirbelung der Strömung kommt. Daher "kleben" die Gasblasen am Objekt. Wird der Stecker der Pumpe gezogen, bleibt ihr Schaufelrad stehen, aber das Wasser strömt noch durch die Gehäuseöffnungen am Schaufelrad vorbei, wodurch es in diesem Moment zu Verwirbelungen an dieser Stelle und Zusammenbruch der laminaren Grenzschicht kommt. Beim Wiedereinstecken des Steckers passiert das nochmals und diese beiden starken Änderungen der Umströmung reichen aus, die Gasblasen sofort zu lösen.

Jetzt ist mir auch klar, woher die Geräusche kommen, wenn man inakzeptable Maßtoleranzen einen Moment außer Betracht nimmt und vom "Normalfall" ausgeht. Die Geräte sind auf Wasserschmierung und möglicherweise hinsichtlich Dauerlauf wirklich auf zusätzlichen "Schmierfilm" durch einen bakteriellen Belag konzipiert. Fehlt beides, weil Luft zwischen Achse und rotierende, dann etwas "eiernde" Masse gerät, führt hochtourige Rotation zu Unwucht und das zur Geräuschentwicklung, weil das Pumpengehäuse wie ein Resonanzkörper ins Schwingen gerät.

Danke, Monika, für den wertvollen Hinweis.

07.11.2011, 17:05:47

MonikaW

Hei Joe...vielleicht können wir es ja dazuhängen...
Aber jetzt schau erstmal, ob sich was bessert und frag den Händler zu seiner Meinung...vielleicht ist es ja ein Stückweit normal???
VG Monika
07.11.2011, 22:10:37

Ingo

Hallo Joachim,

ruf mal direkt Eheim in Deizisau an. Geht schneller.

Ich hab zur Zeit die Koralia1 im Einsatz, die läuft sehr ruhig. Nur am Tage des WW schnattert die gegen abend ein weinig wenn die O2-Sättigung zu hoch ist.
Kurz ausgesteckt und sie ist wieder ruhig.
07.11.2011, 22:13:54

unbekannt

Hallo Monika und Ingo,

ok, wird gemacht und vielen Dank.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder