80cm noch ohne Namen/Brainstorming

original Thema anzeigen

31.01.2012, 21:38:15

MonikaW

Hallo, sooo, das letzte Becken im Regal kommt die nächsten Wochen an die Reihe...


Es soll Beetauglich werden :happy: ...
Also wenig Bodengrund, der so leichter sauberzuhalten ist und keine sauerstoffarmen Zonen bekommt...es werden wohl hauptsächlich aufgebundene Pflanzen zum Einsatz kommen, um besser an den Boden ranzukommen...
Bis jetzt ist Bodenfluter mit neutralem Basaltsplitt 1-2mm geplant...
Akadama hab ich wieder verworfen, weil sonst kein Bodenfluter geht, sondern Bodenfilter ein Muß ist...
Und jedes Jahr neumachen ist bei kleinen Becken kein Problem, aber bei 80cm doch etwas umständlich..vor allem wenn ein Regalboden darüber den Weg versperrt...
Evt. werde ich versuchen über Akadama zu filtern, wie Sergio es schon getan hat :par4:
Insgesammt zerbreche ich mir im Moment den Kopf, was ich will und wie ich es umsetze...
Es soll eine Mischung aus pflegeleichten schwach wachsenden Pflanzen und schnellwachsenden Stängelpflanzen werden, damit sich die laufenden Arbeiten in Grenzen halten...als Chaosprofilaxe...

Meine erste Frage an Euch wäre...
-Weiß jemand, wieviel Bodengrund mindestens über einem Bodenfluter sein muß?
VG Monika
31.01.2012, 21:45:01

Kessi

Hallo Monika,

ich glaube, mal gelesen zu haben, daß 2 cm das absolute Minimum sind.
Ich hab in meinen Hummelbecken 3 cm Boderngrund über dem Bodenfilter, muss aber sagen, das ist ganz schlecht beim Stängel einpflanzen.

Ich kann sie nicht recht rein stecken und dann schwimmen sie anfangs dauernd auf. Wenn du aber nur Moose und anderes auf Wurzeln aufbinden willst und sonst nix weiter würd ich sagen, 2 cm reicht.
31.01.2012, 21:51:54

MonikaW

Hei Kerstin...bei mir halten die Stängel auch in mehr Bodengrund nicht...
Es sind meistens einfach zuviele...die schwimmen unweigerlich hoch...
Deshalb die Tonringe :hide:
Ich dachte an 2 Wurzeln...eine Größere links, eine kleinere rechts...
Anubias, Bolbitis, Riccardia, paar Cryptos und hinter die Wurzel Stängelpflanzen...
Is ja ein Klassiker...
Aber dafür hats noch Zeit...
Erst muß ich den Bodenfluter kaufen(Preisschwankungen von über 10€ beim gleichen Teil :ao: )...und den Basaltsplitt waschen :grmpf:
Wurzeln hab ich ja auchnochnicht...die müssen auch dann wässern...
Da heißt es wieder Läden abklappern...
VG Monika
31.01.2012, 22:28:32

Chris

Huhu Moni...

ich habe irgendwo noch kleine Holzstückchen mit Edelstahlschrauben drin rum liegen. Über den Schraubenkopf kann man super Saugnäpfe stülpen und kann sie dann beliebig damit an den Scheiden verteilen. Kannst du die eventuell für dieses Becken gebrauchen?!

Ich habe mal nach diesem Basaltfugensand geguckt... und hab nur Säcke mit einer Körnung von 0,2-2mm gefunden... da muss man ja ewig waschen. :wuerg:

Möchtest du die Cryptos einpflanzen oder als Aufsitzerpflanze benutzen? ;)

LG Chris
31.01.2012, 22:41:52

MonikaW

Hei, eigentlich wollte ich die Cryptos schon einpflanzen...
Wo Wurzeln im Boden sind, bilden sich ja normal keine Faulstellen...
So gesehen, wären 2cm warscheinlich gut :ao2:

Wenn ich Holz an die Scheiben machen möchte, nehm ich immer Heizstabsternsauger, die gehen ganz gut :rolleyes:

VG Monika
31.01.2012, 23:17:00

Chris

Huhu...

ich hab wegen den Cryptos gefragt, weil die bei mir mit ihren Wurzeln immer sehr ausufernd waren... und da kommen mir 2cm Bodengund echt wenig vor.

LG Chris
01.02.2012, 13:20:23

MonikaW

Hei, nee, hast recht...es werden wohl mind. 3cm werden, wennichtsogar mehr...
Mir ist eingefallen,das ich ja auchnoch paar Steine reinlegen wollte und nicht das die mir das Glas zerkratzen oder den Bodenfluter zerdrücken...
Nachfüllen kann ich ja immernoch...das sind erstmal 25kg...
Das sollte, wenn ich mir den Sack anschaue mal mind. für 3cm reichen...
VG Monika
05.02.2012, 12:09:11

MonikaW

Hallo liebe NA-ler...
Heut hab ich mir Gedanken gemacht, wie ich es am elegantesten hinbekomme im Innenfilter Akadama unterzubringen...
Im Prinzip müßte es ja ähnlich wie bei Torffilterung funzen???
Einen Feinstrumpfbeutel mit Akadama zwischen Filtermedien...
Habt Ihr auch einen Tip für einen geeigneten Innenfilter???
Im Moment liebäugele ich mit dem neuen Eheim Biopower 200
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium_pumpen/eheim/innenfilter/146894
Seine Vorteile sind die Kammern/Filterkörbe für Substrat, denen eine Filterschaumpatrone vorgelagert ist...
Außerdem müßte er so schmal sein, das ich ihn reinigen kann ohne die Abdeckung runterzunehmen...eigentlich wollte ich ja wieder Geringfilterung durch Strömungspumpe mit Ansaugschutz machen...aber dieser Eheim ist ja auchnicht gerade übertrieben mit Filtermedien dimensioniert :ao2: ...
Muß ihn mir mal im Laden anschauen...
Evt. gibt es auch Erweiterungskits, um mehr Akadama einbringen zu können...
Eine Kammer ist warscheinlich zu wenig...der nächstgrößere Filter von der Pumpe her überdimensioniert...oder?

In den JBL Christal Profi passt natürlich mehr Akdadama...
Dafür ist er etwas unhandlicher beim Reinigen...
http://www.jbl.de/de/suesswasser-videos/show/7792/jbl-cristalprofi-i

Oder doch Selbstbau?

Für Vorschläge zur Innenfilterwahl bin ich dankbar
Außenfilter kommt nicht in Frage...

Der Innenfilter wird auf der linken Seite, verdeckt hinter Wurzel mit Bolbits, Anubias und Javafarnen stehen...deshalb sollte er auch leicht zu entnehmen sein zur Reinigung...
HMF wäre von daher ideal, ist aber leider nicht beefreundlich :ao2: ...
VG Monika

 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder