80cm Becken "Gemüsesuppe"

original Thema anzeigen

 
03.12.2014, 12:57:02

Martin

Hallo Burkhart, hallo Moni!

Danke für eure Antworten!

meine Beobachtung mit dem CO² ist, dass der Dauertest beim Umstellen des Beckens auf saureres Wasser von grün leicht ins gelbliche gerutscht ist, hab die Co² Zufuhr deshalb etwas runtergeschraubt. Das deckt sich mit Monis Aussage, dass CO² im sauren Wasser besser gelöst werden kann.

Im Becken befinden sich noch eine dicke Schicht Laub (müsste ich mal ersetzen) und ca. 2 Hände voll Erlenzapfen.

Ich werde heute Abend mal PH und Leitwert nachmessen. Anfangs war es so, dass der PH immer wieder gestiegen ist (um 1 nach einer Woche), obwohl ich keine aufhärtenden Steine o.Ä. im Becken hab. Das hat sich dann aber gelegt. Mal schauen wie es jetzt nach ca. 4 Wochen (seit dem letzten Wasserwechsel) aussieht, die alten Messwerte habe ich mir notiert.

Hier mal noch ein kleiner Überblick über meine Pflanzen, wie sie sich im Schwarzwasser machen:

- Echinodorus:
wächst etwas langsamer, keine weiteren Veränderungen festgestellt

- Anubias:
wächst etwas langsamer, bekommt größere Blätter (wahrscheinlich um den
Lichtmangel zu kompensieren)

- grüner Lotus
wächst etwas langsamer, bildet vermehrt relativ große Schwimmblätter
(wahrscheinlich um den Lichtmangel zu kompensieren)

- Javafarn:
keine Veränderungen festgestellt

- Javamoos:
keine Veränderungen festgestellt

- Süßwassertang:
wächst etwas langsamer

- Cryptocoryne:
wächst etwas langsamer, neue Blätter sind breiter

Muss ich aber alles noch weiter beobachten, das Becken ist ja erst seit Anfang August auf Schwarzwasser umgestellt.

Viele Grüße, Martin :hide:
03.12.2014, 13:07:03

Grisu

Hallo Martin,

vorsicht, Deinen Co2-Test kannst Du (fast) vergessen, wenn du Dein Wasser mit andern Säuren behandelst. Der zeigt dann auch die andern Säuren mit an! Siehe dazu auch Kassebeer 2007/09 bei Deters.

Genau das habe ich ja damit gemeint!
03.12.2014, 13:26:45

MonikaW

Hei Burkart, die Dennerlekugeln und Dropchecker messen nur das Co² und keine Säuren.

Womit misst Du Martin?

Ich hab ja Garnelenbecken die mit Kh 0, Gh6, Ph 5-6,8 gefahren werden..dazu noch Akadama mit Bodenfilter und munter Luftblubber und trotzdem wachsen die Pflanzen da drin...
Langsam, aber gesund und schön :thumb: . Gepuffert werden die Becken mit Eichenblättern.

Gestern hab ich das eine gemessen...0 Nitrat und 0 Nitrit dazu :wink2:
Es sind nicht viele Pflanzen drin (sparsame Bepflanzung zwecks übersichtlichkeit)...aber die wachsen :ao3: Sie nehmen sich halt das was sie kriegen (Brennesselblätter sind bekanntlich sehr nahrhaft :nick: ) und gut...

Zum Torfwasser gehören ja dann auch Nährstoffe, ohne die geht es nicht :kopf_kratz:
VG Monika
03.12.2014, 14:01:44

Martin

Hallo ihr beiden,

ich benutze den Dropcheck mit der Messlösung von Aquarebell für 30mg CO²:

https://www.aquasabi.de/co2/co2-dauertests/aqua-rebell-co2-check-250-ml

Düngen tu ich mich AR Eisenvolldünger + Kalium selbst gemischt. Allerdings nur in homöopathischen Dosen, ich taste mich erstmal ran.

Mit der Umstellung auf Schwarzwasser hab ich das Becken gleich mal resetet. Nun will ich beobachten ob ich weniger oder mehr Dünger nehmen muss. Da löst sich scheinbar momentan noch einiges zurück, da die Pflanzen gesund aussehen obwohl ich, wie gesagt, viel weniger Dünger nutze. Mal sehen wie es in einem 1/2 Jahr aussieht. Bis dahin abwarten und :morgähn_m:
03.12.2014, 17:28:23

Grisu

Hallo Monika und Martin,

ihr machr mir Mut, es evtl doch noch mal zu probieren.
04.12.2014, 08:56:37

Martin

Hallo Burkhart,

klar, probier es aus! Versuch macht bekanntlich kluch! :wink2:
Wenn du anspruchslose Pflanzen verwendest sollte das doch klappen. :happy:
Mit Bucen o.Ä. empfindlichen Pflanzen würde ich das natürlich nicht versuchen.

Viele Grüße, Martin
05.12.2014, 10:10:24

Martin

Guten Morgen zusammen! :hide:

Hab gestern mal PH und KH gemessen.

Letzte Messung am 16.10 vor WW PH 6,40 KH 3
gestrige Messung am 04.12 vor WW PH 6,41 KH 4

Hab also 7 Wochen keinen WW gemacht ( :mislay: ), aber den Tieren und Pflanzen geht es dennoch sehr gut.

Der nächste WW erfolgt jetzt am Wochenende wenn die UOA wieder läuft. Das VE-Wasser werde ich dann mit Erlenzapfensut ansäuern. Hab letzte Woche mal 5L hergestellt. Der PH-Wert der Lösung beträgt 5,3, sollte also funktionieren. :thumb:

Hab den Sut nun Kühl und dunkel gelagert, weiß jemand zufällig wie lange man den aufbewahren kann? Der wird zwar nicht alt bei meinem Verbrauch, wäre aber interessant zu wissen. Hab für mich mal das Herstellungsdatum auf der Flasche notiert, sowie den PH.

Viele Grüße, Martin
07.12.2014, 17:33:33

Blumenfee

huhu,
ich wollte nur mal erwähnen, das Pflanzen auch bei PH 5,5-6 und KH 0, sowie 28 Grad prima wachsen und das O H N E CO2 !!
Mein 375 l Becken ist 4 Jahre lang mit Disken so gelaufen, und ich hatte sogar noch tolleren Pflanzenwuchs als heute.
Wasserwechsel allerdings immer jede Woche zwischen 90 und 120 l frisch.
Mal Videos gucken unter Gruenhexe1 bei you-tube, über 20 Stck. sinds ... hach, immer diese Eigenwerbung :mislay: :lol2:
Grüße Babs
07.12.2014, 18:49:45

MonikaW

Huhu..nicht ganz richtig...
Nicht ohne Co2, sondern ohne Co2Anlage :wink2:
Co2 ist auf jedenfall im Becken und die Pflanzen müssen Kohlenstoff zum wachsen haben. Bei niedriger KH ist aber mehr Co2 in Lösung und kann aufgenommen werden.
Sonst ist es im Hydrogencarbonat=Kh gebunden. Deswegen sind große Wasserwechsel auch sinnvoll, weil dann wieder KH nachgeliefert wird, die dann wieder den Kohlenstoff freigeben kann...
Magnesium und Calcium werden ja dann auch wieder nachgeliefert, die einen wichtigen Pflanzennährstoff darstellen :klugscheißmodus aus :wink2: : ...
Wenn die Pflanzen das auffressen, gibts auch keine Biogene Entkalkung...
Also kommts aufs richtige Verhältnis im Wechselwasser an...und das scheinst Du ja echt zu haben..passt einfach alles Du Glückskind :lv2:
VG Monika
08.12.2014, 08:50:00

Martin

Guten Morgen!

Danke Babs für deine "Eigenwerbung", werde ich mir gleich mal anschauen. Bei 20 Videos gibt's ja ordentlich was zu gucken! :lol2:

Hab am Samstag Wasser gewechselt, 30L. Allerdings hat das mit dem Sut nicht so funktioniert wie ich mir das eigentlich gewünscht habe. Der drückt den PH-Wert bei weitem nicht so weit runter wie die Torfkanone. Hab dann die ganzen 5L Sut mit ins Becken gekippt. PH messe ich heute Abend. Das Wasser ist wieder (schön) colafarben. Den beiden gefällt es, sind gleich an der Frontscheibe entlang geschwommen und haben sich umschlungen. :happy:

Heute kommt ein "kleines" Paket, hab noch Reflektoren bestellt damit es etwas heller wird im Becken. Außerdem werde ich eine Höhle (Röhre) unter der Wasseroberfläche im Sichtbereich anbringen. Dann kann ich die Gelege besser beobachten bzw. absammeln als wenn das Nest im Pflanzendickicht hängt. Hoffe der Bock nimmt die Höhle an.

Für das 20L Aufzuchtbecken kommt noch ein neuer Luftheber. Mit den Tschechischen LHF bin ich nicht zufrieden, die feinen Löcher der Luftzuleitung setzen sich sehr schnell zu, da muss ich mindestens 2 mal pro Woche ran und sauber machen. Die Normalen sind zwar etwas lauter, damit kann ich aber gut leben. Die haben wesentlich mehr Standzeit bzw. muss ich da nur den Schwamm ab und zu auswaschen und nicht das ganze Teil zerlegen.

LG, Martin
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder