Mein erstes Mal (220-L-Naturaquarium-Versuch)

original Thema anzeigen

 
11.10.2012, 22:18:16

Kessi

Hallo Kalle,

es interessiert mich sehr, was bei dir passieren wird, wenn du Filtermasse reduzierst.

Ich hab noch vergessen zu erwähnen, daß ich die Filtermassen nicht auf einen Rutsch rausgeschmissen habe, sondern alle 2 Wochen peu a peu.

Mit welcher Wassertemperatur fährst du dein Becken?

11.10.2012, 23:25:38

Kalle

Hallo Kessi,

Danke für den Hinweis. Leuchtet ein, das schrittweise zu machen. Ich werde wohl die Kunststoffröhrchen für den Mulm in der untersten Kammer lassen und in eine Kammer einen mittelfeinen Filterschwamm setzen. Die mittleren Kammern bleiben leer nur der Fließ (ca. 1 cm) bleibt. Derzeit habe ich 24°C. Was meinst du?

VG Kalle
12.10.2012, 12:47:27

Alexhausen

Hallo Kalle!

Hier kann ich nur sagen:

I´M LOVIN IT

Hat sich sehr, sehr schön etwickelt!
12.10.2012, 16:41:53

Kessi

Hallo Kalle,

ich denke 24 Grad ist völlig okay...
12.10.2012, 17:51:55

Kalle

Thanks Alex!

Habe heute die Hydor 900l eingestzt: die schwarzen Phantomsalmer lieben es, die Neons haben sich vorsichtshalber uns ruhige Eckchen zurückgezogen.

VG Kalle
27.10.2012, 23:05:47

Kalle

Hallo zusammen,

ich wollte mal den Zwischenstand nach meinen letzten Veränderungen posten. Ich habe drei Dinge verändert: Biofiltermasse reduziert (bisher 70%), Strömungspumpe eingesetzt, Macrodüngung wg. Rotalgen reduziert.

Leider liefs bisher nicht optimal. Ich war nach den Veränderungen ein paar Tage weg, danach war mein HCC an mehreren Stellen gelb (meine Tochter meinte: Ist ja Herbst...) :lol: .

Ich vermute, dass dem HCC die Eisenreduzierung nicht bekommen ist. Nun hab ich die wieder auf ca. 75% vom alten Niveau hochgefahren.

Die Strömungspumpe habe ich im Verdacht, ordentlich CO2 ausgeblasen zu haben. Die Werte waren deutlich gesunken, vielleicht die die Oberfläche stärker bewegt hat? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Jetzt hängt sie tiefer.

Ansonsten kann ich trotz dem reduziertem BioFilter PO4 und Fe immer noch nicht nachweisen, aber da mache ich noch weiter. Bisher gabs deswegen keine Probleme (No2 und No3 blieben weitgehend unverändert).

Soweit einmal. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, wie ich die HCC wieder aufpäppeln kann?

VG Kalle
28.10.2012, 02:14:12

Haeck

Hallo Kalle,

[quote]
Ich habe drei Dinge verändert: Biofiltermasse reduziert (bisher 70%), Strömungspumpe eingesetzt, Macrodüngung wg. Rotalgen reduziert.[/QUOTE]

...Microdüngung :wink2:

[QUOTE]Leider liefs bisher nicht optimal. Ich war nach den Veränderungen ein paar Tage weg, danach war mein HCC an mehreren Stellen gelb...
Ich vermute, dass dem HCC die Eisenreduzierung nicht bekommen ist. Nun hab ich die wieder auf ca. 75% vom alten Niveau hochgefahren.[/QUOTE]

Stimme Dir zu, wenn das Blattmaterial der Triebspitzen gelblich erscheint. Wenn das HCC derart empfindlich auf Eisenmangel reagiert, ist es empfehlenwert die tägliche Eisendüngung entgegen meinem Rat, mit dem F.G. special fortzusetzen und, aufgrund der bestehenden Rotalgen Problematik, statt dessen die wöchentliche Volldünger Zugabe zu reduzieren.

[QUOTE]Die Strömungspumpe habe ich im Verdacht, ordentlich CO2 ausgeblasen zu haben. Die Werte waren deutlich gesunken, vielleicht die die Oberfläche stärker bewegt hat?[/QUOTE]

Stagniert das Pflanzenwachstum seit Deiner Rückkehr ?

[QUOTE]Ansonsten kann ich trotz dem reduziertem BioFilter PO4 und Fe immer noch nicht nachweisen, aber da mache ich noch weiter.[/QUOTE]

Bei täglicher Eisendüngung, insbesondere mit einem schwach chelatierten Dünger, darf die Konzentration n.n. sein :wink2:

[QUOTE]Bisher gabs deswegen keine Probleme (No2 und No3 blieben weitgehend unverändert).[/QUOTE]

Wenn Nitrit weiterhin unverändert bleibt, spricht einer weiteren Reduzierung der Filtermedien nichts entgegen.

Lg
André
28.10.2012, 11:13:44

Kalle

Hi Andre,

ja, natürlich Microdüngung.
Zitat:
Stagniert das Pflanzenwachstum seit Deiner Rückkehr ?

Es erschien auf jeden Fall verlangsamt.
Zitat:
Bei täglicher Eisendüngung, insbesondere mit einem schwach chelatierten Dünger, darf die Konzentration n.n. sein
Ok, wobei mein neuer JBL Fe Test auch das chelatierte Eisen anzeigen sollte. Ich kauf mal neue Testflüssigkeit.
Zitat:
Wenn Nitrit weiterhin unverändert bleibt, spricht einer weiteren Reduzierung der Filtermedien nichts entgegen.
Das sehe ich auch so. Habe Nirtit überprüft, war nicht erhöht.

VG Kalle
14.12.2012, 00:49:02

Kalle

Hallo zusammen,

ich dachte ich zeig euch mal ein Update mit meiner neuen Kamera :par4: .

Im Layout hat sich nicht viel geändert, es sind Kleinigkeiten an denen ich gerade bastel und bin sehr happy, dass mein HCC wieder wächst und die Rotalgen auf dem Rückzug sind.

Habe die wöchentl. Eisenvolldüngung geringfügig und das Licht von 65 auf 55 W/l reduziert. Dafür haue ich etwas PO4 rein, das war nie nachweibar.

@Kessi: Die Eheim Biofiltermasse ist jetzt raus, habe dafür etwas Filterwatte eingesetzt und weiterhin Purigen. Läuft völlig problemlos, eher positiv.

Eine Sache nervt: Seit einiger Zeit wieder eine Kahmhaut. Ich denke darüber nach, den OFU wieder dran zu hängen. Oder ob ich eine "Bio-Kur" mache, also irendwas, um die Mikrobiologie zu verbessern. Habe aber bisher keine Idee, wie ich da vorgehe - habt ihr vielleicht einen Tipp?

Meine neuen Kaisertetras und Brilliantsalmer werde ich wohl wieder abgeben - ein Schwarmfisch reicht, finde ich jetzt.

Soweit einmal. Freue mich wie immer über eure Meinung, sehr gerne auch Kritik, Tipps usw.

VG Kalle
14.12.2012, 06:58:48

Ursula

Guten Morgen Kalle,
sieht gut aus, ja, ein Schwarmfisch reicht völlig aus, geht mir genauso nach einer gewissen Zeit.
Aber ich setze meine Fische jetzt nicht mehr um, habe sie ja jetzt schon fast 4 Jahre.
Wenn sie neu wären könnte ich mich auch leichter davon trennen um die M.praecox aufzustocken.
Ich habe einen Innenfilter und auch immer mal wieder eine mehr oder weniger starke Kahmhaut.
In dem unteren Korb war der Ciraxbehälter drinnen, den habe ich vor ein paar Wochen entfernt und siehe da die Kahmhaut ist verschwunden und ein paar Algenarten sind auf dem Rückzug, vor allem eine braune und fast schwarze hartnäckige Alge, beide bildeten solche Polster.
Ich weiß nicht ob das jetzt Zufall ist, hatte aber das Cirax schon länger in Verdacht.
Gefiltert wird jetzt nur mit feinen und groben Schwämmen und Watte.

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder