Meine neue Garnelen-Salatschüssel

original Thema anzeigen

 
02.04.2012, 23:51:00

guppy11

Hallo ihr!

Habe heute am Lech ein paar Steine gesammelt, die Wurzeln aus ihrem Wasserbad geholt und mal das Layout überarbeitet. Die lavasteine vorher waren wirklich zu winzig. Zwar bekomme ich bald 5 kg Lavas, aber ich glaube, die vom Lech hier sind auch ganz nett.

Was meint ihr? Natürlich ändert sich die Positiion der Steine noch etwas nachher, da ja der ganze Kies nochmal rauskommt. Aber kann man das so lassen?
03.04.2012, 03:11:13

guppy11

Morgen!

Habe jetzt noch etwas an einem ungefähren Pflanzplan gearbeitet. Natürlich sieht das jetzt erstmal alles komisch aus, weil es aus unterschiedlichen Fotos aus dem Netz zusammengeschustert wurde. Aber ich hoffe, man erkennt so ungefähr, was ich vor habe?

Kurz zur Erklärung:
Bodendecker: Elatine Hydropiper

Dann gehts weiter von links bis rechts im Bogen:
- Pogostemon Helferi
- darüber Cryptocoryne Parva
- Anubias Nana (Zwischen Wurzeln)
- Eusteralis Stellata
- Cyperus Helferi oder Vallisneria Nana
- Hahnenfuß
- auf den Steinen etwas Moos/Mooskugel
- Auf den Wurzelästen Javamoos oder ähnliches

Und eine Art Steinweg, der zwischen den beiden Steinbergen nach hinten führt zu der Ecke mit der Valli/Cyperus. Evtl. würde ich die Cryptocoryne Parva auch durch weitere Pogostemon Helferi ersetzen. Der Eckfilter kommt dann hinter das Gras/Valli.

Was meint ihr? Ist das einigermaßen passend?
03.04.2012, 06:28:31

MonikaW

Huhu, sieht sehr schön aus :mx4: ...
zumindest bis vor dem Pflanzplan :mislay: ...
Denkdran, Du hast nur 12 Liter...weniger ist manchmal mehr...Lass das Hardscape nicht so sehr hinter den Pflanzen verschwinden...
Eusteralis Stellata is zu groß dafür...finde, in ein 12er passt Rotala(Wallichi, Rotundifolia, Colourata, Hipuris,oder die selteneren...) besser...
Cyperus helferi kann sehr groß werden, vor allem wenn Du die Stellata angemessen düngst...dafür wandert Dir die Valli nana durchs becken und bleibt nicht, wo sie sein soll...aber das is jetzt nicht so schlimm...mußt sie halt wieder rausrupfen...
Aber ich würd die Steine nackig lassen...
Wenn Du welche bepfanzen möchtest, dann hol noch welche dazu...die sind für meinen Geschmack wunderschön angeordnet...
Unter der Pudelmütze sieht man sie ja garnicht :ao2:
Anubias Nana ist auch vergleichsweise große...die Anubias Nana petit wär toll :thumb:

Was ich für so kleine Becken superschön finde, is Riccaridia...
Die wächst langsam, wunderschön und ist sehr klein...
An Moos für das Holz würd ich auch ein Kleines wählen...
Zb. Fissidens...aber die Beiden würd ich warten, bis der Start Algenfrei ist...
Es ist unheimlich ärgerlich, wenn sich da was reinsetzt und ist kaumnoch rauszubekommen...
VG Monika
Nicht falsch verstehen...ich will Dir nicht das Becken umkrumpeln...
Das sind nur meine Gedanken dazu :rolleyes: ...
Ich find es echt super...wenn die Pflanzen der Beckengröße angepasst sind, wird es wirken wie ein großes...zu große Pflanzen wirken da schnell deplaziert...
03.04.2012, 10:12:09

Ursula

Hallo Claudia,
ganz schön, hast du schon mal überlegt schon mit Moos bewachsene Steine zu finden?.
Dein Becken ist ja nicht zu hoch, so das das Moos schön weiter wachsen kann, ich würde mir so Stellen aussuchen wo das Wasser schön den Stein umspült und je nach Regenwetter auch mal ganz unter taucht.
Ich habe das schon gemacht, manche Mosse wachsen schön weiter, andere nicht, da hole ich den Stein wieder raus, ausser er ist von sich aus schön, da lasse ich den Stein auch mal drinnen, ich finde das Moos was natürlich auf den Steinen so halb unter Wasser wächst sehr schön, ich habe so ein Stein, seit letztem Sommer im Becken, das Moos ist jetzt ca. 10-15cm hoch und sehr dicht und die Garnelen häuten sich da auch sehr oft drinnen.
Und es wächst sehr schön, sieht fast aus wie das Stringmoos.
Ah, fast vergessen, ich habe den Stein aber im Becken auf einem Ziegelstein stehen, denn mein Becken hat 50cm Höhe und ganz unten wächst das Moos sehr spärlich.
Allerdings solltest du es gut durchspülen, wer weiss was da so alles drinnen sitzt.
03.04.2012, 15:43:03

guppy11

Hallo ihr!

Hm, da habt ihr, wenn ich mir das mal recht überlege, auch wieder recht. Das Problem ist, dass ich gewisse Pflanzen einfach nicht kenne, selbst noch nicht hatte, aber immer denke, das kann ja schön aussehen. Und dann verzettele ich mich immer übelst.

Die gesammelten Steine finde ich heute ehrlich gesagt immer noch sehr schön, schöner als Lava, die werde ich in der Tat so lassen. Wenn ich Moossteine möchte, dann mach ich mir selbst ein paar kleine, aber ich glaube, das überlege ich mir noch.

Auf den Wurzeln soll in der Tat nur ein kleines Moos hin, Javamoos ist mir da viel zu groß. Geeignet wären Riccardia, Phönix oder Teichlebermoos. Wobei ich mich dann wohl für Riccardia entscheiden würde.

Anubias - natürlich meine ich die ganz kleine Anubiasart Petit/bonsai, habe einfach vergessen das zu erwähnen.

Auf die Cryptocoryne parva werde ich verzichten und hier ggf. eine Pogestomon Helferi einsetzen, das warte ich aber ab, wie sich der Bodendecker erstmal entwickelt.

Hintergrund, statt der Eusteralis Stellata wäre die Rotala Wallichii wirklich eine Alternative! Ich liebe das grüne Mooskraut schon sehr, da wäre das Rote eine willkommene Abwechslung.

Und rechts möchte ich gerne etwas grasartiges haben. Eine Valli kann sich in der Tat im ganzen Becken ausbreiten, ich sehe es ja im 112er. Vielleicht wäre die Isoetes velata mal ein Versuch wert, lt. Flowgrow wird sie 10 - 30 cm hoch.

Werde gleich nochmal den Plan überarbeiten ;)
03.04.2012, 15:51:43

MonikaW

Huhu Isoetes velata is nicht sehr verbreitet und wird oft mit Lilaeopsis Mauretania verwechselt...aufpassen beim Kaufen...
Was hälst Du von Blixa? Die is auch Grasartig, haut nicht ab und bleibt sicher unter 20cm...
VG Monika
03.04.2012, 16:12:18

guppy11

Blyxa wäre derzeit bei meinem Shop für 1,95 € im Angebot. Doch hatte ich mit der mal schlechte Erfahrungen gemacht in meinem 54er-Stinkbecken am Anfang. Das Teil war nur noch schleimig und hat sich zersetzt. Wobei man sagen muss, das ich da absoluter Anfänger war und null Ahnung hatte. Licht war auch kaum vorhanden. Vielleicht sollte ich mich auch wieder an die herantrauen.

Im Anhang mal der überarbeitete Pflanzplan. Ist jetzt nicht die Krönung die Zeichnung, aber irgendwie muss man ja mal sich was visuell vor Augen halten ;).
03.04.2012, 16:20:42

MonikaW

Hei, wo kommt den der Filterausgang hin?
Die Grasartige Pflanze immer so das sie nicht in die Ecke gequetscht wird vom Strom...
So wie die Wurzel liegt, würd ich den Filter links hinmachen und die Grasartig Pflanze dann auch...
VG Monika
03.04.2012, 16:24:38

guppy11

Also eigentlich sollte er rechts hin. Denn durch den Hügel, den ich links für die Wurzeln aufgeschüttet habe, bleiben bis zur Oberkante vom Glas ca. 14 cm frei, der Filter ist aber ca. 17 cm hoch. Deshalb dachte ich mir, dass ich den Auslauf dann an die rechte Scheibe hinmache, sodass das Kraut dann von rechts nach Links im Strom ist und der Filter auch etwas verdeckt wird. Wobei das natürlich dann auch entgegen gesetzt der Wurzel läuft, aber ohne Hügel geht auch nicht viel mit der Wurzel.
03.04.2012, 20:29:23

ecipower

Hallo Claudia,

nach dem ich die letzten Beiträge gelesen habe, kann ich Monika nur beipflichten, die Größe 12L zu bedenken. Wenn die Pflanzen erst einmal loslegen ist dein Becken Ruck zuck verkrautet.
Je mehr verschiedene Pflanzen Einzug halten, desto schwieriger wird es, alles in Form zu halten.
Ich kann auch nur sagen, das oft weniger, mehr ist.
Vallisneria nana würde ich auf keinen Fall einsetzen. Cyperus helferie kann bis zu 50Blätter bekommen und wurzelt groß und sehr tief. Spreche hier aus eigener Erfahrung.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder