02.05.2012, 20:01:52
        
Ingo
    
    
        
    
    
    Hallo zusammen,
Meine Kahmhaut ist nicht dramatisch, nur nervt Sie. 
Morgens ist Sie fast weg, Die Werte sind nun korigiert. 
Ich bin guter Dinge, es sieht heute gut knackig aus. 
    
    
 
    
        02.05.2012, 20:21:30
        
Der_Lurchi
    
    
        
    
    
    Hi,
Blasenschnecken brauchen zwischen 3-20Tagen um eine Kahmhaut (abhängig von Dichte/Dicke) dauerhaft zu beseitigen, die Schnecken kosten idr. nix und funktionieren immer.
grüße olaf
    
    
 
    
        02.05.2012, 21:24:45
        
ecipower
    
    
        
    
    
    Hallo Ingo,
freut mich das sich die Kahmhaut langsam zurückzieht. Es geht also auch ohne technische Unterstützung womit das biologische Gleichgewicht auch wieder hergestellt ist.
    
    
 
    
        02.05.2012, 21:53:46
        
Ingo
    
    
        
    
    
    Hallo Engelbert,
Das wär ja gelacht wenn das Becken nicht bald perfekt läuft :rolleyes: 
    
    
 
    
        03.05.2012, 07:27:23
        
Ingo
    
    
        
    
    
    Hier mal ein Bild von meiner Rotala sp.green, die deutlich und sehr schnell an Farbe zugelegt hat.
    
     
    
        03.05.2012, 15:11:03
        
Kalle
    
    
        
    
    
    Hallo Ingo,
tolles Bild und ein saftiges Grün!
Ich hatte in meinem Becken bis vor kurzem auch mit leichter Kahmhaut kämpfen. Dazu kam ein etwas muffiger Geruch. 
Die Oberflächenzirkulation ist bei mir erschwert, weil ich - wie du - einige Schwimmpflanzen habe (auch limnobium l. und anedere), zwischen denen sich ja auch einiges an Biomasse ansammeln kann.
Vor kurzem habe ich dann meinen Deko-Sand ausgetauscht. Aus dem stiegen nämlich Bläschen auf, obwohl von mir da nichts gepflanzt war. Wahrscheinlich waren das Algen oder auch Bakterien, die sich im Sand gesammelt haben. (das Becken läuft seit 4 Monaten)
Seitdem ist jedenfalls sowohl das Geruchsproblem, als auch die Kamhaut verschwunden. Vielleicht hat der Sandwechsel dem Biomillieu gut getan?
N dünge ich übrigens vor allem mit einer Mischung aus Urea und HHS was bisher super funktioniert. 
VG Kalle
    
    
 
    
        03.05.2012, 20:04:30
        
Ingo
    
    
        
    
    
    Hallo Kalle,
    Zitat:
    N dünge ich übrigens vor allem mit einer Mischung aus Urea und HHS was bisher super funktioniert.
 
uhhaaa, davor hätte ein wenig Muffe, dosier ja nicht zu hoch. Kann richtig geile Algen auslösen wenn zu hoch dosiert wird. 
    
    
 
    
        03.05.2012, 21:41:34
        
Kalle
    
    
        
    
    
    Hallo Ingo,
Danke für die Warnung, ich bleibe vorsichtig. Stickstoff dünge ich zur Zeit mit 0,66 mg/l Ammonium und 1,8 mg/l Urea aus dieser Lösung + 1 ml AR Special N auf 50 l (= 0,79 Nitrat + 0,1 Urea).
Gegen Ende der Beleuchtungsphase messe ich noch ca 1mg NO3. Ich denke, ich bin im grünen Bereich. 
Kalium war bei mir zu hoch, deswegen habe ich alles mit KA reduziert. Bisher funzts.
VG Kalle
    
    
 
    
        04.05.2012, 22:51:12
        
Kalle
    
    
        
    
    
    Lieber Ingo,
    Zitat:
    uhhaaa, davor hätte ein wenig Muffe
 
deine Warnung geht mir noch nach: warum macht dir diese Kombi Angst? Ich habe mich an Eudrakon N orientiert ("Zusammensetzung: Der Dünger besteht aus 3 Komponenten, um eine mehrschichtige Stickstoffversorgung zu gewährleisten: Nitrat, Harnstoff (Urea/Carbamid) und Ammonium"). So anders kann das doch nicht sein (nur deutlich billiger)?
VG Kalle
    
    
 
    
        05.05.2012, 02:34:40
        
Haeck
    
    
        
    
    
    Hallo Ingo & Kalle,
zum Thema Ammonium im Aquarium:
http://www.aquarichtig.de/Ammonium-im-Aquarium
Lg
André