kobalt & green (reef) / wild, wild & green

original Thema anzeigen

 
12.05.2012, 12:57:59

Olli

Moin moin,

wie gewünscht mache ich aus meiner Vorstellung nun per copy & Paste eine Beckenpräsi:
(mit ein paar Ergänzungen)

________________________________________________________________________________


Das erste Foto ist von meinem "Kobalt & Green (reef)", dass beim letzten IAPLC erfreulicherweise Platz 170 belegte und damit das 3.beste deutsche Becken war. Habe ich mich sehr drüber gefreut, da es meine erste Teilnahme war. Standzeit: 18 Monate.
Das Becken war einem Korallenriff nachempfunden, weshalb ich die Pogostemon erectus entsprechend stufig geschnitten habe. Die Blyxa j. ist sehr diskusfreundlich, da sie hohe PO4-Werte bevorzugt. Die Glossostigma hat ähnliche Anforderungen.
________________________________________________________________________________


Danach habe ich das Becken als Wildfangbecken umgebaut ("wild, wild & green"), da es mein persönliches Ziel war, nun auch einmal Diskus-Wildfänge in einem Scape zu halten. Dazu kommt noch, dass WF ein meiner Meinung nach viel interessanteres Verhalten an den Tag legen als Nachzuchten und nicht nach jedem Wasserwechsel abblaichen ;P

Das Bild mit den Diskus ist unmittelbar nach dem Besatz entstanden. Daher zeigen die Wilden (6 Amanha Green) noch ihre Stress-Streifen. Nachstehend füge ich ein Foto bei das einige Wochen später aufgenommen wurde, damit das geschulte Halter-Auge erkennen kann, das die Tiere sich auch wohlfühlen ;P

Zwischen den besatzfreien Fotos 1&2 liegen 4 Wochen und zeigen einen Planungsfehler:
Die Glossostigma wuchs dermassen rasant, dass die Matte schon zu dick wurde. Da ich keine Lust hatte die Matte alle 2 Wochen zu kürzen (10min. schneiden, 20min. abkeschern^^) habe ich sie wieder entfernt und gegen Stauros getauscht.
________________________________________________________________________________


Diskus + Pflanzen sind leichter als man glauben mag, da "Diskuswasser" den Pflanzenwuchs grundsätzlich schon einmal begünstigt und die Makros weniger gedüngt sondern lediglich "angepasst" werden brauchen.

Zu den Daten:

Masse:
Das Becken hat die Masse 190(B)x60(T)x70(H) = 800 Liter

Licht:
4x80 Watt (+ Reflektoren) über 14h, wobei über mehre Stunden hoch- und runtergedimmt wird.

Filter:
Bio-Innenfilter in dem 2 EHEIM-Aquaballs als Vorfilter und zusätzliche Strömungsgeber hängen. Die Filtermasse beträgt lediglich 9 Liter (Schaumstoff).

CO2:
Es gibt bei mir keinen konstanten CO2-Wert. Nachts läuft ein Sprudelstein, was dazu führt, dass morgens bei Licht an der CO2-Wert entsprechend niedrig ist. Kurz vor "Licht an" startet die CO2-Anlage und erreicht nach 8h Belichtung langsam einen Spitzenwert von ca. 20mg/l. bis der GHL abschaltet. Ich nenne das gern "kontrolliertes CO2-Management", da ich den programmierten Zielwert eigentlich nie erreiche und den GHL nur als Notabschaltung benutze.
Das ist für mich ein zusätzliches, visuelles Kontrollmittel: Denn ist der PH z.B. heute schon 2h früher am Limit als üblich, erkenne ich sofort, dass die Pflanzen nicht wie gewohnt "funktionieren". Hängt der PH hingegen auf einem höheren Wert, muss ich ggf. wieder mal schneiden oder eben die Zufuhr erhöhen. Werte >20mg/l. beantworten die Diskus direkt mit schreckhaftem Verhalten. Und hier liegt die Toleranz im Bereich zwischen 0,15 und 0,10. Erstaunlich!

Temperatur:
Da ich ab und an Rinderherz füttere, liegt die Temperatur tagsüber bei mind. 28,5 Grad, nachts bei 28 Grad.

Düngung:
Voller Focus auf NO3 + PO4. Den jeweils niedrigeren Wert dünge ich analog zu dem höheren nach Redfield auf, wobei ich beim Stickstoff immer etwas grosszügig bin.
Eisenvolldünger benutze ich sehr zurückhaltend. Seit ich bei dem WW&G auch noch Soil benutze, noch zurückhaltender.

Ca:Mg liegt bei mir bei rd. 3:1, KH 1, GH 2-3, PH ca. 6,5 (morgens) ca. 6,15 (abends)

Ergänzende Technik:
18 Watt UV im Dauerbetrieb. Die geringe Leistung führt zwar zu keiner nennenswerten Keimreduzierung, aber zu klarerem Wasser.

Wasserwechsel:
Alle 6-7 Tage 40%

Aktuelle Fotos kann ich aber erst wieder anbieten, nachdem die diesjährigen IAPLC-Ergebnisse vorliegen ;P

LG
Olli
12.05.2012, 13:14:46

Ursula

Hallo Olli,
das ist schon stark, was du da zeigst, topp.
12.05.2012, 13:29:14

Rotti

Hi Olli,

wow, das sieht ja mal stark aus :lv2:
12.05.2012, 19:23:21

Kessi

Hallo Olli,

tolle Becken, hab ich ja in deiner Vorstellung schon gesagt.
Kannst du mir verraten, was du für einen Sand benutzt im rechten oberen Foto?
12.05.2012, 19:45:43

ecipower

Hallo Olli,

Respekt, Du hast es drauf. Aller erste Sahne Deine Becken. Jedes Bild für sich, ein Gedicht, nein eine Komposition von Diskus und Pflanzen wie man sie nur selten sieht. Große Hochachtung.
Freue mich schon auf weitere Bilder und Infos. :thumb:
12.05.2012, 21:04:44

Olli

nochmal danke an alle!

Zitat von Kessi :
Hallo Olli,
Kannst du mir verraten, was du für einen Sand benutzt im rechten oberen Foto?


Das ist ADA Mekong mittlere Körnung.
Fieser Preis aber klasse Farbe und sehr natürlich wirkende Körnung.
Der üblicherweise genutzte 0,8 - 1,2 Poolsand sieht mir zu unnatürlich aus.

LG
Olli
12.05.2012, 22:14:58

MonikaW

Wow, klasse :foto:
Allein die Qualität is schon genial...mit was fotografierst Du?
Großes Equipment mit Softbox?

Irgendwie sehen die Diskus garnicht scheu aus, obwohl sie kaum Deckung haben :ao2: ...
Hab mal in einer Gaststätte welche gesehen, die haben sich nur hinter den Filter gequetscht...Obwohl garnichts los war...
Damals hab ich mir gedacht für mein Wohnzimmerbecken wäre das nichts, wenn da das Leben der Familie tobt?
VG Monika
12.05.2012, 22:30:12

Olli

Hi Monika,

danke nochmal!
Ja Fotografieren ist ein Hobby von mir. Nikon D700 + 14:24 2 8

Diskus sollte man da halten, wo richtig was los ist. Die gewöhnen sich schnell an den Trubel.
Meine beobachten mich regelrecht. Kurioserweise sind sie Fremden gegenüber sehr misstrauisch. Kein Witz: Sie erkennen den Schritt der Personen und durch Ihre sehr leistungsfähigen Augen können sie wohl auch die Statur der bekannten Personen erkennen.

Scheu sind sie meist nur in Becken mit sehr viel Deckung, zu hohen CO2-Werten oder eben schlechtem Wasser. Sind halt Mimosen, die aber in angemessener Umgebung wiederum recht leicht zu halten sind. Daher halte ich meine auch in Pflanzbecken. Da ist das Wasser auch ohne den Einsatz umfangreicherer Technik sehr stabil.

Meine Wilden haben mir nach einer Woche auch direkt aus der Hand gefressen.

LG
Olli
08.07.2012, 22:22:00

Olli

Hiho,

nachdem der diesjährige IAPLC für mich gelaufen ist (für die Top-200 hat´s leider dieses Mal nicht gereicht) kann ich diesen Thread jetzt wenigstens mit meinem Final Shot vom WW&G abschliessen.

Ich nehme mir jetzt für die nächsten Monate erst einmal eine "pflanzliche Auszeit" und versuche die Burschen nachzuziehen. So wie sich die Tiere in den letzten 12 Monaten entwickelt haben, wäre es ja schon fast eine Sünde, es nicht zu versuchen. Mal sehen, was mir dann nächstes Jahr einfällt ;P

LG
Olli
08.07.2012, 22:25:24

MonikaW

Hallo Olli, wunderschönes Becken...
Kann ich nicht verstehen, das das keine Gnade gefunden hat :confused:

Schließt Zucht den ein schönes Pflanzenbecken aus?
VG Monika
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder