756l Uferböschung

original Thema anzeigen

 
24.10.2012, 16:25:49

DieterK

Hallo Ursula,

dann drücke ich mal die Daumen, dass Deine verwitwete Barschdame weiter ihr Gnadenbrot bei Dir bekommt :lol2:

Der Blaubarsch ginge schon. Immerhin wird der etwas größer als die meisten südamerikanischen Zwergbuntbarsche. Auch von den Wasserwerten würde der mit Regenbögen passen.

Der Diamant-Regenbogenfisch sieht auch toll aus. Allerdings soll der streßanfällig sein (gegen unruhige Mitbewohner, Wasserwechsel) und dadurch zur Geschwürbildung neigen woran die dann meist sterben. Hab ich zumindest gelesen. Wie sind denn Deine Erfahrungen mit denen?

Gruß
Dieter
24.10.2012, 16:26:52

Heiko-S-

Hallo Ursula.

Einen habe ich nachbesetzt,der schwamm so einsam bei uns auf Arbeit im Pflanzenbecken herum... :lol2:

War völlig problemlos,der schwamm sofort mit dem Schwarm mit...
Bei den praecox habe ich bislang keine Rangordnung feststellen können.

Bei den boesemani schon,da gibt es einen Chef im Ring.... :lol2:

Gruß,
Heiko
24.10.2012, 16:34:31

Heiko-S-

Hallo Dieter,

Stimmt,etwas anfällig ist er schon,habe anfangs 4 Tiere verloren,eines mit besagter Geschwürbildung,zwei mit irgendeiner Darmgeschichte,rapide Abmagerung und weißer Kot und eines durch Unfall(hatte sich im Vallisneriendickicht verheddert und ist wahrscheinlich am Streß verendet,guter körperlicher Zustand,Prachtfärbung,keine Krankheitsanzeichen)

Die verbleibenden 16 scheinen stabil zu sein.Lassen sich auch von den boesemani nicht beeindrucken.

Die Aquarienzuchstämme des Diamantregenbogenfisches sind angeblich auf wenige gemeinsame Ausgangstiere zurückzuführen,jedenfalls hatte ich das mal so in einer Aquarienzeitschrift gelesen.

Wahrscheinlich müsste da mal öfter frisches Blut eingekreuzt werden...

Gruß,
Heiko
24.10.2012, 17:58:15

Ursula

Hallo Heiko,
ah das ist gut, ich hab einen Jungfisch mitschwimmen bei den Garnelen, aber ist noch nicht groß genug zum Umsetzen, und dann kann ich ja meine Pläne verwirklichen und die M.praecox Gruppe vergrößern, das ist fein :nick: .

Hehe Boesemani, aber vielleicht reicht das in der Gruppe sie sind ja von der gleichen Art fangen auch mit M. an, weiß aber nichts genaues könnte ich mir aber gut vorstellen.

Bei meinen praecox ist eindeutig auch ein Chef, der größte und hochrückigste, die anderen 3 probieren schon auch, aber mich würde echt mal interessieren wie das ist, wenn die Gruppe noch größer ist.

@Dieter, meine praecox sind sehr gesund, wenn ich sehe das einer schwächelt, kommen sofort Erlenzapfen zum Einsatz (1 Stück pro 10 Liter).
Ich stelle dann fest das die Fische, aber alle, viel agiler wieder sind, wenn sie denn vorher rumhingen, ich sehe das ja sofort, weil ich direkt aufs Becken schaue wenn ich am Esstisch sitze.
Ein weiblicher praecox ist mir bei der Balz mal in einer Wurzel hängen geblieben, ich bekam sie nicht raus, dafür ist diese Wurzel jetzt auf dem Kompost.
Ja klar hat Witwe Barsch das Gnadenbrot bei mir.
Das mit den Wasserwerten wegen dem Blaubarsch dachte ich mir schon, nur, hab ich wo gelesen, das sie sich in einem großen Becken verloren vorkommen würden, ich hoffe wir reden von der gleichen Art.

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder