Aquaclay Ground

original Thema anzeigen

 
14.03.2008, 11:35:18

Amicelli

Hallo Ulf
ja das hab ich geschrieben, es schwamm nicht alles oben vielleicht so eine Hand voll. anfangs hatte ich auch Schwierigkeiten den Ausströmer so auszurichten sodas die Kügelchen die sich noch nicht vollgesogen haben oder noch nicht genug wirbelten. So schlimm war es nicht, es hat nie alles gewirbelt, so dass man den Boden vom AQ sehen konnte. Muß aber auch sagen hab es vorher gewässert 1-2 tage, ich selbst hab keinen Bodendünger. Schwierig kann ich mir nur vorstellen, anfangs das Wasser einlaufen zu lassen das es nicht den Grund aufwirbelt, aber das kannst ja ganz langsam machen, bis der Wasserstand gestiegen ist, hab es nicht bereut bin zufrieden.

LG Regina
14.03.2008, 20:27:15

Ingo

Hi Ulf,

und hast dein Aquaclay Ground im Quarantänebecken drin?
14.03.2008, 20:36:57

Ingo

Hi Regina,

gibts ein aktuelles Bild von deinem AQ?
Bin neugierig :mx5:
15.03.2008, 00:26:43

Teurkel

Zitat von Ingo :
Hi Ulf,

und hast dein Aquaclay Ground im Quarantänebecken drin?



Hi Ingo,


ja testphase 1. hat begonnen! ein 25-30 L miniaq. 2,4kg dennerle
deponit mix prof. bodengrund und ca 4 L aqaclay ground, das d.m.p. habe ich vollständig in miniaq. gefüllt, dann 1.teller drauf gestellt und dann langsam wasser marsch, zu meiner überraschung schwammen nur wennig kügelchen oben rum, mittlerweile sind von den obenschwimmenden k. 2/3 schon untergegangen, der d.m.p. ist auch noch unter dem a.g. also nicht wie behauptet wurde der untergrund soll aufschwemmen, so mal sehen wie es heute nachmittag aussieht, fotos habe ich noch nicht ingo wie gesagt ich muß erst noch akus kaufen, oder morgen mit dem handy knipsen wenn es hell ist.
15.03.2008, 11:38:25

eve

Hallo zusammen!

Ich verwende in einem unserer Becken seit ca. 2 Jahren Aquaclay. Angeschafft habe ich ihn in erster Linie der Farbe wegen. Schön finde ich das Zeugs nach wie vor, würde es aber eher nicht noch mal kaufen.

Mit der Zeit lagert sich Mulm in den Zwischenräumen an, die aufgrund der Grobkörnigkeit des Materials ja auch entsprechend groß sind. Absaugen ist nicht; der Bodengrund bleibt auch im vollgesogenen Zustand zu leicht.

Pflanzen wachsen prima - immer vorausgesetzt, man hat sie erst einmal zum halten bekommen. Stengelpflanzen können einen dabei schier zum Wahnsinn treiben.

Fazit: Muss man alles mal gemacht haben. Aber ich brauch's nicht noch mal...

LG, Evelyn
15.03.2008, 13:43:54

Teurkel

Hallo Eve,


hast du einen bodenfluter und einen nährboden unter dem a.q.g.?

ich nehme mal an dadurch das mein bodenfluter eine leichte strömung vom boden nach oben erzeugt wird sich in dieser situation wohl kein mulm in großen mengen ablagern :ao2: mit dem einpflanzen der stengelpflanzen kann man tricksen, indem einfach pflanzennadeln verwendet werden, die halten die stengel , wenn sie dann verwurzelt sind kann man die pflanzennadeln wieder entfernen :lol2: du hast recht es muß alles mal ausprobiert werden! aber ich werde es nicht in meinem großen aq. probieren sondern in meinen demnächst neuen testaq, danke für dein erfahrungsbericht!
15.03.2008, 14:42:07

Teurkel

Hallo Ingo,


2 testbilder

15.03.2008, 15:15:59

Thomas.K

hallo ulf
ich verwende ja dieses aquaclay ground---und bin sehr zufrieden--ja es schwemmt auf aber sowas von gering,-obwohl ich es nicht gewässert habe
das was auf schwamm konnte mann wirklich zählen
mfg--thomas.k
15.03.2008, 18:44:54

Ingo

Hi Ulf,

nach dem Berich von Evelyn zu beurteilen,kann der Aquaclay ein wenig stressig sein.Ich denke Glosso ohne Pflanznadeln geht vermutlich nicht. Aber du hälst uns bestimmt auf dem laufenden :hide:
16.03.2008, 00:05:42

Teurkel

Hallo Ingo,


eigentlich weiß ich jetzt was ich wissen wollte, am montag werde ich das miniaq leeren und dann wird die ganze geschichte mit dem neuen aq. mit technik und pflanzen fortgesetzt, bis jetzt ist der boden grund noch unter dem a.q.g. allerdings habe ich aufrund mangelnder technik keine pflanzen eingesetzt, dieser punkt ist noch unbeantwortet :ao2:
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder