Wie viele Eingänge will der Barsch in seiner Höhle ?

original Thema anzeigen

27.05.2008, 15:14:32

robat1

Hallo Zusammen,

ich frag dann hier auch mal.

Irgend wer hier doch sicher schon erfahrung, ob Apistos Höhlen, od. Rohre mit 1 oder 2 Eingängen bevorzugen, wenn sie die Wahl haben.

Also was ist denen in der Regel lieber.
1 od. 2 Löcher in der Höhle.

Ein Zusätzlicher Fluchtweg hat Vorteile, aber da kann auch ein Feind von hinten in die Höhle kommen wärend der vordere Ausgang bewacht wird !

Wie sieht der Barsch das ? :ao2:

Robert


http://home.arcor.de/fischolli/hoehlen/hoehlen.html


PS

Hi Korbinian,

hast Du dir seinerzeit dann welche selbst getöpfert?
Oder bei Olli gekauft?
Oder doch die gute alte Kokusnuß bevorzugt?

Robert
27.05.2008, 17:27:36

Seepferdchen

Hallo Robert,

ohne jemals Apistos gehabt zu haben, hab ich aber gelesen, daß sie eher Höhlen mit einem Eingang bevorzugen.
Manche laichen doch auch in Gruben, auf Blättern, in Welsröhren,ist das nicht von Art zu Art verschieden?

Gruß Andrea
28.05.2008, 10:08:58

robat1

Hallo Andrea,

ich denke daß die Apistogramma-Arten schon sehr ähnliche Vorlieben in der Beziehung haben.

Die unterschiedlichen Laichplätze die du auflistest kommen auch auch bei ein und der selben Art vor.

Ist wohl eher eine Frage der Bedrohung duch andere Beckenbewohner und des Angebots an Höhlen und deren Standorten.


Mich interessiert eben, was sie wählen wenn man ihnen das volle Spektum an Möglichkeiten bietet und sie Grund haben um den Nachwuchs zu fürchten.

Robert
28.05.2008, 15:20:58

Ecki

Hallo,

ein Eingang für Barsche.

Gruss
Ecki



28.05.2008, 16:07:56

Mark1

Hallo Robert,

ich denke auch daß Barsche als intelligente Fische einen Ausgang/Eingang bevorzugen...welche Art wird es denn?

LG Mark.
28.05.2008, 16:44:25

robat1

Hallo Mark,

ich vermute halt auch nur.
Und daher wollte ich wissen ob es jemand mal versucht hat und das volle Programm an Höhlen-Varianten geboten hat.
Leider ist der Standort der Höhle dann auch noch entscheident.
Aber fragen kann man ja mal.

Je nach dem was ich aus einer prächtigen Linie bekomme.
Verspochen wurden mir schon welche, aber dabei bleib es dann auch und das schon seit Wochen.

Also aus den 3 Arten sollen 2 verschiedene Pärchen in mein 540L Becken.

http://www.b-a-r-s-c-h.net/apistogramma/apistogramma_rubrolineata.html

http://www.b-a-r-s-c-h.net/apistogramma/apistogramma_sp_pebas.html

http://www.b-a-r-s-c-h.net/apistogramma/apistogramma_sp_vielfleck.html

Robert
28.05.2008, 17:24:28

Mark1

Hi Robert,

Zitat:
Verspochen wurden mir schon welche, aber dabei bleib es dann auch und das schon seit Wochen.


gut Ding will Weile haben, aber ich kenne das auch...wenn´s denn mal konkret werden soll...Luft?

Hübsche Tiere, mir gefallen da ja auch viele Arten...den Inka wollte ich mal haben, dann gab´s da auch mal den "Harlekin" oder so?

LG Mark.
29.05.2008, 17:25:13

bidewaterkant

Hallo Robert, ich kann hier nur für Ap. ramirezi sprechen, die meines Erachtens gar keine Bruthöhle brauchen, sie sind Offenläicher, suchen sich eine übersichtliche Stelle, zum Beispiel einen Stein oder eine Wurzel an der sie ihr Gelege platzieren und verteidigen.

Bevor die Jungen geschlüpft sind heben sie eine meist schon vor dem Laichgeschäft begonnene Grube, oft am Rand desselben Steines oder Wurzelstückes bis auf den Grund aus. Plätze, an denen nach dem Aushub auch noch Pflanzenwurzeln in die Grube ragen, werden auch gern gebaut, die Eltern sammeln die anfangs noch nicht schwimmfähigen Jungen nach dem Schlupf und spucken sie in Deckung unter die Pflanzenwurzeln oder den Stein bzw Wurzel, wo diese dann ein paar Tage dicht am Boden gedrängt wimmelnd weiter verteidigt werden. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis wenn aus dem wimmelnden Haufen dann die Jungtiere innerhalb eines Tages aufschwimmen und von den Eltern geführt werden.

Meine Erfahrungen sind schon alt, angeblch sollen sich zumindest ramirezis keine gute Brutpflege mehr betreiben, vielleicht eine durch jahrelange Aquariennachzucht über Generationen bedingte Verhaltensstörung. Meine Tiere damalas waren WF, die ihre Jungen mehrfach trotz Gesellschaft im Aquarium bis zum Aufschwimmen bringen konnten.

29.05.2008, 17:57:46

robat1

Hallo (hab deinen Namen doch noch entdeckt) Alex,

Ja bei den Ramirezis läft das anders als bei den restlichen Apistogrammas. Wobei es bei denen auch vorkommt, daß sie im Freien Laichen.

Aber mich interessieren die Vorlieben der Höhlenbrüter.

Ich hab zwischenzeitlich von kompetentester Stelle eine umfassende Antwort erhalten.
Bin mir zwar nicht sicher, ob man das darf, aber ich Zitiere mal Rolo den Zwergbuntbarsch-Fachmann:

Zitat:
Zitat von Rolo:

Und zum Verteidigen ist es meist in der Tat so, wie Alexander schreibt, dass es nicht unbedingt günstig ist, wenn die Höhle besonders gut zwischen Pflanzen und Wurzeln versteckt ist. Normalerweise bevorzugen die Weibchen Höhlen mit etwas Freiraum in der unmittelbaren Umgebung vor der Höhle. In den ersten Tagen nach dem Freischwimmen führen sie die Jungen nur in direkter Nähe der Höhle. Dort sollte also Platz sein. Und eine freie Fläche bietet u.U. nicht weniger, sondern mehr Schutz, weil sich dort auch niemend "ungesehen" nähern kann.

Zitat:
Zitat von robat1
Speziel ob "1" od. "2" Schlupflöcher in einer Höhle bevorzugt werden?


Für die Weibchen ist nicht wichtig, ob sie in der Höhle eine "Fluchtmöglichkeit" haben, sondern, ob die Höhle Schutz bietet und gut verteidigt werden kann. Daher ist ein Eingang auf jeden Fall sinnvoller als zwei Eingänge, denn einen Eingang kann man besser bewachen und verteidigen.

Gruß,
Rolo


Das ist alles sehr einleuchtend und genügt mir erst mal.

Robert
14.12.2010, 16:22:57

desperado

Moin Moin :-)

Hab mal wieder ein älteres Thema rausgewühlt ..... ;-)

Wie groß sollte eigentlich der Höhleneingang für Apistogramma sein ? Gibts da einen Richtwert ?

Bei mir wecken die Tiere um so öfter ich welche sehe oder darüber lese immer mehr Begehrlichkeiten...

Darum wollte ich bei der nächsten kleinen Beckenumgestalltung ein paar mit Fissidens bepflanzte Kokosnusshälften mit einbauen...

Gruß Daniel
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder