LED Beleuchtung für 50L Selbstbau

original Thema anzeigen

 
22.02.2014, 12:18:21

robat1

Hallo Günter

ich würde das eher über 8 Wochen steigern als in 4.
Die Kieselalgen und Rotalgen sollten davon nicht profitieren, eher Grünalgen.

Die Wasserkühlung ist halt ein Problem wenn die Becken im Sommer ohnehin etwas zu warm werden. Die kannst du dann nicht einfach abstellen sonst überhitzen die LEDs.
Brauchst also einen Bypass um das Waser dann über einen richtig großen Eimer oder so laufen zu lassen.

Ich würde dafür aber Edelstahlrohre verwenden und kein Aluminium. Ist nur so ein Bauchgefühl weil Alu doch sehr stark korrodiert auch wenn man es nicht wie den braunen Rost bei Stahl so gut sieht. Und Aluminium ist dann nicht gerade gesund.

Dimmung hatte ich auch geplant aber dann doch gelassen.
Bei mir brennen Vor und Nach dem Hauptlicht noch 2 JANSJÖ von Ikea und geben den Fischen und dem Betrachter das Gefühl von stimmungsvoller Dämmerung.
Das funzt super ist mega simpel und erspart viel Aufwand und Kosten.

Robert
22.02.2014, 18:35:42

HoZ

Jou so werd ich das dann machen. Danke

Und keine angst die Kühlung wird ein eigener Kreislauf mit Tank und Kühler und allem drum und dran. Ich könnte die Beleuchtung niemals mit dem Beckenwasser kühlen da ich zur Zeit nur sporadisch heize und trotzdem 24,5 - 25 Grad habe.
Und für das Aluminium hab ich mich entschieden da hier die Schweissnähte unmöglich zu rosten beginnen, das beim Edelstahl auf die Dauer nicht gegeben ist da beim Schweissvorgang unweigerlich Nickel verbrannt wird und somit dem Rost eine Chance gibt.Und da es so und so ein eigener Kreislauf ist brauche ich mir auch keinerlei Gedanken wegen Schadstoffen zu machen.

Nächste Woche gehts los :par4:
23.02.2014, 10:43:57

robat1

Servus Günter,

was ich noch betonen wollte.
Deine geplante Umstellung auf einen Reaktor oder Atomizer halte ich für extrem wichtig. Wenn du von 4,5lm/L auf 27,5lm/L steigerst benötigen die Pflanzen auch ein vielfaches an C02 wie bisher. Und du warst ja jetzt schon (ohne Licht :-) mit der Co2-Sättigung unzufrieden.

Das würde ich also ganz zu Anfang in Angriff nehmen.
Die meisten Empfehlungen bekommt übrigens dieser hier.
http://www.us-aquaristikshop.com/store-products.php?seo=co2-aussenreaktor-ar-us50-16mm-mit-blasenzaehler

Ich selbst verwende in allen Becken den UP Inline Atomizer.
Denn kann man am Filterauslass im Schrank, oder auch bei Innenfiltern Unterwasser montieren und ich bin sehr zufrieden damit.

Wenn dir 71 Teuronen zu viel sind und du eh ein Bastler bist kannst dir auch selbst einen bauen.
Hier ne Anleitung:
http://salmlerpension.blogspot.de/2009/01/m-ein-neuestes-projekt-ein-schlanker.html

Und hier die Shops dazu:
http://hbholzmaus.eshop.t-online.de/epages/Store7_Shop34800.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop34800/Categories
http://www.kunststoffrohrsysteme.de/index.html

Ich kenn auch jemanden der die auf Bestellung fertigen könnte.
Dieter ist dafür der maximale Fachmann.
Ob das dann billiger wird ist fraglich, aber fragen kostet ja noch nichts.
Siehe letzten Beitrag im Link! Der ShortCut zu dem geht hier leider nicht.
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5177&page=4𘕊

27,5lm/L finde ich für dein Becken übrigens einen guten Wert.
Steigern kannst du immer noch wenn wirklich nötig. Glaube ich aber in deinem Fall nicht.

Robert
23.02.2014, 11:45:08

aquarix

Hi Robert,
Zitat:

Wenn dir 71 Teuronen zu viel sind und du eh ein Bastler bist kannst dir auch selbst einen bauen.

Dann doch lieber hier:www.aliexpress.com/item/-/1246043433.html

Gruß Gerald
24.02.2014, 18:40:08

HoZ

Hi

Erstmal herzlichen Dank so ein Inline Defuser macht der nicht recht viel Bläschen im Becken, auch wenn ich ihn im Unterschrank unterbringe ?

Aber es stellt sich ein ganz anderes Problem in den Weg zum vollkommenen Becken.

Ich hab meine LED´s bekommen :happy:
Und natürlich habe ich gleich mal eine ausprobiert --- die ist jetzt hinüber.
Kann mir jemand sagen wie ich die richtig anschliesse und ob meine Stromquelle zu stark ist ?
LED http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nichia-High-Power-LEDs/LED-SmartArray-6x-Nichia-LED-10W.html
Konstantstromquelle http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-IP30-25W-Serie-dimmbar-700mA.html

bin es gewohn plus und minus vorzufinden, aber da gibts gleich 2 davon :( oder sollte ich erst die Konstantstromquelle dimmen ?? Ich habe beide plus angeschlossen und bin dann ca. 3 sec auf einem und dann auf dem anderen minus gewesen Led hat immer geleuchtet und nach ca 5sec blinkten einige nur mehr und die anderen sind klassisch braun. Und ich hatte sie auf einen kühlkörper montiert.

Bitte Danke Günter
24.02.2014, 21:27:19

robat1

Hi Günter,

vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch aber 700mA bei 30V ergibt 21W und passt schon zu diesem Treiber, wenn du den hast?
•Artikel 95151: 700mA, Ausgangsspannung 24-36V

Aber deine LEDs gibt's nicht nur mit 10W sondern auch mit 4W
Hast du womöglich die falsche bestellt oder die falsche bekommen?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nichia-High-Power-LEDs/LED-SmartArray-6x-Nichia-LED-4W-warmweiss.html

Hast du das Datenblatt der LED gesucht und gelesen?
Da sind in der Regel auch Anweisungen für das richtige Anschließen dabei

Robert
24.02.2014, 22:11:36

HoZ

Die Leds sind die richtigen mit 10W
Datenblatt: http://www.leds.de/out/media/SmartArray%282%29.pdf
Womöglich darf ich nicht beide Kontakte auf der Plusseite verbinden, oder denkst Du das die 36V zuviel sind für die 30V Diode? Oder ist das nicht bei einer Konstantstromquelle selbstregulierend ?
Aber wie Du sagst meiner Meinung nach müsste das passen.
Bei einem kurzen Zwischentest hab ich eine Led so angeschlossen wie man auf der Abbildung sieht und einen 5 sec Dauertest gemacht - mehr möchte ich nicht ohne Wärmeleitpaste. Schaut gut aus.. ev. frag ich morgen einen E-Ing. der muss das ja wissen.
Trotzdem Danke ev. mach ich ein paar Fotos vom Bau
04.03.2014, 20:28:45

Josh

Hallo Allerseits,
hier mal wieder ein kleines Update.
Wie es aussieht habe ich die Sache langsam im Griff :par4:

Die beiden Lichtfarben zu mischen ist scheinbar die Lösung.
Hier ein paar Fotos.
04.03.2014, 20:39:23

robat1

Servus Josh,

sieht klasse aus. :thumb:

Ist das die Glosso am Boden?
Die verteilt sich ja unheimlich gleichmäßig.

Robert
04.03.2014, 21:49:06

Kessi

Hallo Josh,

Der bepflanzte Stein sieht ja echt Klasse aus......
Gefällt mir gut :thumb:
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder