Nützliches Equipment, was der Haushalt so alles hergibt

original Thema anzeigen

 
29.03.2013, 13:25:24

MonikaW

Hallo, wollte ich schon lange mal machen.
Einen Sammelthread für nützliche Dinge, die der Haushalt für die Aquaristik bereithält.
Möchte mit Knickstrohhalmen starten:
Einfach 4 Stück auf die gewünschte Größe abschneiden und zusammenstecken...
Fertig ist der Futterring.

So verschwindet das Futter nicht in den flutenden Pflanzen oder Schwimmpflanzen, wo es für die Fische unerreichbar ist und die Schnecken zu übermäßiger Vermehrung veranlasst. Eigentlich sieht man ihn garnicht, da er von der Abdeckung verdeckt wird. Hier hatte ich nur von unten ins Becken fotografiert.
Ebenso kann man auch mehr als 4 Strohhalme zusammenstecken und mit einem oder zwei Saugern an der Rückwand befestigen um Schwimmpflanzen dort zu bändigen, damit sie nicht überall im Becken herrumdriften und lichtbedürftige Pflanzen beschatten.
Was ich auchmal ausprobieren wollte wäre eine kleine Insel für emerse Pflanzen.
Strohhalme so zusammenstecken, wie für den Futterring und ein grünes Gemüsenetz reinfädeln...darauf dann zb. Moos, Glosso, HCC oder Utricularia legen und emerse Stängelpflanzen dazustecken. Das schwimmt dann hoffentlich auf der Oberfläche und ließe sich auch mit Saugern in den Ecken oder hinten anbringen.
So Paludariummäßig in offenen Becken...
Mach ich die Tage evt. mal...
VG Monika

So, nächster bitte :par4:
Was habt ihr aus der Küche gemopst?
29.03.2013, 13:45:11

Rotti

HuHu,

hab in meinem Cube eine Styroporkugel mit Fissidens Fontanus überzogen und mit den altbewährten Haarnetzen "festgezurrt". Danach ein Stück Angelschnur genommen und mit der Kugel und einem Anglergewicht(Kein Blei) verbunden.Das Gewicht habe ich dann im Bodengrund versenkt. Sieht nun so aus, als schwebe die Kugel im Becken. Muss natürlich alles noch zuwachen. Die Angelschnur sollte so transparent als möglich sein (Bei mir ist sie bläulich wird aber noch getauscht). Sollte mit Riccia natürlich auch funktionieren.Mit Fischen im Becken wäre ich allerdings vorsichtig!

Das Ganze ist natürlich nicht meine Idee. Hab das diese Woche in einem von Oliver Knott gescapten Becken gesehen.

30.03.2013, 10:25:47

robat1

Hi Moni,

nur mal so ein Gedankenanstoß, zum ableichen ist das sicher gut so, aber um auf Dauer darin zu leben ... :ao2:

Zitat:
So verschwindet das Futter nicht in den flutenden Pflanzen oder Schwimmpflanzen, wo es für die Fische unerreichbar ist

wenn es soooo dicht ist, dass Fisch nicht mehr mal mehr ans Futter kommen :glotz: , ist das Dickicht für 95% der Fische schon belastend.
Gerade das Bild zeigt mir auch wieder zu wenig Schwimmraum für bewegungsfreudige Arten.

Robert
30.03.2013, 11:23:03

Ursula

Hallo Monika,
die Trinkhalmfutterstelle hab ich mir vor ein paar Tagen gebastelt.

Ich bin nur begeistert.

Das Futter verschwindet jetzt nicht mehr in den weiten Fluten :lol2: .

Ne im Ernst, es kommt immer auch auf die Fische an die man hältert, ich hab mich echt oft gesorgt, weil durch die Strömung wird das Futter ziemlich herumgewirbelt und so bleibt es wenigstens so lange an der Stelle damit die Fische auch gut fressen können. Und verschwindet nicht im Pflanzennirvana.
Meine Keilfleckbarben gehen nur an sichtliches Futter, sie suchen nicht.

Mein AQ hat freien Schwimmraum und trotzdem sind manche Fische nicht schnell genug. Ausser bei Frostfutter, da brodelt dann das Wasser.

30.03.2013, 11:39:01

MonikaW

Hei Robert...ja, nach der Börse ist vor der Börse, 2x im Jahr :ao:

zuwuchern lassen, Machete, kahlschlag, aufforsten, zuwuchern lassen, Machete, kahlschlag, aufforsten,zuwuchern lassen, Machete, kahlschlag, aufforsten,zuwuchern lassen, Machete, kahlschlag, aufforsten,
zuwuchern lassen, Machete, kahlschlag, aufforsten,
:coolbubble:
In 2 Wochen ist wieder unsere Zierfischbörse vom Aquarienverein...
frag nicht, wieviel Schwimmraum meine Fische im Moment haben :lol:
Mußte teilweise schon Luftblubber reinhängen, weil die Fische sich morgends über Sauerstoffmangel beschwert haben :kopf_kratz:
Wenn ich lust hab, mach ich mal eine "Vorderbörseschockbilderserie"
Bin heil froh, wenn das rum is...weil so macht es selbst mir keinen Spaß mehr :shock2:
In dem Becken mit dem Futterring sind ja nur Filigranregenbogenfische, Garnelen und Schnecken...Für die Filis ist eigentlich immer genug Platz, weil ich die vorderen 20cm im 112Literbecken freihalte...sie verschwinden aber auch öfter im Gestrüpp, als mir Recht is,
weil sie dort ablaichen und immerwieder Deepbluetigerbabys jagen :boewu:
VG Monika

Achja...da war doch noch was...
So weiße Billigplastiklöffel sind super zum frischgeschlüpfte Fischlarven und Garnelenbabys aus dem Wasserwechseleimer rauszufangen. Für einen Kescher sind die zu klein...da würde man sie nur verletzen...

Den Filterdreck und auch den Bodensatz vom Mulm im Becken absaugen, lass ich durch ein Nylonsieb (3er Pack bei Norma im 1€ Aufsteller) laufen. Da hab ich immer mindestens 10 Garnelen drin :ao: Moosschnipsel und Pflanzenableger hält das auch zurück..zb. kleine Needleleafs, Bolbitisbabys und Thorshammer, Monoselenumfetzen...nee, die will ich nicht in den Garten schütten :ao:
Den Inhalt vom Sieb in sauberem Wasser schwenken und die groben Teile einfach wieder in einer ruhige Ecke im Aq versenken...
30.03.2013, 14:33:38

Seepferdchen

HAllo Moni,

meinst Du die Trinkstrohhalme können auch NIxkraut an die Rückwand bändigen?
Und noch ne blödere Frage: steck man sie einfach ineinander?

Ich hab noch eine "Aquarienstricknadel" - Dicke ist egal :wink2: Hauptsache lang genug - um z. B. das Wechselwasser umzurühren, etwas aus dem Becken zu picksen, vor zu schubsen usw.
30.03.2013, 16:05:41

MonikaW

Huhu, Sticknadel is gut :thumb:
Ich hab so extralange Schaschlikspieße zum Teichlinsen abfischen, Pflanzen auf die Seite schieben, damit es Platz fürs Futter gibt :mislay: Filterauslauf den Schmotter rauswischen, weil die sonst irgendwann komlett zu sind...
Damit kann man auchmal den Boden bei Düngergrund bisschen auflockern..grad alle 5 cm reinpieksen, oder die Schlitze von den Pumpen die mit Bakterienschleim zu sind durchstochern...
Dafür geht aber auch eine ausrangierte Zahnbürste gut :happy:

Ja, die Strohhalme den Rand grad ein bisschen nach innen biegen, dann passen sie übereinander..das hält auch super...ich glaub, das hält auch Dein Nixkraut.
Bei dem ist halt nur doof, das es immer so leicht bricht.
Ich nehm immer Kabelbinder äh Kugelbinder
http://www.produkt-suchmaschine.com/1/inline-kabelbinder-kugelbinder-natur-laenge-150mm-100stk-erg-631_zb-3406.html
, mach den um eine Handvoll Nixkraut vorsichtig rum und fädel es in ein Tongewicht rein...
Sieht man garnicht, wenn man es hinter niedrige Pflanzen oder Deco legt...
Nur hält es leider nicht lange..das NixZeug zerbröselt und drifet wieder irgendwo hin, Richtung oben :grmpf:
VG Monika
27.04.2013, 11:13:57

MonikaW

Huhu, im Moment überlege ich, wie ich meine Steine im Zuchtregal unterfüttere, da nur etwa 2cm Kies in die Becken kommt umd Fäulnis im Bodengrund zu vermeiden...
Da sind mir die Probiersöckchen aus dem Schuhgeschäft eingefallen in Hellbraun..und klar...Feinstrumpfsöckchen in Schwarz..je nach Bodengrundfarbe...
Die mit dem Kies füllen und unter den Steinen verstecken..das müßte eine wackelfreie Unterlage ergeben, auf der man die Steine schön ausrichten kann...
Werde berichten, wenns soweit ist.
Also Probiersöckchen nicht wegschmeißen...mitnehmen..die kann man auch anderweitig super nutzen..zb. um Regenwasser zu filtern oder Lebendfutter abzusieben...
Oder zu grobe Filterpatronen vom Powerhead vor neugierigen Garnelenbabys schützen. Weil ppi 30 noch zu grob is...erst ppi 45 is Garnelenbabytauglich...
VG Monika
27.04.2013, 21:18:57

Blumenfee

Hallo,
den Trick kennt man sicher, aber für die, die es noch nicht kennen.
Sumatrafarne und Moose befestige ich mit schwarzen Kabelbindern auf die Wurzeln.
Von Schwiegermama habe ich ein altes Leinenspültuch zum Scheiben sauber machen entdeckt, wenn die Algen noch frisch sind, sonst das Geodreieck für hartnäckigere Algen.
Grüße Babs
28.06.2013, 20:42:46

MonikaW

Plastiksektkorken als Schwimmer
für allerhand Dinge.
-Zb. Pflanzen die kurz vorm Abnippeln sind.
-Netzlaichkästen
-Laichmopp
-Moose
VG Monika

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder