Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) einfach oder schwierig?

original Thema anzeigen

 
20.09.2013, 17:05:07

lorpel

hallo,

vielen dank für eure anregungen und hinweise :mx6:

anmerkung: mergus gibt für den vergleichbaren rotmaulsamler eine beckenlänge von 80cm vor. für den rotkopfsalmler 60cm. das ist meine referenz für artgerechte haltung.
natürlich ist größer immer besser. aber den platz habe ich nicht, an sinnvoller stelle. :ao3:

an einen schwarm minifische habe ich in der tat auch schon gedacht und die entscheidung ist noch nicht gefallen.
welchen fisch könnt ihr denn vorschlagen? soll ein möglichst ausgeprägtes schwarmverhalten zeigen. das haben die roten neons ja nicht. :ao2:

die amanos sind auch schon 3 jahre alt. bin mir nicht sicher, ob ich sie abgeben soll, an jemanden, der mehr schon hat. denn ich habe nun schwarzen bodengrund. da sind die häute nicht schön anzusehen.
würden panzerwelse auch den boden säubern bzw die steinchen wenden?#sonst wöchst mir da nämlich mit der zeit so eine art biomasse drauf, wie ein geflecht, welches man nicht mit mulmglocke absaugen kann. das zeug hält die steinchen fest, die man dann mit einsaugt.

ps: ich wechsel jede woche 40% wasser.
20.09.2013, 17:29:54

Blumenfee

hallo Frank,
ich hatte Perlhühnchen mit blauem Neon - wird nur 2,5 cm - und Funkensalmlern zusammen... Die blauen Neons sind immer noch meine Lieblings-Nanos.
Andererseits, wenn Du bei Asien bleiben willst, würde sich als rechten Schwarmfisch noch Rasbora espei oder Hengeli anbieten, beide wunderschöne Fische.
Allerdings sehen 50 Perlhühner sicher auch toll aus... für den Boden hatte ich noch 6 Botia sidhimunki, die kleinen Schmerlen, sehr tolle Schmerlen, die auch als Schwarm schwimmen.
Grüße Babs
20.09.2013, 17:51:41

lorpel

hallo babs,

die schmerlen sind wirlich spitze!
aber schwimmen die nicht eher, als am boden zu wuseln?

ich habe ein video bei youtube gesehen. da ist ein fisch im hintergrund, der richtig steine in den mund nimmt und ablutscht. so einen hätte ich gerne:

https://www.youtube.com/watch?v=8dPozj9pwkI

wer ist der bursche?
21.09.2013, 15:18:27

Lighty

Hallo lorpel !

Zitat von lorpel :
so einen hätte ich gerne:


Das ist aber wohl keine Sorte für dich !
( Becken ab 100cm ( 200l ) )
* wobei ich Prachtschmerlen selbst in 120cm ( 300l ) nicht empfehlen würde !

https://www.youtube.com/watch?v=4rEOJl30jtY
http://www.schmerlen.de/fische/bo_dario.html
21.09.2013, 22:05:59

Seepferdchen

Hallo Jürgen,

das sieht mir mehr nach Botia striata aus, eine Prachtschmerle ist es auf keinen Fall.

Frank hat doch schon Schmerlen, warum stockt er diese nicht erst mal auf, statt eine neue Art dazu zuholen ?
21.09.2013, 23:04:25

alex1978

Hallo

Zitat:
Hi,
also ich bin der Meinung, es ist immer eine Frage des Geschmacks was man nun in sein Becken tut. Soviele Menschen halten Aquariumfische nicht artgerecht und vollkommen ohne Wissen über die jeweiligen Bedingungen ihres Habitats. Da ist es meiner Meinung nach ein wenig kleinlich zu sagen, dass 125L für den Rotkopf zu wenig sind. Wenn du Lust auf 20 oder 25 Neue Fische hast, mach das. die Amanos kann man dann immer noch aufstocken, wenn du regelmäßig das Wasser wechselst und nicht wie meine Mutter nur alle 3 Monate
Entscheidend meines Erachtens sind eher die Wasserwerte, meine Salmler die ich so hatte, waren immer aus Südamerika, die stehen wie der Rotkopf auf saures Wasser, so ph 6.3 bis 6.8 und weiches Wasser, etwa bis 10gh. Wenn du das hinbekommst, ist dir mit einem Neubesatz in jedem fall kein Frosch ins Bett gelegt.

Josh

ps. ich hatte mal 20 prachtziersalmler in einem 38L Becken (nur kurz) DAS ist nicht artgerecht, und man merkt es den Fischen auch an


Ja genau, wieso nicht auch einen Barsch von einem Meter länge rein packen, passt ja auch rein. Nur nicht zu kleinlich sein. :ao:
@Josh
Hallo Josh,
kleinlich?
Sorry aber deine Aussage ist absolut verantwortungslos. Eine Frage des Geschmacks ganz egal ob es gut geht?
Bevor man sich ein Tier anschafft, sollte man sich doch über die richtige Haltung informieren. Und dazu zähle ich nicht irgendwelche Aussagen von Verkäufern, die teilweise keine Ahnung haben oder nur verkaufen wollen.
Es ist doch auch nicht ok sich einen Hund anzuschaffen nur weil man ihn so niedlich findet, auch wenn man nie da ist um sich um das Tier zu kümmern. Wieso ist es bei Fischen anders? Wenn du einen Fisch toll findest, ihm aber keine ARTgerechten Lebensbedingungen biehten kannst, dann solltest du doch ihm zuliebe auf einen Kauf verzichten. Nur weil es andere falsch machen ist das noch lange kein Grund es BEWUSST auch falsch zu machen. Das ist ja wohl noch schlimmer als aus Unwissenheit das Falsche zu tun.
Und die richtigen Wasserwerten zählen genauso zur artgerechten Haltung und sollten selbstverständlich sein.


Zitat:
anmerkung: mergus gibt für den vergleichbaren rotmaulsamler eine beckenlänge von 80cm vor. für den rotkopfsalmler 60cm. das ist meine referenz für artgerechte haltung.


@ Frank
Jetzt beschreibe mir doch bitte, wie ein schwimmaktiver Fisch, welcher ausgewachsen bis zu 5cm groß werden kann und sich in einem Schwarm erst richtig wohlfühlt, in einem 60cm Becken ein artgerechtes Verhalten zeigen soll. Das reicht gerade so zum umdrehen, auch wenn das laut Mergus ok ist (Minimalgröße?).
Eins ist klar Frank, die Fische gehen vielleicht nicht ein, aber sie haben halt zu wenig Raum um sich wirklich wohl zu fühlen, sorry.

22.09.2013, 11:24:26

Ursula

Hallo Frank,
ich halte seit 5 Jahren Panzerwelse und sie stecken sehr oft bis zu den Augen im Sand und wühlen tatsächlich alles von unten nach oben, ich würde dir aber zu einer kleineren Art raten die mamorierten Panzerwelse werden doch recht groß, vor allem die Weiblichen, meine sind locker 9cm lang und auch nicht gerade schlank.

Meine Schmerlen (Netzschmerlen) sind sehr Bewegungsfreudig und überall im Becken zu finden aber auch viel in den unteren Regionen.
Die größten sind jetzt bei 10cm angekommen, hoffentlich wachsen sie nicht noch mehr.

Ich würde mir an deiner Stelle tatsächlich eine kleine Schmerlenart aussuchen.
Aber sie mögen kein säuerliches Wasser wie der Neonfisch, der Panzerwels verträgt eher das säuerliche Wasser.

Ich finde meine Fischgemeinde sowieso recht lustig.
Im unteren Bereich hab ich ja Grundeln,Schmerlen, Panzerwelse und auch Antennenwelse also sehr gemischt von den Wasserverhältnissen her, aber alle sind gesund und munter und das Lustige dabei ist sie hängen miteinander ab, die Schmerlen schwimmen oft im Trupp mit den Panzerwelsen und liegen schlafend oder ausruhend oft zusammen und immer mal wieder eine Grundel dazwischen.

Ich finde Panzerwelse sehr gesund für den Boden sie wirbeln immer alles schön auf und das wird dann vom Filter eingesaugt, der Boden sieht immer sehr sauber aus.

Vielleicht ist das bei dir ein Pilz oder auch ein Bakterienrasen, keine Ahnung oder eine Alge die sich so verhält?.

Mir fehlt zB. meine Otoscinclen, meine kleine Putzkolone für die Scheiben, Steine und die Anubia.
Da gehen nämlich die anderen Fische nicht dran, aber mein Becken ist an der Besatzkapazität angelangt.





23.09.2013, 18:22:03

lorpel

hallo,

danke für die antworten.

also ich bleibe beim mergus für die beckengröße. immerhin liege ich mit 80cm 30% über den minimalanforderungen für den rotkopfsalmler.
wenn man keine ahnung hat, holt man sich eben rat bei den experten. da sehe ich nichts falsches drin.

na ja, jetzt muss ich mal das pflanzenwachstum abwarten. ich glaube, die pinselalgen kommen wieder. evtl. versuche ich mal eine protalonkur. aber das muss ich noch entscheiden.

wühlen panzerwelse nicht pflanzen aus? ich habe nur 3-4 cm kies.
23.09.2013, 19:58:13

Blumenfee

hallo Frank,
also meine Schmerlen schwimmen überall rum... und meistens zusammen im Trupp, ich hab 6 Stck. sind den ganzen Tag munter... Die fischen sich direkt die neuen Eier jeden Tag in den Javafarnen oben auf den Wurzeln.
Übrigens werden die meistens nicht länger als 6 - höchstens 9 cm...
Die Schmerle hinten auf dem Y ou-TubeVideo, die die Steine abluscht ist eine Botia striata, die Schreifenschmerle, auch diese wird kaum größer als 9-10 cm.
Meine hatte ich ca. 7 Jahre, 1 habe ich noch im 375 l drin. Auch diese sollte man zu mind. 5-6, besser mehr halten, allerdings mußt Du Dich dann bei Deinem 80iger Becken entscheiden.
Konkret würde ich jetzt zu folgendem Besatz raten:
Deine Perlhühnchen drin lassen,
entweder aufstocken oder
20 Rasbora espei, oder Mikrorasbora kubutai - nur 2,5 cm sehr lebhaft, grün golden mit blauem Rücken
dazu 6 Botia Sithimunki,
evtl. noch 10 kleine Garnelen::: oder auch nicht..

2. Besatzvorschlag:
Perlhühnchen drin lassen,
20 Hypessobrycon amandae - Funkensalmler - nur 2,5 cm rot..
10 Corydoras pygmeus - oder habrosus...

alle Kombis habe ich selber schon so gehabt... zuletzt in meinen 75 l Becken,
ist allerdings 100 cm lang, aber nur 30 cm hoch und 25 cm tief.

Grüße Babs
23.09.2013, 20:24:37

lorpel

hallo babs,

die qual der wahl :(

ich möchte gerne das schöne mit dem nützlichen verbinden.
dazu brauche ich bodenbewohner, die den boden ablutschen oder umdrehen ohne die pflanzen auszuwühlen.
welche wären das?

die Hyphessobrycon amandae gefallen mir gut. sind mir auch schon im laden aufgefallen. aber entscheiden kann ich mich noch nicht. die Trigonostigma espei sind natürlich auch seh schön.
oder dann doch die rotkopfsalmler.

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder